• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Viessmann Antrieb der x.

Mitropa

Foriker
Beiträge
1.373
Reaktionen
905 19
Ort
Berlin / Prerow
Inzwischen ist mir der 2. Schrankenantrieb an genau derselben Sollbruchstelle kaputtgegangen:

Die Verbindung zwischen dem Ferritkern im Magnetantrieb und dem Messingröhrchen des mechanischen Schrankenantriebs reißt irgendwann ab, dann bewegt sich zwar der Ferritkern noch, aber die Schranke bleibt unten.

Hat jemand eine Idee, wie man das dauerhaft reparieren könnte? Sekundenkleber hält auch nur so 20-40 Betätigungen, dann reisst es wieder. Diese Zweiteilung des Mechanismus´ ist eine suboptimale Konstruktion.

Dafür ist der Preis aber auch wirklich "ordentlich".

Wenn sich das nicht wirklich dauerhaft abstellen lässt, werde ich wohl doch auf Servo umrüsten müssen.
 

Anhänge

  • IMG_6822.jpeg
    IMG_6822.jpeg
    153,3 KB · Aufrufe: 103
Einen Ferritkern kann man nicht schweißen - der zerbröselt. Aber lassen wir besser die Erörterung exotischer Reparaturmethoden. In dem Fall hilft wohl nur das alte Mülleimerspiel: "wer wirft den schönsten Bogen?"
 
Per, da hast du ja sowas von recht. Aber nur wenn du die Ansteuerung schon liegen hast.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Kommt drauf an wie man es betrachtet, komplett umrüsten ist sicher erstmal teurer als 45EUR.

Ob es perspektivisch vielleicht eine bessere Lösung ist, als die Option Ersatzantriebe zu bevorraten und alle paar Jahre eine Tüte Schrott zu Viessmann zu schicken, kann ja jeder selber entscheiden.
 
Moin,
soo schlecht sind die Viessmann Antriebe nicht. Ich habe so einige Signale seit 2005 im Einsatz. Die werden jährlich über 1000nde Kilometer kreuz und quer durch Deutschland (manchmal auch Tschechien) im Anhänger transportiert. Die halten immer noch.
Gibt aber auch Stellen, da musste ich schon mehrfach auswechseln. Manchmal ist es wie verhext.

Letztens hatte ich geborgte Hauptsignale mit Servoantrieb im Einsatz. Richtig schick mit Nachwippen der Flügel. Nach längerer Einsatzdauer fing der Signalflügel in Fahrtstellung an zu zittern. Sah dann sehr gewöhnungsbedürftig aus. Nach Abschalten über Nacht war wieder normal. Also können auch Servos "spinnen".

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben