• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vitrinenbeleuchtung über Waggoninnen- und Lokfahrlichter

Hallo Stardampfer - danke - nein das reicht mir nat. nicht. Kurvenfahrbedingt - wegen eigentlich viel zu enger unmaßstäblicher Kurvenradien sind ja zwischen Reisezugwagen kupplungsbedingt und vorbildabweichend praktisch riesige Abstände, die auch soweit ich das als Nichtmodellbahnfahrer korrekt betrachte - auch mit den rafinierten heutigen Kupplungssystemen wohl nicht ganz auf vorbildgetreue Abstände schrumpfen. Ich möchte in der Vitrine diese Abstände auf die maßstäblich richtigen eleminieren, ich kanns einfach nicht ersehen, krieg ich "Augenklaus" ... und bei den 4achsigen Reisezugwagen der BTTB meine ich sitzen die Drehgestelle ja auch an der richtigen Stelle. Und die Waggons werden nie wieder fahren - nehme ich mal an. Also Kupplungen weg - vielleicht Zurüstteile ran - zusammenschieben. (Das lenkt mich natürlich zur Überlegung, warum die Faaltenbälge/Wulstpuffer heutzutage nicht aus flex. Kunststoff sind und weil hohl vielleicht Kurvenfahrten ermöglichen würden? ...) Allen eine gute Woche!
 
Hallo Zusammen,

Vorausgesetzt die Loks sind analog, reicht ein Trix-EMS Trafo. Dieser modeliert eine hochfrequente Spannung, die nur die Beleuchtung in den Loks und Wagen ansteuert. Ein Abklemmen der Motoren entfällt dann. Hat sich in mehreren Jahren auf Austellungen bewährt.

Gruß

Richard
 
Hallo Zusammen,

Vorausgesetzt die Loks sind analog, reicht ein Trix-EMS Trafo. Dieser modeliert eine hochfrequente Spannung, die nur die Beleuchtung in den Loks und Wagen ansteuert. Ein Abklemmen der Motoren entfällt dann. Hat sich in mehreren Jahren auf Austellungen bewährt.

Gruß

Richard
Funktioniert dies auch bei Loks mit Faulhaber und anderen neuen Motoren?
Oder ist das schädlich für diese?
 
Wegen der geringen Induktivität dieser Motoren fließt ein höherer Strom über diese. Das kann die Kollektoren auf lange Sicht beschädigen. Also lieber einen Draht zum Motor ablöten
 
Danke "Heizer" - da war ich ja schon auf dem richtigen Weg ... und jetzt müssten die Hersteller kurzerhand mal über einen kleinen Microschalter auf der Unterseite im nichtsichtbaren Bereich nachdenken - um Loks in einen Vitrinenmodus zu versetzen ... das wär doch was. Oder?
 
Dann doch lieber einen Brücken- bzw. Entstörstecker ohne Motorkontakte.
 
Zurück
Oben