• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Naja, zumindest in MD wurde zur Erhöhung der Kapazität bei Veranstaltungen etc. die alte Naive geprüft, ob der verwendete 3-tlg. NGT auch als 5-Teiler beschafft werden kann. Das war wohl zu teuer und es werden nunmehr die Berliner Beiwagen gekauft.

Die eigenen Beiwagen wollte man nicht verwenden. Eher verschenkt man die nach Oradea...oder es findet sich noch ein Käufer.
 
Ich finde das gar nicht so schlecht aussehend. Passt doch gut zusammen. Wenn die Wagen noch farblich angeglichen sind, fällt es fast nicht mehr auf.
 
Die Farbe des NGT 8 läßt das Gespann etwas zusammengewürfelt aussehen, wenn man aber Fensterkanten und -höhen betrachtet, gibt es fast eine Linie.
Insoweit wirkt der Beiwagen meiner Meinung nach bald passender als zum modernisierten Tatrawagen.

MfG
 
...schon seltsam,das die eigenen Mitarbeiter des besagten Verkehrsunternehmens erst durch dieses Board davon erfahren:wiejetzt:.
Abgesehen davon sieht diese Kombination nicht nur zum:bruell:aus,
von Fahrdynamik und Bremsverhalten,vor allem im Winter:abfrier:,will ich mal gar nicht reden.Da haben die NGT8 solo schon genug Probleme:argh:.
 
Also wenn ich den Worten von Jens S. glauben darf (was man bei ihm immer machen kann) sind die NGT8 von der Leistung her stark genug um einen NB4 zu schleppen. Mit dem NGT12-Lei wäre dies theoretisch auch möglich. Nur nicht mit dem NGTW6/Leoliner, der wäre zu schach und das auch in Traktion.
 
Habe heute den neuen ATW der RSAG beim Vorbeifahren in der Hamburger Straße gesehen. Leider hatte ich keine Zeit und auch keine Kamera für ein Foto, daher hier ein Link zum DSO: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,4709063

Fertiggestellt wurde der Tatra T6 übrigens erst nach dem Schneechaos, so dass er noch keine Feuerprobe hatte. Die restlichen LOWA-ATW werden demnächst ausgemustert.
 
Von mir mal wieder ein paar aktuelle Bilder aus Gotha, die alle gestern entstanden sind.

1.Bild GT6 442 in Sundhausen
2.Bild KT4D 313 in Waltershausen auf der Goethestraße
3.Bild KT4D 315 auf der Thüringerwaldbahn, kurz nach dem verlassen der Ortslage Wahlwinkel
4.Bild KT4D 319 in der Huttenstraße
5.Bild KT4D 305 am Gleisdreieck Krankenhaus
 

Anhänge

  • 442-2010-04-07-Sundhausen-Anger.jpg
    442-2010-04-07-Sundhausen-Anger.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 70
  • 313-2010-04-07-Waltershausen-Goethestraße.jpg
    313-2010-04-07-Waltershausen-Goethestraße.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 70
  • 315-2010-04-07-Wahlwinkel-Friedrichrodaer Straße.jpg
    315-2010-04-07-Wahlwinkel-Friedrichrodaer Straße.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 68
  • 319-2010-04-07-Huttenstraße.jpg
    319-2010-04-07-Huttenstraße.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 69
  • 305-2010-04-07-Gleisdreieck Krankenhaus.jpg
    305-2010-04-07-Gleisdreieck Krankenhaus.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 75
75 Jahre Omnibusverkehr in Schwerin

Hallo
Am 24.4.von 10.00-18.00Uhr ist in Schwerin was LOS....
75 Jahre Omnibusverkehr in Schwerin
Allte Busse fahren auf einem Rundkurs durch Schwerin
Mit dabei:

H6BL mit Anhänger
Ikarus 280 aus Halle

O305 O317 aus Lübeck

Ikarus 66 aus Neubrandenburg

H6BL ausRostock,Stralsund

Ikarus 55 aus Wismar

Und der Gothawagen fährt auch!!!!
Gruß Frank:allesgut:
 

Anhänge

  • IMG_8807.jpg
    IMG_8807.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_8819.JPG
    IMG_8819.JPG
    156,2 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_8811.JPG
    IMG_8811.JPG
    163,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_8806.jpg
    IMG_8806.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 72
so jetz quack der DD er ma

also die NGT6DD NGT8DD sind nicht von Bombardier sondern von DWA/Bautzen die NGTD8DD und NGTD12DD sind aber wiederum von Bombardier/Bautzen

2. nun Fahren seit 2 Jahren Solaris Orbino 18 Hyprit in DD und diese stammen nicht aus dem Frauenhofer. die waren nur an der Auswertung der Ergebnisse beteilig genauso wie an der Messstrassenbahn guggst du hier http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/tgf/forschung/messstrassenbahn_start

Und der O Bus betrieb ist in DD durch die geokrafischen Eigenschaften von DD nicht wirschaftlich weder auf den normalen Linien noch auf der Studenten 61 und 62(Leistung Kapazität)

Und zuletzt noch die info am 29. Mai geht nach 42 Jahren die Tatraära in DD zu ende und das wird nochmal richtig gefeiert guggst du hier http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-Nachrichten/?NewsID=155

so demnächst kommen noch Bilder aus DD:bruell:
 
Und der O Bus betrieb ist in DD durch die geokrafischen Eigenschaften von DD nicht wirschaftlich weder auf den normalen Linien noch auf der Studenten 61 und 62(Leistung Kapazität)
Nicht Wirtschaftlich? Oho... warum plant die LVB dann an der Wiedereinführung des O-Busses? Wirtschaftlich ist er sehrwohl, nur ist er unflexibel. Würde die Linie 61 elektrisch fahren, könnte man auch leistungsstarke Doppelgelenkbusse u.ä. einsetzen. Nicht Wirtschaftlich hingegen sind die aktuell verfügbaren Hybridbusse (bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro pro Stück und dem gleichen Verbrauch des Dieselmodells... *hust*). Hybridbusse fahren in Dresden nicht, wenn dann Einzahl, es ist nämlich nur einer (Solaris U18H1).
 
falsch die 61 und 62 sollen in nächster zeit auf Straßenbahnbetrieb umgestellt werden da linie 61 37000 Fahrgäste und Linie 62 23000 Fahrgäste an werktag hat und damit schon auf Strassenbahn zahlen sind

in Dresden wurden Verschieden Fahrzeuge getestet und wie hobbystudend schon schrieb wird jetzt einer mit Anhänger geteste in allen fällen war das problem das nicht genug Fahrgäste in die Fahrzeuge passen und man dann immer noch zusatzfahrten machen müsste

und der Solaris Orbino 18 Obus hat auch nicht mehr kapazitäten und auch nicht die leistung die Grundstraße Voll hoch zu kommen

und zu den Hybrinos wir haben jetzt schon die 2. generation in DD der is nochmal über arbeitet worden motorlautstärke usw. es sind insgesamt 2 jetzt in DD und weitere folgen auch auf dem link von Hobbystudet nach zu lesen die Test waren sehr erfolgreich in DD
 
Neubau einer Straßenbahnbrücke

Die Brücke wird abgerissen und damit die Straßenbahn weiter fahren
kann wird eine Behelfsbrücke gebaut.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • brü1.jpg
    brü1.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 61
  • brü2.jpg
    brü2.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 57
  • brü3.jpg
    brü3.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 55
  • brü4.jpg
    brü4.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 56
  • brü5.jpg
    brü5.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 56
Die Frage ist schonma, wo geht sie los, zweigt die von der Tharandter ab? Das wird teuer über das BW.

Der Zellsche Weg ist prädestiniert für ne Straba vom Nürnberger Ei zum Wasaplatz. Aber der Rest wird witzig...
 
Zurück
Oben