• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie kauft ihr Ganzzüge?

alphafisch

Foriker
Beiträge
11
Reaktionen
11 1
Ort
Schwalbach
Hallo liebe TT Gemeinde,

ich habe mich nach längerer Zeit nun auch dazu aufgerafft, mich hier mal anzumelden.
Ich eröffne mal aus aktuellen Anlass (frisch verliebt) mit folgendem Thema:

Ich bin ein bekennender Ganzzugliebhaber. 😘🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃

Die Anschaffung lief in der Vergangenheit bei mir dann immer so ab:
1. in einen Güterwagen meiner Wahl verlieben
2. feststellen, dass in allen OnlineShops jeweils max. 3 Wagen verfügbar sind (darüber hinaus: Lieferzeit unbekannt oder ähnliches und nicht vorbestellbar)
3. wilde Bestellorgie in >5 Shops in der Hoffnung, die (bei 2achsern) gern bis 15 Stück zusammen zu bekommen
4. zittern, ob der Zug die gewünschte Länge erreicht

Ja, ich könnte sie alle zusammen beim lokalen Lieblingshändler bestellen.
Der nimmt aber meist die UVP oder sogar mehr. Online ist man aber meist doch um die 15% güstiger als UVP.
Und es kann passieren, dass man ein paar Jahre wartet.
Das macht für den "ganzen Ganzzug" (Wortspielalarm) dann doch schnell >100€ Unterschied.
In anderen Branchen gibt's Staffelpreise, wenn man viel kauft.
Ich kaufe viel und gern bei stationären Händlern, auch weil ich will, dass sie weiter überleben.
Aber in diesem Ganzzugfall bin ich dann doch zu geizig.

Habt ihr dazu Erfahrungen oder Lösungsvorschläge?

Danke!
VG
Dieter

Ganzzüge.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte über Jahre sammeln und sich dabei auf Auslaufmodelle konzentrieren, die bekommt man oft günstiger. Wobei Ganzzüge ja wohl auch eine Frage der Epoche sind, die sind erst in Epoche V und VI so richtig in Mode gekommen, es sei denn man redet von Schüttgut, wie Kohle oder Kalisalz.

Jürgen W. Constructo
 
Ich hab meine OOt Wagen über die Bucht zusammgekauft. O.K. BTTB Ware, hab aber 16 Stück, umnummeriert, Bremserbühnen/Häuser angebauet/verändert. Dto Kupplungen angepasst. Schöner Ganzzug mit E 94. Genauso mit den ES Wagen. Aber,du fährst ja eher die neuen Sachen, dafür hab ich auch noch keinen Plan. Hab aber eh genug, mein Nachbar mag mir seinen Dachboden nicht vermachen, so muss ich bremsen....
 
Problem heutzutage ist, entweder gleich komplett kaufen oder dann teuer zusammensuchen. Da ja zumeist die Hersteller in Serien produzieren. Oder man hofft, dass Jahre später das Modell nochmal aufgelegt wird...
Ich schlimmsten Fall... Wenn weg, dann weg...
Das geht bei einem Güterwagen richtig ins Geld. 30 Faccns auf einmal waren gleich mal über 1400 Euro und jetzt warten sie auf eine Anlage und die Eurodual als Zugpferd...
Inzwischen schaue ich mir den Markt sehr genau an...
 
Und es kann passieren, dass man ein paar Jahre wartet.
Das Schicksal des TT-Bahners. Entweder viel Geld in die Hand nehmen und alles wegkaufen, was der Markt hergibt..
oder lange warten. Ich bin letzteren Zeitgenossen immer recht dankbar.
Ja, ich könnte sie alle zusammen beim lokalen Lieblingshändler bestellen.
Und der kriegt die alle zeitnah zusammen? Respekt:)
Ich schlage gerne bei Startmodellen zu. Bei dem Preis können die gerne liegen und gedeihen, bis ich irgendwann vielleiht mal ne Anlage für lange Ganzzüge habe..
 
... warten und sammeln, oder selbst umnummern opder es auch sein lassen. Leider nicht (oder zum Glück) wie bei HO, wo manche Hersteller gleich ein Großpack rauswerfen.
Bei meinen alten Augen können auch gerne mehrere Wagen mit der gleichen Nummer auf dem Gleis stehen.
Manchmal muss man halt rechtzeitig die größere menge beim Händler des Vertrauens vorbestellen.
 
Habt ihr dazu Erfahrungen oder Lösungsvorschläge?
Wenn man weiß was man will, kann man beim Billigheimer in Netz bestellen. Reklamationen landen in aller Regel eh beim Hersteller, egal wo man bestellt. Am Ende hängt es davon ab, um welchen Wagen von welchem Hersteller es sich handelt. Bei Tillig kann am z.B. auf der Webseite sehen, ob dort ein Wagen vorrätig ist. Wenn ja, bekommt man innerhalb von einer Woche bei jedem großen Händler meist auch eine größere Anzahl. Wie gesagt, es kommt immer auf den Einzelfall an. Ich habe auch schon mal auf dem Gebrauchtmarkt einen Zug über lange Zeit zusammengesammelt. Zur Motivation...


Gruss, iwii
 
Wie? Meist tausche ich irgendwo Geld gegen Ware :icon_cool

Ansonsten hab ich von Ganzzügen wahrscheinlich eine andere Vorstellung, schon ein Wagentyp aber im Detail verschieden. Mal mit Bremserhaus, mit Bühne, mal ohne Bremsen.. Holzwagen und Blechkisten bunt gemischt. Stückweise kaufen ist für die heimische Kasse verträglicher.
 
Es kommt ja auch drauf an, was man explizit kaufen will, aktuell sind Ep6 Captrain Wagen in Massen verfügbar, muss man aber nicht gleich leer kaufen. Ich hatte beim Leuna Zug über Monate jeweils 2-3Sets gekauft, bis ich den Zug komplett hatte. Aktuell gibt es die Ep6 Igra Kesselwagen fortlaufend alle paar Wochen/Monate in Auslieferung, wobei die Artikel verschiedene Bedruckungen/Betriebsnummern haben. So bekommt man schnell 20 Wagen für einen kompletten Zug zusammen, ohne ein Modell doppelt kaufen zu müssen. Beim Captrain Wagen geht das aktuell nicht, die erste Charge ist noch nicht ausverkauft und somit kommt dann erstmal auch keine neue BN. Aber nicht jeder kann auch so einfach einen kompletten Zug aufeinmal kaufen.
 
Wenn man weiß was man will, kann man beim Billigheimer in Netz bestellen. Reklamationen landen in aller Regel eh beim Hersteller, egal wo man bestellt. Am Ende hängt es davon ab, um welchen Wagen von welchem Hersteller es sich handelt. Bei Tillig kann am z.B. auf der Webseite sehen, ob dort ein Wagen vorrätig ist. Wenn ja, bekommt man innerhalb von einer Woche bei jedem großen Händler meist auch eine größere Anzahl. Wie gesagt, es kommt immer auf den Einzelfall an. Ich habe auch schon mal auf dem Gebrauchtmarkt einen Zug über lange Zeit zusammengesammelt. Zur Motivation...


Gruss, iwii
...sehr schöne lange Züge .... auch wenn nicht meine Epoche.
 
Erstmal herzlich willkommen im Board,
In Bezug auf Ganzzüge gibt es von Tillig immer wieder Displayaktionen wo es gleich 3oder4 verschiedene gleiche Güterwagen in verschieden großen Paketen zum Kauf angeboten werden. Dort kann man dann wählen, ob man das Wagenset 1bis3oder4 mal kaufen will.
Ok, es ist dann nicht unbedingt der gerade favorisierte Wagentyp aber man kann hoffen das vielleicht mal ein Displayaktionswagen in Beuteschema passt.
Ansonsten heißt es oft auch bei mir, geduldig sein und abwarten bist das gesuchte mal zuhaben ist und dann Zuschlagen insofern es preislich für mich passt.
 
Da ich gerne unterschiedliche Nummern habe, aber nicht selbst umzeichne, bin ich ohnehin "gezwungen" zu warten.
Wenn dann ein Schnäppchen quer kommt, nehme ich das aber trotz gleicher Nummer(n) meist trotzdem mit. 🤭
 
Ich liebe ebenfalls Ganzzüge, mein letzter war dieser hier. Im 3er Pack bietet sich das meist an und da interessieren mich auch keine doppelten Wagen Nummern.
 

Anhänge

  • 20231209_182936.jpg
    20231209_182936.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 140
Moin,
Ich habe mir angewöhnt ganzugtaugliche Wagen in der Stückzahl zu kaufen, dass ein mittleres Bahnhofsgleis voll wird. Meistens klappt das mit Vorbestellen irgendwann.
Dass Ganzzüge vor allem ein Thema der modernen Bahn sind, stimmt nicht so richtig. Die gab es schon immer.
Lediglich die Züge mit Einzelwagenverkehr sind sehr selten geworden.
Wenn ich als Firma für die Anschlussweiche 100 000sende an Gebühr zahlen muss, ist das ein klassisches Abwehrangebot. Da geht kaum einer mit.
Zumal der LKW so gut, als koste er nix…

Bei den Schrottwagen habe ich die meisten aus Bausatz selber gelötet. Einen von Tillig habe ich auch … als Vergleich. Sind inzwischen insgesamt 6. Zwei Bausätze habe ich noch. Länger sind die hiesigen Schrottübergaben selten. Das Stahlwerk nimmt den Schrott nur zum Kühlen der Schmelze und um etwas grüner dazustehen.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich lege mich da nicht auf einen Händler fest. Gerade bei Ganzzügen lohnt es zu vergleichen. Manchmal hat man aber auch Glück und die betreffenden Wagen sind Bestandteil einer Aktion / Abverkauf.
Ging mir seinerzeit bei den Kaliwagen von Kuehn so.
Da hatte ein Händler die 3-er Sets für 95€ in der Aktion. Originalpreis waren knapp 135€. Das waren bei 4 Sets mal fast 160€ Ersparnis.
Oder die 2-achsigen Kalkkübelwagen von Tillig in einer Aktion für unter 20€ das Stück. Da galt es schnell zu handeln. 12 Stück für knapp 200€.
Mittlerweile verfolgen aber die Händler und darauf basierend die Hersteller die Strategie, nicht mehr so große Produktionslose eines Artikels aufzulegen. Wenn weg dann weg. Und dann heißt es hoffen und spekulieren auf die nächste Lieferserie oder in den sauren Apfel beißen und den entsprechenden Bedarf für den gewünschten Zug mit einem Mal zu bestellen und dann brav dafür zu sparen.
Das ist aber mittlerweile sportlich. Wäre ich Fan der Epoche 6 kommen da für nen Kesselwagen- Zug mit 15 Wagen mal schnell 800€ + zusammen wenn ich mir die Preise für z.B. die igra Wagen anschaue.
Oder die aktuellen Schüttgutwagen von Tillig, wie sie beispielsweise im HVLE Set angeboten werden. Da verändern 15-20 Wagen für nen schicken Zug deinen Kontostand auch nachhaltig.
Wie auch immer - solch Ganzzug ist schon imposant in der Erscheinung aber häufig auch seeeeehr anspruchsvoll in der Anschaffung.
 
Die Tillig Wagen sind aber auch ein gutes Beispiel für kundenfreundliche (finanzielle) Produktplanung. Es kamen in mehreren Jahren Sets und Einzelwagen, welche in einem Zug zusammen passen sodas man nicht gezwungen war alle aufeinmal zu kaufen. Wer dabei Wert auf unterschiedliche BN legt, konnte halt nur einen halben Zug kaufen. Wem es egal ist, der hatte schnell einen Ganzzug zusammen bekommen.
 
Über Jahre sammeln, mein Tillig Getreidezug habe ich erst letztes Jahr Dank der Sondermodelle von elriwa vervollständigt. So haben alle Wagen andere Nummern, hat aber auch 15 Jahre gedauert und war anfangs nicht als Ganzzug geplant. Bei den Zwiebeln ging es Dank Spielemax schneller, da gab es unzählige Wagen mit Flicken und Grautönen, so dass auch in dem Zug kein Wagen doppelt ist.
 
... ja, man fängt an zu sammeln und auf einmal werden es zwei Ganzzüge vom gleichen Typ. Ging mir so bei den Kesselwagen von Hädl.
Was solls, ich mag auch sehr gerne Ganzzüge.
 
Zurück
Oben