• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wagen zur Weißen Lady

Na ja,wird schon noch werden(irgendwann).Die beiden Bremslok´s sind gesuperte 130er von SM.Geätzte Nummern und Bleche der VES M Halle stammen von KUSWA und sehen ziemlich genial aus.Die mittleren Revisionsöffnungen haben wie beim Vorbild undurchbrochene Bleche (verspachtelt).Hier noch ein paar Bilder von den beiden Lok´s.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • 100_0112.jpg
    100_0112.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 138
  • 100_0113.jpg
    100_0113.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 106
130er von SM

Hallo tt-ker,

die beiden von Dir verwendeten Loks der BR 130 von SM sind Loks mit der Nr. 130.101 und entsprechen von der Länge her der BR 132 oder 142 der DR, nicht der BR 130.0 .

Ich würde lieber alte BTTB-130er nehmen und den Antrieb stillegen oder ausbauen. Das würde eher passen als die zu langen BR 130.1 von SM.


Grypsi
 
Hier ein schönes Bild vom Planeinsatz der Weißen Lady.

http://www.altmarkdampf.de/d_e4.htm (bitte etwas nach unten scrollen)

Im Übrigen gibts auf dieser Seite wahnsinnig viele Anregungen für die Bildung von Güter- und Personenzügen in der Epoche IV.
 
@Grypsi

Da liegst Du falsch.Bei den beiden Lok´s handelt es sich um die 130 101-9 und die 130 102-7. Diese waren die beiden Prototypen für die späteren 132er und entsprechen somit genau dem Vorbild.

tt-ker
 
Hallo
Wenn ich tief in meine Erinnerungen gehe waren beliebte `Testzüge `
D 1071 / 1076 Städteschnellverkehr Berlin - Dresden
D914 / 913 DD - BLO - DD
Heist also Hälberstädter Mitteleinstieg + Abteier in beige grün.
 
tt-ker

Hallo tt-ker,

ich liege überhaupt nicht falsch.

Die beiden Loks BR 130.101 und 130.102 waren, wie ich bereits schrieb, genauso lang wie die späteren BR 132 und 142, da sie bereits mit Heizkessel ausgerüstet waren.

Im Gegensatz dazu war die BR 130.0 im Original ca. 0,5 m kürzer als die BR 130.1, 132 und 142, da sie keinen Heizkessel hatten.



Grypsi
 
Also ich weis nich...
wer über Richtig und Falsch bei der SM 130er diskutieren will, muss wohl anderes als 0,5m in Real und somit 4,6mm im Modell als Kritik haben...
Ich zumindest würde wie tt-ker wohl kaum eine BTTB 130 bei einem 80€ Wagen ankuppeln, der von einer Schönheit gezogen wird...
 
Die beiden Loks BR 130.101 und 130.102 waren, wie ich bereits schrieb, genauso lang wie die späteren BR 132 und 142, da sie bereits mit Heizkessel ausgerüstet waren.

Im Gegensatz dazu war die BR 130.0 im Original ca. 0,5 m kürzer als die BR 130.1, 132 und 142, da sie keinen Heizkessel hatten.
Grypsi

Will mich auch mal einmischen:
1. ja, genauso lang wie die 132er etc. aaaaaber kein Heizkessel sondern Heizgenerator.
2. Warum sollte er denn unbedingt die alten 130er als Bremsloks (so vermute ich mal) nehmen? Wo doch die 130 101 und 130 102 eh als Versuchsloks da waren.
3. 0,2 m Differenz.

Axel
 
Hallo tt-ker,

ich liege überhaupt nicht falsch.

Die beiden Loks BR 130.101 und 130.102 waren, wie ich bereits schrieb, genauso lang wie die späteren BR 132 und 142, da sie bereits mit Heizkessel ausgerüstet waren. ...
... und ihre Aufgabe war nach den Versuchen zur elektrischen Zugheizung: Bremslokomotiven bei der VES M (und Nachfolger) Halle. Als Bremslokomotiven hatten sie eine angepasste elektrische Widerstandbremse, die sich im Gegensatz zu der in den BRn 132/142 wesentlich "feinfühliger" einstellen ließ. Die Serienausführung der BR 130 hatte keine elektrische Widerstandbremse, auch wenn ein Teil die entsprechenden Lüfterschlitze und Lüfter trug. (Waren die bei der Lieferung vorhanden und wurden eventuell bei der Wartung mangels Notwendigkeit ausgebaut?) Damit ist weder die BR 130 noch die BR 131 als Bremslokomotive geeignet, die BRn 132 und 142 nur bedingt.

Abgesehen von den Unzulänglichkeiten am Gehäuse verwendet tt-ker die Modelle ziemlich artgerecht.
 
Hallo Mika!

