• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Decoder benötigen meine Fahrzeuge?

...
Meine V200 Tillig möchte ich gleich mit Sound ausstatten (ESU micro)
Wohin am besten mit dem Sound für die V200 179? Das ist das ältere Modell mit dem riesigen Gewicht drin.
Einbaubeispiele mit Sound sind mir nur von der Roco bekannt...

Hi,

verkaufe besser deine V200 und nimm gleich ein fertige Soundlok von Roco. Die Eigengeräusche der V200 Tillig sind einfach zu hoch und der Soundumbau auch recht massiv.

kalle
 
Für die Stromversorgung muß erstmal der FZ1 herhalten.

Entschuldigung, aber hast du dich mit der Materie schon richtig auseinandergesetzt?
Dein Vorhaben kann (Lok)-tödlich sein!
Der FZ 1 liefert 1,2A.
Die LZV 100 kann aber 5A ans Gleis liefern. Heißt nix anderes als das die Zentrale im Kurzschlußfall nicht ab schalten kann. Ergo droht ein möglicher Loktod. Der Trafo sollte die benötigten 5A plus 10% Sicherheit liefern.
 
Hallo Roland, die Aussage von Lenz halte ich schon für sehr fragwürdig.
Der TR 150 bringt 70VA bei 15V. Macht 4,66A. Die LZV 100 kann aber 5A ans Gleis bringen. Wie soll die Zentrale dann sicher! abschalten?

@olli, war ja nicht bös gemeint. Na sicher geht das auch mit dem FZ1. Du wirst schon die eine oder andere Lok zum fahren bekommen. Aber mit Betriebssicherheit im Sinne der Kurzschlußsicherheit hat das dann nix zu tun. Stell doch deinen Händler diesbezüglich mal zu Rede.
 
Also die LVZ100 schaltet, im Falle des Kurzschlusses, auch noch bei einer Unterversorgung durch den Trafo relativ sicher ab.
Vorausetzung dafür ist das die Last vor dem Kurzschluß den Trafo noch nicht voll ausreizt.
Denn für die Kurzschlußerkennung ist ein schlagartiger Anstieg des fließenden Stromes nötig.
Ich vermag aber nicht zu bestimmen ab welcher Auslastung das Ganze dann kritisch wird.

Wer nun aber eine Stromquelle zur Verfügung hat die die 5A nicht bringt (und vorerst mal die Anschaffung einer leistungsfahigeren Stromquelle nicht in Betracht zieht), kann die LZV100 umrüsten.
Dazu muß auf einer der Platinen ein Widerstand ausgelötet werden.
Hmmmh, nur welcher? Inclusive ist dann aber definitiv der Garantieverlust!

Damit läßt die sich die LZV100 auf 3,3A, bzw. sogar in einer zweiten "Widerstandauslötvariante" auf 2,5(?)A kastrieren
 
Geiz ist geil ?

Also das ganze geht zwar mehr oder meniger OT aber mir stellen sich die Haare zu berge, wenn ich die Ratschläge lese - eine Zentrale für (relativ) teures Geld zu kastrieren, weil die Knete oder Lust oder was auch immer für 'nen gescheiten Trafo fehlt....:boeller:

Das ganze ist u.a. hier auch zu lesen.

Baut vernüftiges Equipment ein sonst geht die Fehlersuche grad weiter - und dann kommt wieder ein neuer Fred "meine Zentrale spinnt" u.ä.

Man muss sich bei Digitalbetrieb das Leben nicht noch selbst durch "geflicke" schwer machen - es sei denn, man steht drauf :wiejetzt:

cu

Berti
 
... das würde ich nicht so sehen

der dort beschriebene Trafo ist der TR 150 der von Lenz empfohlen wird.
Zugegeben ist der Punkt mit der Unterversorgung schon eigenartig, die Rechung mit den 70W hat mich auch schon einmal erstaunt.

Ich setze das System vorerst nur für Tests ein, meine Moba ist noch im Aufbau. Später werde ich mal schauen wo es vernünftige Trafo's gibt...
 
Stimmt, es ist schon eigenartig mit dem TR 150.
Ich selber nutze einen anderen Trafo mit 18V~ / 90VA. Der Trafo war damals da und so habe ich den eben eingebaut.

Herzlich

Roland TT
 
Zurück
Oben