• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wünsche aus dem 3D-Drucker

Durchgehende Griffstange für die Roco 132

Ich versuche es mal auf diesem Weg, da die Suche im Markt ergebnislos blieb und ich von Roco eine Absage für die ZRT bekommen habe.
Vielleicht findet sich hier jemand der mir/uns die Griffstangen konstruieren und drucken kann. Ein originales Muster könnte ich zur Verfügung stellen. Ich selber hätte schon Bedarf an 5x2 Griffstangen und ich denke da wird es auch mehr Leute geben. Roco hatte ja in der Vergangenheit einige Loks mit den falschen Teilen ausgeliefert.
 
Sind die geteilten für die aktuelle Version. Die durchgehende Version hat mir Roco klar und deutlich abgesagt, bis es eine entsprechende neue Modellversion gibt.
 
..... Ich selber hätte schon Bedarf an 5x2 Griffstangen und ich denke da wird es auch mehr Leute geben. ........
Oh ja, ich könnte auch mindestens 4x2 Griffstangen gebrauchen.
 
Ohh, das ist eine gute Frage.
Die Dinger nochmal in bruchsicher aufzulegen wäre echt ein Hit.
 
Dürften sie anfangs gewesen sein, dann war der Weichmacher draußen.
Bremsbacken(sets) dürfen aber auch reichen und wären universeller.
Nee, nee, nee! Es sollte schon das komplette Bremsgestänge á la Zeuke sein (kurze Güterwagen- und lange Donnerbüchsenversion). Und als orgiastischer Höhepunkt in Rot. Ein Traum.

Ich würde jeden (na fast jeden) aufgerufenen Preis dafür bezahlen. Es wäre ja auch eine Heidenarbeit, das zu konstruieren.

Freiwillige vor! 😉
 
Die sind so filigran, da hätte ich bei den Kräften, die während des Druckes entstehen mächtige Bauchschmerzen und danach sind sie auch noch ziemlich empfindlich.
 
Na man könnte vielleicht nur die Verteiler, Bremsen etc drucken und alles runde und lange durch Messingdraht ergänzen? Wäre dann in der Länge variabel, flexibel und als kleinere Teile evtl druckbarer?
 
Da ginge doch auch der Teil mit der Bremsimitation und dem Bremsgestänge vom Schienenwagen Augsburg von der Digitalzentrale, oder etwa nicht ?

Link zur Bauanleitung, Teile 5 + 11 + 13 + 2,5mm Rundmaterial.
 
Meine unmaßgebliche Idee dazu wäre, die vorige Idee #37 umzusetzen, der Gestalt, das es wie beschrieben konstruktiv zerlegt wird und eine Aufnahme der runden Stangen jeglichen Durchmessers und individuell nötiger Länge vorgesehen wird. Gedruckt so filigran, wie es sich eine Metallgießerei zutraut in größerer Stückzahl sicher zu gießen, über den Umweg von Wachsteilen. Vermutliche Formkosten 50-80€, die dann aber einen kpl. Satz für einen Wagen enthält, zum geschätzten reinen Gußteilpreis 2-3€/St.. Wenn die Gießerei mit einer Druckerei zusammenarbeitet, kommen noch die Druckkosten um 200-300 € hinzu. Für eine grobe Kalkulation müsste man den sicheren ca. Bedarf kennen, d.h. die Stückzahl auf welche die Vorkosten umgelegt werden.
Soll's noch filigraner werden, wird's natürlich teurer, man umginge dann den empfindlichen Wachsspritzling indem jedes ! zu gießende Teil in Wachs (ausschmelzbar) gedruckt wird.
Die erste beschriebene Variante habe ich vor wenigen Jahren selbst durchgezogen, die Konstruktion war eine Fremdleistung, Gegenstand waren verschiedene Drehgestelle einer ca. 3fach größeren Baugröße als TT, die je aus einer Reihe Teilen zusammen zu bauen waren. Ich weiß also von was ich schreibe.
Nötige Kontakte sind vorhanden, "einzig" konstruktiv müsste sich jemand Drittes austoben und die Daten als .stl / .dxf / .dwg liefern. Zu bekommen wären dann robuste, gut verarbeitbare, trotzdem filigrane Bauteile aus Ms oder Ns, die gelötet oder geklebt werden können und an nahezu jeden Wagen anpassbar sind. Völlig frei von jeglicher Alterung wg. wie entfleuchender Weichmacher, Zinkpest, Empfindlichkeit gegen UV, Feuchtigkeit, bruchsicher, usw.usf.. Und ich meine auch bezahlbar.
Details wären zu besprechen, aber bitte NUR mit Machern, nichts unkonstruktives oder BWL lästiges.
 
Hallo,
ich würde mir die trennbare Steifkupplung mit einem minimal längeren Schaft aus dem 3D Drucker wünschen, um die neuen "Überpufferungsmodelle" damit auszurüsten.

Gruß Marcel
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage, oder vielmehr ein Wunsch. Bei den Jatt T3 Maschinen geht ja gerne mal die Gegenkurbel kaputt oder die Abdeckkappe der Kurbel verloren. Die Gegenkurbel 306300 ist bei Tillig noch lieferbar. Die Abdeckkappe 3063010 leider nicht mehr. Ich habe hier noch jeweils ein Exemplar vorliegen. Könnte man das Teil nicht im 3-D Drucker kopieren?

Danke und viele Grüße

kalle20250126_164516.jpg
 
Könnte man das Teil nicht im 3-D Drucker kopieren?
3D (nicht 3-D) Drucker funktionieren anders wie die bekannten 2D Drucker/Kopierer für den Schriftverkehr. Da gibt es keine Möglichkeit was zu kopieren.
Es muss also jemand für dich extra was Konstruieren, Slicen, Probedrucken, von den Stützen entfernen und reinigen, ggf. die Konstruktion korrigieren, wieder Slicen, wieder Probedrucken, wieder von den Stützen entfernen und reinigen, etc.
Ist also schon ein wenig aufwändiger wie ein Blatt Papier auf den Scanner zu legen und die Kopierentaste zu drücken.
 
Ich habe keinen Bedarf und bewerbe mich auch nicht um den "Auftrag", aber eine ordentlich bemaßte Zeichnung oder ein 3D-Scan wäre schon sehr hilfreich.
 
So wie Carsten schrieb sollte ein guter Scan schon hilfreich sein . Also könnte sich jemand mit einem 3d-Scanner dem Auftrag annehmen . Nur so als Idee oder Vorschlag
 
Hallo,

danke für die Informationen. So war mein Gedanke. Vielleicht kann ja jemand der solch einen Scanner hat mal etwas dazu schreiben, ob mein Wunsch machbar ist und welche Kosten entstehen würden. Gerne auch per Unterhaltung.

VG
kalle
 
Zurück
Oben