Welche Unzulänglichkeiten meinst Du?Die Durchbrüche der mittleren Revisionsöffnungen wurden verspachtelt und die VES M-Schilder dort angebracht(Siehe #26).Außerdem hatte die 130 102-7 die Leitern an dem Pufferträger in Fahrtrichtung links,was bei meinem Modell auch der Fall ist.Die Haltegriffe an den Frontseiten entsprechen ebenfalls exakt dem Vorbild,das beweisen Fotos aus Mitte der 70er Jahre.Wenn man es ganz genau nimmt bleiben da nur die Anzahl der Sicken in Höhe des Fensterbandes:Vorbild deren 2,Modell deren 3.Das dürfte aber nur den absoluten Fachleuten auffallen!Einziges echtes Manko sind die
runden Lüfter auf dem Dach der 130 101-9(die 130 102-7 hatte tatsächlich die runden).Sobald ich in den Besitz eines Ersatzteiles in Form eines eckigen Lüfteraufsatzes gelangen sollte,wird dieses selbstversändlich noch an der 130 101-9 angebracht.
Wenn jemand so einen eckigen Lüfteraufsatz übrig haben sollte,dann wäre es sehr nett sich bei mir zu melden.Wäre Euch sehr dankbar.

MfG

tt-ker
 
Ich meinte die Kompromisse, die Roco bzw. SM beim handelsüblichen Modell einging. Dein gesupertes Modell hast du ein einem Punkt bereits überarbeitet.

Das war keine Kritik an deinen Arbeiten oder an der Verwendung des Modells als Bremslok! :schleimer:
 
Ja,da wären noch die Drehgestelle.Die entsprechen in der Tat denen der BR 130.0(140 km/h).Da kann man wohl nur auf ein entsprechendes Großserienmodell hoffen(Tillig????).
 
Drehgestelle BR 130 für 140 km/h ...

..., was ist das für ein (optischer) Unterschied ?, habe mich darüber noch keine Gedanken gemacht (bis jetzt).

Gruß tt-120
 
Wagen für 212 001

Na dann will ich zumindest mal mit Text weiterhelfen. Ich habe zwei Bilder (nix mit kopieren, Urheberrecht). 212 001 mit D 553 bei Ludwigsfelde, März 1983. Besagte Lok als Vorspann vor einer, denke mal grünen BR 211/242 (SW-Foto) mit vier Doppellüftern. Dahinter ein roter Rekospeisewagen, so etwa 5 Halberstädter, jetzt muss ich raten. Im hinteren Zugteil ein zweifarbiger Modernisierungswaggon, kann auch ein Reko/Sitzpackwagen sein, am Ende müssten nochmal Halberstädter in grün laufen:fragen:

Das andere Foto, 212 001 im März 1983, vor dem D 77 im Dresdner Hauptbahnhof mit einem grünen Y-Wagen (nur angeschnitten).

Quelle: "Lokomotiven der DR", F.Borchert/H.-J.Kirsche, transpress Verlag 1986

Soviel dazu, kenne die 212 001 auch mit vierteiligen Doppelstockeinheiten, bin selbst mitgefahren, aber Foto:argh::baseball: (Könnt mich heute noch in den A.... beissen):fasziniert:

Wer ständig über die Fehler Anderer meckert, ist zu blind für seine Eigenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wagen für die "Weiße Lady"

Hallo Foriker!

Nachdem ich mich ein wenig mehr mit den Tücken des Fotografierens beschäftigt habe und sich leichte Fortschritte eingestellt haben möchte ich noch einmal ein Bild zum Thema nachliefern.Da die Lok oft zu Messfahrten unterwegs war,ist diese Zugzusammenstellung recht typisch.Zum Thema Bremslok´s wurde ja schon einiges geschrieben.Leider hat die 130 101-9 von SM runde Lüfter auf dem Dach,was nicht dem Vorbild entspricht(130 102-7 hatte nach meinen Informationen tatsächlich die runden).Deshalb meine Frage:Welcher Bastler unter Euch hat noch einen Lüfter in eckiger Bauform über?Würde meine Lok gerne damit ausstatten,möchte deshalb aber nicht gleich ein ganzes Roco-Gehäuse als Ersatzteil ordern.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • 100_0189.jpg
    100_0189.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 112
  • 100_0191-2.jpg
    100_0191-2.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 81
Nun wenn mich nicht alles täuscht wurde hier festgestellt das die runden Lüfter an der 130 von SM zum Rev. Datum passen. Der eckige wäre also falsch. Musst dir mal das Thema zur SM 130 raussuchen und durchstöbern.
 
Rund ist nicht gleich rund - Roco hat schlicht keine passenden Lüfter zum gewählten Revisionsdatum. Die runden auf der Sonderserien-130 sind die, welche auf die 142 gehören und so ähnlich aussehen. Ein anderes Revisionsdatum mit einem Gehäuse aus den Formen für die 132 hätte deutlich weniger Kompromisse erfordert.

Andi
 
Der erste Satz im vorherigen Beitrag ist mir in der Diskussion zur 130 101 nie aufgefallen, jedoch nicht unwichtig.
IMHO gab es zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungen von runden Lüftern. Die ersten Lokomotiven der BR130 (bzw. deren Vorfahren in der SU) hatten runde Lüfter, allerdings nicht konisch zulaufend sondern zylindrisch mit einer Krempe, zu sehen auf diesem Bild: http://www.br232.com/Bilder/130/1300805___0790.htm. Diese Ausführung sollte auch zur BR 130.1 im Ursprungszustand passen.
Der Rest der Geschichte steht im thread zur 130 101. Diese trägt zwar runde Lüfter, nur eben Lüfter der letzten Bauserie, die eine andere Form als die ursprünglichen haben, nämlich konisch ohne Krempe. Es gilt der erste Satz von Andi Wuestner. Die richtige Version des runden Lüfters hat Roco nicht im Formenschatz.
 
Zurück
Oben