• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zug der Freiheit als Modell

"Zug der Freiheit" hat der Zug vor 20 Jahren nicht geheißen.

Die Namensgebung ist ein Produkt unserer Zeit und dessen Geschichtsschreibung. Es wird rückwirkend einem Ereignis ein Mythos verpaßt. Ob nun berechtigt oder nicht.... wage ich nicht zu beurteilen.

Die Vermarktung dessen und dessen Wirkung erstaunt mich schon deshalb , weil es auch dafür einen fruchtbaren Boden gibt.

Der geneigte Leser möchte zwischen dem Ereignis und dessen heutiger Vermarktung scharf trennen.

Es gab auch Züge , die fuhren zu Orten-an denen die Insassen ihr Leben unfreiwillig beendeten.

johannes
 
...das ausgestellte Desinteresse von V180-Oli dem Thema nicht gut entsprechen.

Ich hab ja Interesse, ehrlich. Aber was soll ich mit Wagen, die ich mit der Nummer schon hab? Die hätte man schon ändern können.
Für mich kommt es leider so rüber, dass da jemand eine Idee hatte, mal fix was zum 20. Jahrestag unters Volk zu werfen. Wagentyp stimmt, Nummern eh' egal. Merkt ja keiner...
 
Daher ja die evtl. 2. Auflage-die erste Serie mit alten Nummern wirkt wie ein Schnellschuss...bzw. Lagerräumung bei T. :wech:

Politische Diskussionen und persönliche Meinungen zu den Vorbild- Ereignissen dazu gehören hier m.m. weniger rein.
 
ich würde mich über neue Modelle mit geänderten Nummern, welche aus einem der original Züge stammen freuen und nur darum habe ich es an mehreren Stellen bereits geschrieben
Gruß Thomas
 
Also ich für meinen Teil finde es eine gute Möglichkeit, an Wagen mit neuen Nummern zu kommen. Die Vorbilder der Wagen im Set wurden nicht nur für diesen Zug gebaut und anschließend verschrottet. Der "Zug der Freiheit" ist nur ein Einsatz dieser Wagen von vielen.

Richtig spannend finde ich, ob nicht nur die damals verwendeten Wagennummern auf die Modelle kommen, sondern auch das etwas andere "DR"-Logo in der umrahmten Form. Dazu mal eine Frage an die Experten: Wie verbreitet (von wann bis wann und an wie vielen Wagen) war denn dieses umrahmte "DR"-Logo, das man auf Pressefotos fon damals sehen kann? Ich habe diese Form des Logos damals nie gesehen - obwohl ich nicht selten mit dem Zug unterwegs war und viele beobachtet habe.
 
@ Enjan:
Das sog. umrahmte "DR"-Logo, wie es auf den Wagen des Traditionszuges von DB-Regio Südost aus Eisenach zu sehen ist, ist eine Erfindung der Nachwendezeit.
Es gab zwar 1991 einen Versuch von der DR ein neues Logo in Form vom Bundesbahnkeks zu etablieren, scheiterte jedoch an einer gerichtlichen Unterlassungsklage von seitens der Deutschen Bundesbahn.

Die Logos mit dem umrahmten "DR" sind reine Fantasie und haben keine Anwendung bei der Deutschen Reichsbahn vor 1994 gefunden.
 
Also ich habe am Montag ein gespräch mit Tillig da werde ich erfahren was und wie die Rahmbedingungen sind für eine mit den Orginalnummer und beschriftung von 89
 
Mmmh...ich verstehe das so, dass du die Möglichkeit herbei zu führen versuchst, die Modelle mit den Nummern von den Wagen zu versehen, die damals wirklich in diesen Zügen liefen.
Das dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein. Man wird damals irgend welche Wagenparks aus Planumläufen genommen haben, die gerade zur Verfügung standen. Ich meine: Es dürfte nicht mehr nachvollziehbar sein, welche Wagen explizit in den Zügen waren.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Mmmh...ich verstehe das so, dass du die Möglichkeit herbei zu führen versuchst, die Modelle mit den Nummern von den Wagen zu versehen, die damals wirklich in diesen Zügen liefen.
Das dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein. Man wird damals irgend welche Wagenparks aus Planumläufen genommen haben, die gerade zur Verfügung standen. Ich meine: Es dürfte nicht mehr nachvollziehbar sein, welche Wagen explizit in den Zügen waren.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Theoretisch kann man die Wagennummern ermitteln, aber praktisch sehe ich die Unterlagen alle im Papierkorb.

Es waren ja keine Wagen aus dem Planumläufen, sondern welche aus der HvW-Reserve, die für Großveranstaltungen wie Pfingsttreffen/Republikgeburtstag usw. vorgehalten wurde. Dazu gab es in der HvW entsprechende Aufzeichnungen, welche Wagen in welcher Reserve eingestellt sind.

Außerdem hätte ja auch jemand den Wagenzettel mitnehmen können...

Hauptlok
 
1. Das mit den Nummern auf den Sets ist wirklich so, weil es in dieser Version nur 10 Stück gibt (um es eben noch ein bisschen interessanter zu machen).

2. Es waren, wie mein Vorredner schon sagte, Waggons, die für größere Aktionen bereit gestellt wurden. Es gibt auch noch Listen diesbezuglich (z.B kamen einige aus Reichenbach (Vogtland) DD, Lpz. und Karl-Marx-Stadt).


Edit : Wenn der Beitrag den Regeln der deutschen Rechtschreibung angepasst und für jeden verständlich geschrieben wurde, sollte man dies auch so akzeptieren !

P.S. Karl-Marx-Stadt wurde erst 1990 wieder in Chemnitz umbenannt - somit konnten die Wagen 1989 schlecht aus Chemnitz bereitgestellt werden !!

JUK
Moderator
 
...keine Wagen aus dem Planumläufen, sondern welche aus der HvW-Reserve, die für Großveranstaltungen wie Pfingsttreffen/Republikgeburtstag usw. vorgehalten wurde.

Aha - wieder was gelernt!:fasziniert:
Das hab ich auch noch nicht gewusst. Es steigert zumindest die Möglichkeit der Ermittlung der Nummern.
 
Eher sollte den "dageblieben",welche schlußendlich die "Wende" herbeigeführt haben, ein Denkmal gesetzt werden. Nicht jenen, welche den Ruf der "Bananenbäume" folgten...

OT: Eine Freundin von mir ist auch dem "Ruf der Bananenbäume" gefolgt und über die Prager Botschaft aus der DDR geflohen. Vielleicht wollte sie aber auch nur Repressalien entkommen...

:ballwerf:

Grüße,
db
 
Nach Auskunft des Vereins Kulturaktiv waren am 6.10.2009 noch 80
(in Worten achtzig) Sets da. Das Gerücht mit der Auflage von 10 Stück hatte ich vorher auch gehört und deshalb mal direkt nachgefragt. Bei der Gerüchtsinformation dürfte wohl eine 0 vergessen worden sein. Die "x/10" sind mir in diesem Zusammenhang schleierhaft - oder fehlt da auch die 0 hinter der 10?
 
also nach meinen Informationen gab es nur 10 Set´s und davon waren acht mit im Zug dabei während der Fahrt nach Hof, Restmengen sollten danach über den Verein bestellbar sein
Gruß Thomas
 
Also ich habe am Montag ein gespräch mit Tillig da werde ich erfahren was und wie die Rahmbedingungen sind für eine mit den Orginalnummer und beschriftung von 89

Finde ich gut, dass sich da jemand engagiert. Wenn ich dass so lese, gehe ich davon aus, dass Du bereits in Kenntnis der Wagennummern bist!

Gruß Kasi
 
Also nun der aktuelle Stand zum Set:

1. die erst Setreihe ist vergriffen

2. es wurden noch einmal 10 bestellt, diese sind dann aber ab einen
später Zeitpunkt (wird noch genannt) bei einem bekannten
Fachhändler in Sebnitz erhältlich

3. es handelt sich auch bei diesen nur um die Standartmodelle von Modist und Tillig

4. Ich hatte gestern das Telefonat, ein Sonderproduktion lohnt sich erst ab 200 Stk.,
im Moment haben wie gerade mal ca. 20 Bestellungen - ich hoffe das die Anfrage
von Tillig bei den Fachhändlern etwas bringt

5. das mit den "80" war so gemeint, das bei Tillig noch achzig auf Lager waren (zum oben
beschriebenen Zeitpunkt) - jetzt sind nur noch 10 Sets da, die aber nicht über uns verkauft werden
 
Danke für Deine Arbeit. meine Bestellung ist raus und jeztz heißt es abwarten.

Gruß Kasi
 
Zurück
Oben