• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

wer kann helfen ged. Güterwagen Gbs o. Bahnverwaltungsaufschrift

voyager

Foriker
Beiträge
424
Reaktionen
35
Ort
Berlin - Kaulsdorf
Hi,
habe beim katalogisieren meiner Wagen festgestellt, das ich einen ged. Güterwagen (Gbs) in braun mit weißen Lüftungsklappen habe, der keine Aufschrift einer Bahnverwaltung trägt.
Als Wagengattung steht auf der Seite Gbqrss und ein paar andere Sachen, aber keine Bahnverwaltung, ferner ist auch keine Expressgut Bedruckung vorhanden.
Wer kann helfen und mir sagen zu welcher Bahnverwaltung der Wagen gehört, oder ob es sich um ein Startmodell handelt.
:dj:
 
Zum Vorbild kann ich nix sagen, aber zur Herrkunft des Modells. Ich habe auch solch ein Wagen. Meiner stammt aus einem "Alterungsset" von Tillig, wo sechs verschieden Farben auf Wasserbasis, verschiedenes Zubehör, ein Gedeckter Güterwagen Gl und der besagte Gbs enthalten waren. Beide Wagen haben keine Bahnverwaltung angeschrieben. Gekauft habe ich das Set gegen 1999.
 
na dann wollen wir mal - ist ja als Gbqrss bezeichnet:

G
Gedeckte Wagen in Regelbauart
Bezugswagen
Wagen mit mindestens 8 Lüftungsöffnungen,
Wagen mit 2 Radsätzen:
Lastgrenze >= 25 t und <= 30 t,
Ladelänge >= 9 m und <= 12 m,


b Großraumwagen
mit 2 Radsätzen: Ladelänge >= 12 m, Ladefläche >= 70 m²

q elektrische Heizleitung für alle Stromarten

r mit Dampfheizleitung (alt)

ss geeignet für Züge bis 120 km/h

Also - ein 120km/h tauglicher Leitungswagen für Dampf- und Elektroheizung - das sind die Anforderungen, die an einen in Personenzüge eingestelten Wagen gestellt wurden. Sprich: ja, das sollte mal ein Expressgutwagen werden.

Hilft nur eines: Foto aus dem Internet besorgen, Beschriftung (Nummer etc.) passend ergänzen, oder Wagen als Umbauspender benutzen oder verkaufen - oder sich nicht dran stören (wer's kann).
 
Hi allemann,
Liege ich mit meiner Vermutung richtig das es ein Expreßgut Wagen werden sollte?
es scheint so,
Gbqrss steht bei mir nur an den Expressgutwagen mit der Wagennummer 21 50 174 2559-0 und dem "Stempel" auf der Tür, die anderen braunen Wagen dieser Bauart heißen nur Gbs.
 
Ich habe auch so einen Wagen in meinem Bestand, erstanden in einem A+V zusammen mit einem Rungenwagen ohne Rungen :).
Die Wagen entstammen m.W. aus einem Startset der Neunziger Jahre. Eine KKK gab es damals noch nicht, mein Wagen hat inzwischen eine erhalten.
 
Hallo,

ich habe die Reste des Sets gefunden und fotografiert. Es nannte sich "Alterungset", ist von Tillig (Atikelnummer 01334) und hat 44,95 DM gekostet. Es enthielt die zwei besagten Wagen, sechs Farbtöpfe von Aqueous Hobby Color, Verdünnung und mehreres Zubehör (Pipetten, Pinsel...). Das Zubehör konnte ich auf die Schnelle nicht finden.

Sorry wegen der mäßigen Bildern, sind mit dem Handy :foto:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 95
  • 2.JPG
    2.JPG
    26 KB · Aufrufe: 72
Hallo Steffen E!

Hab durch den Thread grad festgestellt, dass ich auch so einen hab. Gekauft Ende letzten Jahres gebraucht bei einem Händler.
Danke für die Infos zur Gattungsbezeichnung.

