• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Daß Kümmel etwas klemmt, kann ich mir vorstellen. Die Öffnung darf ja auch nicht zu groß werden, sonst fällt alles daneben.
Ich meine hier, das der Kümmel den Schließmechanismus beim Ende der Beladung verklemmt. Beim schließen der Klappe unten bzw. seitlich am Befülltrichter.
Thema Vibrator hatten wir auch so gelöst. Diese Dinger gibts für kleines Geld bei den einschlägigen Elektronikshops.
 
Waggonkippanlage auf den Modellbahntagen Mittenwalde 2025

Bei den Modellbahntagen Mittenwalde 2025 konnten die Besucher unsere funktionsfähige Waggonkippanlage im Maßstab TT erleben. Die Anlage demonstriert realistisch, wie Güterwaggons entladen werden: Der Wagen fährt in die Vorrichtung ein, kippt über die Stirnseite und die Ladung wird vollständig entleert.

Der Antrieb erfolgt über einen Servo, der die Kippbewegung langsam und gleichmäßig ausführt. Besonderes Augenmerk wurde auf eine stabile Konstruktion und eine originalgetreue Nachbildung des Vorbilds gelegt.

Manfred hat ein hervorragendes Video aufgenommen, das die Funktionsweise im Detail festhält – vom Einfahren des Waggons bis zum Ausschütten der Ladung.

Herzlichen Dank an Manfred für diese gelungene Dokumentation!
 
Produkt by Manfred Ludwig?
Ich sehe hier eine Waggonkippanlage der Digitalzentrale made by @Grischan ...
Das Ding gekauft und aufgebaut zu haben, heißt nicht, daß man sich als dessen 'Erfinder' ausgeben darf.
In diesem Sinne:
:ballwerf:
 
Produkt by Manfred Ludwig?
Ich sehe hier eine Waggonkippanlage der Digitalzentrale made by @Grischan ...
Das Ding gekauft und aufgebaut zu haben, heißt nicht, daß man sich als dessen 'Erfinder' ausgeben darf.
In diesem Sinne:
:ballwerf:
Meine Fresse. Du musst aber auch mal etwas entspannter durch die Welt gehen. Alles garnicht so gut für deine Cognacpumpe.
 
Hallo,
man müsste richtig hinschauen, bzw. lesen können,
denn im Video steht eindeutig das die Kippanlage von "Digitalzentrale" ist und weiterhin, dass diese nicht von einem M. L. gebaut wurde, sondern von den Modellbahner die im Video genannten Personen.
Das Produkt by ... bezieht sich - wie Hauptlok schon richtig gesagt hat - auf das Video.
NeTTe Grüße
 
Sehr schöne Umsetzung des Bausatzes und ein prima Video. Bin begeistert. Freue mich immer, wenn ich mal sehen kann, wie jemand meine Bausätze baut. Der Bausatz ist auch vorgemerkt für eine Überarbeitung. Hat ja nun schon einige Jahre auf dem Buckel. Mit der Drucktechnik geht da heute einiges einfacher für den ganzen Unterbau. Da kommt dann auch ein Schrittmotor drunter.
 
Das aktuelle Modul war ein Test von uns. Wie kommt es an? Ist das für die Anforderungen eines Ausstellungsbetriebs geeignet. Unsere Erfahrungen werden in einem neuen Modul einfließen. Auch das Problem mit dem Ruckeln wird dann gelöst sein.

Hier noch ein weiteres Video: Video Messe Leipzig 2024
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal unabhängig von der gut gelungenen Modellbahnumsetzung. Gab es in Königswusterhausen zwei Verladeeinrichtungen? Eigentlich wurde doch gleich in die Schiffe gekippt.
 
Gab es sogar drehbar.
Der leere Wagen wurde in ein benachbartes Sammelgleis „entlassen“. Dann wieder zurück gedreht zu dem Gleis mit den vollen Wagen.
Zu sehen waren vor allem Ea-Wagen.

Zwei Kipper wahrscheinlich wegen der Betriebssichheit. Immerhin hing halb Ostberlin an der Kohleversorgung des Kraftwerks. Früher legte man auf so etwas Wert.

Da gab ein Video vom Betriebsablauf. Das war sogar hier verlinkt.
Vielleicht nach Hafen Königswusterhausen suchen … kann grade nicht - muss Milben platt machen 🙁
Grüße Ralf
 
Das ist die neuere Kippanlage. Das wurde zwischendurch mal erneuert. Gibt auch Bilder von der alten. Wenn man im Netz sucht, findet man eine Menge Bilder und Zeichnungen von Waggonkippern. Sehr unterschiedlich in Bauweise und Funktion. Zur Zeit der kurzen Wagen waren sie oft eingehaust. Und nett finde ich auch eine Art Schaukel. Damit entfiel das Drehen des Wagens, wenn das Bremserhaus gerade auf der falschen Seite war.
 
Sehr schöne Umsetzung des Bausatzes und ein prima Video. Bin begeistert. Freue mich immer, wenn ich mal sehen kann, wie jemand meine Bausätze baut. Der Bausatz ist auch vorgemerkt für eine Überarbeitung. Hat ja nun schon einige Jahre auf dem Buckel. Mit der Drucktechnik geht da heute einiges einfacher für den ganzen Unterbau. Da kommt dann auch ein Schrittmotor drunter.
Hallöchen,
da gebe ich dir 100%-ig Recht, das mit dem Schrittmotor ist optimal und damit ist das unschöne "Ruckeln" weg. So, wie ich die beiden Erbauer kenne, ist das auch bei der Überarbeitung, bzw. Neubau schon in der Planung.
Gruß Manne
 
Zurück
Oben