• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiedereinsteiger-Fragen

Danke fuer die Hilfe, Leute!

Habe soeben eine M62 von Roco bestellt, sowie den Kuehn Startset, einen Tillig SZD Wagen, und einen decoder. Hoffentlich ist alles ende der Woche da, dann kann ich am WE mal fahren ;) Die Tochter kriegt dann die alten Standardgleise, und wohl eine Nohab, alles auf analog zurueckgebaut. Die M62 wird zurueck auf die SZD umdecalt, mit dem ziel, ein Zug, dem ich als Kind gefahren bin, nachzubilden.

Danach kommen noch die anderen Waggons von TT-Modell aus Russland, sowie Elektronik von Modeldepo (Funktionsdecoder und PC Anschluss für Roco-System). Die versuche ich aber vorerst, in meinen Modellbaushop zu bekommen, damit kann ich mir gutes Rabatt geben ;)
 
Welche Kurzkupplung

Hallo,

Ich will schon seit einer Weile auf KK umsteigen, dabei ganzen Fuhrpark umrüsten. Eigentlich wollte ich Tillig nehmen, heute kam ich aber zufällig zu einem Vergleich Tillig vs. Roco, als ich meine beiden "neuen" - M62 RZD und Tillig Schlafwagen SZD verkuppeln wollte. Dabei ist aus der Tilligkupplung mir gleich der Bügel ausgefallen. Roco kam mir robuster vor, und auch evtl kürzer... Kann mir jemand helfen, welche der Beiden welche vorteile hat? Oder gibt es noch weitere Systeme, die man auch nehmen könnte?
 
Wenn bei der Tillig-Kupplung der Bügel abgefallen ist, war sie entweder nicht richtig montiert, oder die Kupplung steckte nicht richtig in der Kulisse.
Ansonsten hat jeder seinen Favoriten.
Zum Thema gibt es schon zahlreiche Threads. Schau dort mal nach.
 
Wie kuppelt man Roco Schiebewandwagen kurz?
Mit knicksteifer Kupplung (gegenüber Kupplungsaufnahme UND gegenüber gepaarter Kupplung) und Kulissenführung. Entweder etwas am Markt erhältliches oder was eigenes.
Siehe auch: http://www.tt-board.de/forum/vbglossar.php?do=showentry&id=7

Die Tillig kurzkupplung passt nicht in den Kuppelkasten.
Wieso nicht? Anderes Modell, selbe Kupplungsaufnahme & TILLIGs Kupplung: http://www.tt-pics.de/data/media/64/8243.jpg. im Schiebewandwagen: http://www.tt-pics.de/data/media/198/GC_21_74_226_5_901_strich1.jpg. Geht also!
Siehe auch: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=717724#post717724 Oder hundert andere Beiträge zu dem Thema. Du wärst der erste, der das nicht schafft.

Ich finde Rocos Kupplungskasten wesentlich praktischer als die Normaufnahme: Kupplung reinlegen -> Deckel zudrücken -> fertig!

Dabei ist aus der Tilligkupplung mir gleich der Bügel ausgefallen.
Logisch! Der Bügel hält nur im montierten Zustand. Dazu muss die Kupplungsaufnahme der Norm entsprechen - zumindest funktionell. Das war anfangs nicht bei allen Herstellern der Fall. Die großen (TILLIG, Roco, Kühn) hatten jedoch nie Probleme, Piko hatte Maßprobleme, Lorenz ... (reden wir nicht drüber). Bis auf Pikos Altlasten passt heute alles.
Der Bügel hält sogar recht gut, wenn bei einer Demontage der Bügel den kleinen Steg im Kupplungskopf aufgeschnitten hat. Kann passieren, wenn die genormte Kupplungsaufnahme sehr viel Haltekraft hat. Deswegen Roco: Deckel auf -> Kupplungskopf raus.

Ist ein simples Prinzip ohne große Komplexität, ohne Ing.-Studium beherrschbar (Studium schadet natürlich nicht).

Oder gibt es noch weitere Systeme, die man auch nehmen könnte?
Sehr wahrscheinlich.

Roco kam mir robuster vor, und auch evtl kürzer...
Vergleiche gibt's z.B. hier: http://www.1zu160.net/nspur/kupplungen.php. Die Profikupplung könnte gepaart tatsächlich ~0.3...0.4 mm kürzer sein. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beziehen sich auf die Verwendung in 1:160-Modellen, daher kann es bei 1:120 leichte Abweichungen geben.

Wie Dikusch schrieb: alles mehrfach diskutiert. Viel neues wird's nicht geben, außer dass der nächste vor der Wahl steht.
 
Für die Roco-Schiebewandwagen ist die Tillig-Kupplung für den NEM-Schacht verwendbar.
Nur ist diese dort nicht wie sonst üblich von vorn einzustecken, sondern nach Lösen des gerasteten Deckels am Roco-Schacht von unten.
(Demzufolge ist die Fleischmann- oder Bügelkupplung am Rocowagen keinesfalls nach vorn heraus zu ziehen, sondern nach Lösen des Deckels nach unten.)

Als Hinweis nebenbei: Die Tilligkupplung kann in engen Radien beim Roco-Schiebewandwagen zu Problemen führen, da sie in Verbindung mit den weit innen sitzenden Kupplungsaufnahmen u.U. zu kurz kuppelt.

MfG
 
Als Hinweis nebenbei: Die Tilligkupplung kann in engen Radien beim Roco-Schiebewandwagen zu Problemen führen, da sie in Verbindung mit den weit innen sitzenden Kupplungsaufnahmen u.U. zu kurz kuppelt.
Nur TILLIGs Kurzkupplung? Die Kupplung von Roco/Fleischmann ist nicht deutlich länger als die von TILLIG/Kühn: http://www.1zu160.net/nspur/images/kupplungsvergleich.jpg - eher etwas kürzer.
Da die Ursache in der grenzwertigen Kulisse der Wagen liegt, müsste jede vergleichbar lange Kurzkupplung zu ähnlichen Problemen führen. Ist bei Pikos Altlasten (ES64U2, ER20 und BR 151) nicht anders: Position des Kupplungsaufnahme entspricht nicht NEM 358.
 
Lasercut Stahl

Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit dem Laserzuschnitt vom Stahl? Für die TEM2UM Eigenbau/Bausatz will ich den Rahmen aus Stahl (oder evtl Messing, abhängig vom Preis) lasern lassen. Wie ist die Qualität? Brauchen Kanten nacharbeit? Gibt es gute Anbieter? Wie ist es preislich?
 
@PetrOs,
Stahl zu lasern ist heute Alltag. Dabei speilt es keine Rolle, ob Wald- und Wiesenstahl oder Edelstahl, oder etc. Der verbleibenden Schneideränder sind scharfkantig.
Wo bei Dir ein Dienstleister ist, weiß ich nicht. Anbieten tun es Viele.
 
Naja, es geht schon um eine Kleinserie, von ca. 50 Stück. Daher will ich nicht unbedingt selber die Feile schwenken ;)

Sind die dinge so genau, dass man die M 0,2 oder M 0,3 Zahnräder auch mal lasern lassen kann, oder soll man diese doch mal vom Hersteller einkaufen?
 
Zurück
Oben