...oder sich nicht dran stören (wer's kann).

Ich kann... :biggrin:
 
@Daemon: Das kleine k steht bei den G-Wagen mit 2 Achsen für eine Lastgrenze C unter 20 t. Das würde nicht im Widerspruch zum Verwendungszweck der Expressgutwagen stehen, da wurde pauschal ein Ladegewicht von 5 t angenommen und in die Wagenzettel eingetragen. Ob es aber solche Wagen gab (steht bei Neubauwagen ein wenig im Widerspruch zum "b" - große Ladelänge/ Wagenraum)??
 
Ich möchte dieses Thema mal hoch holen um kein neues zu benutzen, denn ich war schlau genug, die Suchfunktion zu nutzen!
Ich habe auch diesen Wagen bei mir gefunden - und ich hatte das Alterungsset auch.
Aber meine Frage ist eigentlich nur, ob es MÖGLICH gewesen sein kann, dass diese Expressgut-Wagen auch zum Transport der Kunstblumen aus Sebnitz eingesetzt wurden. Mein Opa erzählte mir, dass es Expresslieferungen nach Berlin gab, die innerhalb eines Tages da sein mussten.
Könnte es den Wagen auch ohne "Expressgut"-Aufschrift mit der Bezeichnung Gbqrss gegeben haben?
Was müsste ich beachten, wenn ich den Wagen (und vielleicht ein paar seiner Brüder) mit Anschriften versehen möchte? Hatten die eine besondere Nummerierung (nicht, dass ich dann nen Kesselwagen draus mache :boeller: ).
Für eure Hilfe wäre ich euch dankbar!
 
Gbqrss [1742]
174 2 000 bis 174 2 695
1000 Stück beschafft 1969/70 (Waggonbau Gotha)
300 Stück Umbau aus Gbs [1500] ohne Bremserbühne, der Rest mit 400 mm Bühne und Handbremse
Einsatz bis 1974 als Gehlmmss 14.051
Einsatz ab 1980 als Gbqrss-z [1742]
Ausmusterung bis 1996, vorgesehen als Gbqss-z 266
(Bin mir nicht sicher, ob die Wagen noch in andere nummernreihen wechselten...)
Foto des 174 2 221 1993 mit Bühne und ohne Logo in Stefan Carstens Die Güterwagen der DB AG.
 
Hallo Jan,

hier mal ein paar allerdings unbestätigte und nicht ganz vollständige Ergänzungen.
Bei den Gbqss-z stimme ich weitgehend mit Dir überein. Nur passen in Deinen Nummernkreis keine 1000 Wagen.

Dann gab es noch die Gbqss-z 1743. Die sollten bei der DBAG die Bauartnummer 267 bekommen beginnend mit 174 3000. An Sichtmeldungen habe ich den 174 3082 als höchste Nummer. Dann müssen Gbqss-z 1742 in Gbkkqss-z 1760 umgezeichnet worden sein. Sichtmeldung: 176 0633 und 670. Ich gehe mal davon aus, daß die Wagen ihre alte Ordnungsnummer behalten haben. Bestände dazu habe ich leider nicht. Es könnte aber sein, daß 1742 und 1743 zusammen 1000 Wagen ergeben. Dann paßt auch Dein Nummernkreis wieder. Die 1743 sind bei der Waggonunion Berlin gebaut worden.

Bei der DBAG dürften keine der beiden Typen mehr weitergenutzt worden sein. Ich denke mal, daß man keine schnellaufenden Wagen mit Heizleitung dieser Bauert mehr benötigt hat. Diese zusätzlichen Einrichtungen dürften auch den Wartungsaufwand erheblich erhöht haben. Soetwas hat die DBAG ja gleich ausgemustert, auch wenn die Wagen der Bauart 1743 gerade mal 11 Jahre alt waren.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben