• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildfotos von Bussen

Ein Bus aus dem Havelland fern der Heimat
 

Anhänge

  • 20250507_210119.jpg
    20250507_210119.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 358

Das ist der New Routemaster oder auch "Borismaster" genannt von Wrightbus aus Nordirland. Davon wurden zwischen 2012 und 2017 1.000 Exemplare in Dienst gestellt.

Als Bürgermeisterkandidat versprach Boris Johnson den Londonern einen neuen Routemaster, was technisch nicht so einfach war, da er in niederflurbauweise ausgeführt werden musste und alternative Antriebstechnik berücksichtigen sollte. Wasserstoffantriebe waren damals schon ein Thema.

Renommierte Omnisbushersteller, wie Evobus (Mercedes-Benz / Setra) und Volvo haben keine Angebote abgegeben. Den Zuschlag erhielt Wrigthbus. Angetrieben wurden die Doppeldecker durch einen Hybridantrieb aus Cummins-Diesel und Siemens-Elektroantrieb.

Der Nachfolger von Boris Johnson hat die Anschaffung weiterer New Routemaster gestoppt, da sie zu teuer waren und stabile Fahrpreise ihm wichtiger waren.

Da die Busse inzwischen ein gewisses Alter erreicht haben, hat man eine Instandsetzung mit Modernisierung eingeleitet. Neben instandgesetzter Optik gibt es einen komplett neuen E-Antrieb.

Ein paar ganz wenige Nachfolger des New Routemaster fahren in London. Wrightbus hat sie 2016 bzw. 2018 an London Sovereign Limited bzw. London Central Bus Company (reine Elektrodoppeldecker mit Pantograph geliefert. Sie sehen dem New Routemaster sehr ähnlich, basieren aber auf Volvo-Chassis und -Antriebe.

Optisch finde ich sie sehr gewöhnungsbedürftig. Die neuen Wasserstoffbusse Kite Hydroliner von Wrigthbus für Köln, Geilenkirchen, Saarbrücken oder Cottbus sind optisch auch nicht gerade ein Hit.
 
....&
(...)

Optisch finde ich sie sehr gewöhnungsbedürftig. Die neuen Wasserstoffbusse Kite Hydroliner von Wrigthbus für Köln, Geilenkirchen, Saarbrücken oder Cottbus sind optisch auch nicht gerade ein Hit.
Über die Geschmäcker lässt sich bekanntlich nicht streiten. Ich persönlich finde, dass der "New Routemaster" ein sehr gelungenes Zitat eines historischen Fahrzeuges darstellt. Vor allem in der Fahrgastraumgestaltung setzen sich Farbgebung, Beleuchtung und Bestuhlung deutlich in die Tradition des alten Routemasters. Man hat sich dort sehr viel Mühe gegeben, den Charme des alten Routemasters wieder erstehen zu lassen.

693A9495.jpg

P004 L BUS 08052024.jpg
 
Reise- und Linienbusse in Faliraki auf Rhodos am 12.05.25
Bus_250512_Faliraki (5).jpgBus_250512_Faliraki (6).jpgBus_250512_Faliraki (13).jpgBus_250512_Faliraki (14).jpg
Bus_250512_Faliraki (23).jpgBus_250512_Faliraki (24).jpgBus_250512_Faliraki (31).jpgBus_250512_Faliraki (32).jpg
Bus_250512_Faliraki (33).jpgBus_250512_Faliraki (40).jpgBus_250512_Faliraki (43).jpgBus_250512_Faliraki (44).jpg

Bild 10 ist übrigens ex Steinbrück aus Gotha. Davon gab es 2 Stück bei der Firma .Der Andere hat dort das Kennzeichen PKA-4848 und von mir nicht aufgetschippt.
 
Heute in Beeskow
 

Anhänge

  • 20250611_112933(1).jpg
    20250611_112933(1).jpg
    238,2 KB · Aufrufe: 54
  • 20250611_123901(1).jpg
    20250611_123901(1).jpg
    248,6 KB · Aufrufe: 56
  • 20250611_123536(1).jpg
    20250611_123536(1).jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 54
  • 20250611_123514(1).jpg
    20250611_123514(1).jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 77
Einer von 52 neuen Wasserstoffbussen der rebus Regionalbus Rostock GmbH mit Sitz in der Barlachstadt Güstrow. Ende 2024 kamen 47 Solo- (Solaris Urbino 12 hydrogen) und 5 Gelenkbusse (Solaris Urbino 18 hydrogen) mit Wasserstoffantrieb. Verbaut hat der zum spanischen Schienenfahrzeugbauer CAF gehörende Bushersteller aus Polen eine Brennstoffzelle von Ballard Power Systems aus Kanada. Dieser Brennstoffzellenhersteller gehört zu den Pionieren. Bereits 1993 hatte eine Wasserstoff-Brennstoffzelle in einen Bus verpflanzt.

Auf den Betriebshöfen Güstrow und Bad Doberan wurde jeweils eine Wasserstofftankstelle errichtet. Mit einer Tankfüllung kommt die Solo-Ausführung um die 500 km. Der nötige Wasserstoff wird in Rostock-Laage von H2APEX erzeugt und geliefert. Das Unternehmen wurde um die Jahrtausendwende in einer Garage in Langhagen bei Teterow gegründet. Zunächst begann man mit PV und seit 2013 hat man sich in Kooperation mit dem Frauenhofer- und Leibnitz-Institut dem Thema Wasserstoff verschrieben.

Bis jetzt funktioniert es reibungslos. Das Maskottchen aller 52 H2erO ist ein Eisbär.

Die größte Herausforderung ist in 8 bis 10 Jahren die Flottenerneuerung. Bisher wurden in 10 bis 15 Fahrzeuge pro Jahr getauscht. Dann müssen allerdings 1/3 die Flotte getauscht werden.

IMG_20250620_195723_338.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend dazu - neulich auf der Messe.
 

Anhänge

  • 20250618_105054.jpg
    20250618_105054.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 48
  • 20250618_105114.jpg
    20250618_105114.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 47
  • 20250618_105149.jpg
    20250618_105149.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 48
  • 20250618_105236.jpg
    20250618_105236.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 50
  • 20250618_105301.jpg
    20250618_105301.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 55
  • 20250618_105348.jpg
    20250618_105348.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 152
H2apex:
Immerhin grüner Wasserstoff aus Windstrom, wenn ich das richtig verstanden habe:
 
Und passend zu den Oldtimern hier auch noch einer.
 

Anhänge

  • 4).jpg
    4).jpg
    228,4 KB · Aufrufe: 167
Können Busse eigentlichen auch schwimmen?

Wenn sie auf einen Omnibus-Narr und Schifffahrtskaufmann treffen, dann schon. Eine verrückte Snapsidee wurde 2016 in Hamburg Wirklichkeit. Zum ersten Mal konnte man in Hamburg mit einem Bus schwimmen gehen.

Hier haben wir allerdings schon den Verstärker, der seit 2021 zusätzlich schwimmen geht.

IMG_3863.jpg

Man nehme einen MAN TGM mit 340 PS und baue daraus ein Boot, dass auch noch in beiden Elementen zugelassen ist. Die verrückte Idee eines Hamburgers wurde in Ungarn umgesetzt. Seit 2009 ist in Budapest der RIVER RIDE unterwegs.

IMG_3860.jpg

Auf dieser Erfahrungen entstanden beide Hamburger Fahrzeuge. Der grobe Unterschied bei beiden Hamburger Fahrzeugen ist der Schiffsantrieb. Das erste Fahrzeug hat einen Jetantrieb. Beim zweiten Fahrzeug wurde ein klassischer Schraubenantrieb verbaut. Allerdings werden beide Schwimmbusse mit jeweils zwei 190 PS starke Steyr-Motoren seeseitig angetrieben.

IMG_3875.jpg

Beide Busse müssen natürlich auch den ganzen Krempel einer Hafenbarkasse an Bord haben. Neben Rettungsmitteln u.a. auch eine Schiffsglocke... Aber eines ist wirklich nicht seemännisch....


IMG_3878.jpg

Eine vergammelte Flagge des Heimatlandes des Schiffes ist ein NoGo. Das Schiff "Swimbus 12.02" (so der offizielle Name des Schiffes) ist in Bulgarien registriert mit Heimathafen in Lom. Wer dieses Gefährt bewegt, braucht neben den Busführerschein auch die entsprechenden seemännischen Patente (mindestens den Hafenschiffer).

Wer mal Lust auf eine kombinierte Tour hat, die beiden Busse haben ihren Heimathafen in unmittelbare Nähe vom MiWuLa. In Lübeck gibt es noch einen dritten schwimmenden Omnibus. Das ist sogar ein 3achser. Demnächst mehr dazu.
 
Moin,
beim Durchsehen von Urlaubsbildern bin ich über diese Bilder gestolpert, Auckland, Januar 2017.
Ein als Hai verkleideter Bus und, in Anlehnung an den vorigen Beitrag, ein schwimmender Bus für Stadtrundfahrten.
Norbert
 

Anhänge

  • P2040072.JPG
    P2040072.JPG
    221,2 KB · Aufrufe: 152
  • P2040068.JPG
    P2040068.JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 127
Solche Gefährte gibt es häufig. An der belgischen Küste, Stockholm, Dublin und bestimmt noch einige mehr.
 

Anhänge

  • IMG_1853.JPG
    IMG_1853.JPG
    300,9 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_0959.jpeg
    IMG_0959.jpeg
    126,3 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_0960.jpeg
    IMG_0960.jpeg
    125,6 KB · Aufrufe: 110
IMG_3884.jpg

Einer von sechs Neoplan Skyliner, die speziell für den SEV zwischen Lübeck und Fehmarn angeschafft wurden. Die seit Januar 2023 eingesetzten Doppeldecker sind Baujahr 2022 und verfügen über jeweils 75 Sitzplätze und ein Schiethus. Eingesetzt werden die Busse durch die DB-Tochter Autokraft. Am Heck befindet sich ein Träger für 5 Drahtesel. Am Wochenende gibt es Unterstützung durch einen MAN Lion´s City und Anhänger für 12 Drahtesel mit drei Umläufen pro Tag.
 
Hallo miteinander
Schienenersatzverkehr zwischen Zittau und Liberec sowie an der Zubacka da ist meine Riesengebirgstour ausgefallen--zum Busfahren hatte ich keine Lust
DSCI2839.JPGDSCI2840.JPG
beim Bustyp bin hier etwas überfragt
DSCI2853.JPG
in Jablonec pod Jestem war der Iveco abgestellt
DSCI2852.JPG
und der hier im EinsatzDSCI2856.JPG
der hat das gleiche Signet am Grill wie der Zittauer SEV

fb.
 
Der 1. Bus ist ein SOR NS18 - den Grundtyp hat ecoVista für den SEV während der Generalsanierung HH - B bestelllt.

Der 3. Bus ist ein SOR BN oder CN 8.5 - hängt von der Innenausstattung ab

Und der 2. Bus ist ein Crossway LE von IVECO.

Alle drei Busse vereint, dass sie in der Tschechischen Republik gebaut wurden.
 
Zurück
Oben