• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V36 mit Jäschke Motorisierungssatz

Cyberrailer

Foriker
Beiträge
6.594
Reaktionen
42
Ort
1 Kilometer weiter gibt es frische Baguettes ...
Hallo

Ich habe mir mal eine V36 mit einem Motorisierungssatz von Jäschke-Modellbau ausgerüstet :

proxy.php


Der Umüstsatz besteht aus einem Bühlermotor mit zwei Schwungmassen und einer Gummiriemen-Kraftübertragung !

Die Lok fährt jetzt ausgezeichnet !
Leider ist der Geräuschpegel nur unwesentlich geringer !
Aber die Fahreigenschaften beim langsam-Fahren entschädigen das!

Der Umbausatz kostet 30 EUR !

Mario
 
Hallo Mario,
ich hatte mich ja bei den V 36 Getriebeproblemen auch schon mal über den Umbausatz geäußert. Mit neuen Tillig Radsätzen läuft meine jetzt wirklich annähernd so gut wie eine V 60.
Ich habe das Ballastgewicht vorne in der Lok weiterverwendet, indem ich einfach die in den Antrieb reichenden Teile mit dem Seitenschneider abgezwickt habe. Das Geräusch kommt meiner meinung nach auch viel von der Vibration des Gehäuses.
Mit dem gewicht macht sie aber erstaunlich wenig Lärm.
In der Vergangen heit hatte ich auch schon einmal eine V 36 auf Faulhaber und Bogusch Zahnradgetriebeumbausatz umgebaut.
Der Umbausatz von Dirk Jäschke ist aber nach meiner Meinung deutlich besser. Ich plane irgendwann auch meine alt- Zeuke V 200 damit umzubauen. Mal sehen wie die wird! E94 und BR 81 und 92 sollten auch kein Thema sein.
Grüße aus dem Jagsttal!
 
Ich bin auch gerade bei einer Rekonstruktion meiner V36.
Motorisierung, Digtalisierung, Beleuchtung, Outfit (von Grischan)
proxy.php
proxy.php
proxy.php
proxy.php
proxy.php

Bei der Beleuchtung hatte ich folgende Idee: Wenn man Lichtleiter am Ende mit einem Feuerzeug quält bildet sich eine Linse. Lampen vorsichtig ausbohren und weiß hinterlegen. Lichtleiter einschieben und innen unter vorsichtiger Wärmezufuhr rechtwinklich verformen. Die Glühlampe ist eine 1,5V-Lampe für Uhren.(Weiße Led=Xenon, gelbe Led=??) darum Glühlampe. Wenn man unter diese eine rote SMD-Led anbringt, bricht sich das Licht in der Glühlampe und wird in die Lichtleiter übertragen. Es geht!!!!!!!! :jump: :jump: :jump:
 
@JoZa

Cool! Bringste auch noch ein Ganz-Foto von dem edlen Teil? Wär schön!
 
So, ich habe auch eine V36 mit dem Motor von Jäschke umgebaut. Die Fahreigenschaften sind wirklich super und im Gegensatz zu Marios Exemplar ist meine dazu auch noch ziemlich leise. Zwischen dem Umbaumotor und dem Rundmotor, aber auch dem eckigen Motor liegen Welten.

Zwei Dinge sind nicht ganz so optimal. Zum einem verringert sich das Gewicht der Lok im Verhältnis zur Alt-Ausführung mit Rundmotor um fast 15 Gramm. Das kann man natürlich mit viel Blei und/oder teilweiser Verwendung des alten Gewichtes ausgleichen. Will man aber die ebenfalls von Jäschke angebotene Beleuchtung und einen Dekoder unterbringen, dann wird es sehr, sehr eng. Für Gewichte bleibt dann kein Platz mehr. Ich habe deshalb die Beleuchtung noch nicht untergebracht.

Das zweite Problem ist der Losbrechmoment des Motors bzw. des Riemengetriebes. Ich habe eine weitere V36 mit eckigen Motor und Dekoder und eben die jetzt neu motorisierte mit Jäschkeantrieb und Dekoder. Bei beiden habe ich die niedrigste Anfahrstufe programmiert. Beide Loks sind durch Blei auf ein Kampfgewicht von 90 Gramm gebracht worden. Die Tillig-Variante setzt sich etwas krächzend, aber extrem langsam in Bewegung und wird dann entsprechend der Einstellung langsam schneller. Dabei bleibt sie immer deutlich vernehmbar. Die Jäschke-Variante fährt etwas plötzlich los, beschleunigt dann aber wunderbar sauber und bleibt zumindest bei Vorwärtsfahrt sehr leise. Bei Rückwärtsfahrt hört man den Motor etwas mehr.

Fazit: Wer die V36 mehr als Streckenlok einsetzt, sollte den Jäschke-Motor wählen. Wer nur rangieren und dabei extrem langsam fahren will, muß zur Tilligvariante greifen.

Wolfgang
 
V36 Umbau - noch ne Variante

Hallo,

ich habe meine V36 vor längerer Zeit umgebaut und dabei einen Umbausatz von sb modellbau verwendet.
Dabei muß eigentlich nur der alte Motor samt Ritzel entfernt und gegen die neue Antriebseinheit ausgetauscht werden. Der Rest (vor allem das Gewicht) bleibt wie es ist.

Die neue Antriebseinheit besteht aus einem Faulhabermotor mit Schwungmasse und aufgestecktem Untersetzungsgetriebe + Ritzel.
Anfahrverhalten und Gleichlauf haben sich dadurch um Größenordnungen verbessert.
Durch die Untersetzung ist jetzt auch extremes Langsamfahren möglich.

Netter Nebeneffekt des Untersetzungsgetriebes: mit zunehmender Geschwindigkeit entsteht eine Geräuschkulisse, die dem eines hochlaufenden Diesels gar nicht so unähnlich ist (Insofern würde ich diese Umrüstvariante nicht für Dampfloks empfehlen - da ist ein Riemenantrieb wohl die bessere Wahl!).

Die LED-Beleuchtung von Dirk Jäschke habe ich später nachgerüstet. Sie funktioniert aus meiner Sicht ganz gut.

Trotzdem - die Idee von JoZa mit den Lichtleitern hat was.
Das könnte mich fast dazu bringen, nochmal mit dem umfroklen anzufangen ...
 

Anhänge

  • V36_hinten.jpg
    V36_hinten.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 213
  • V36_vorn.jpg
    V36_vorn.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 192
Autsch, kostet der sb - Umbausatz tatsächlich ca. 100 Euro? Wow. Ich war gerade mal auf der überarbeiteten Seite von Dirk Jaeschke, da wird ein Umbausatz mit Glockenankermotor angeboten für die V64 für 60 Euro, der sieht auch sehr gut aus. Hat den jemand probiert? Beste Grüße, Ralf.
 
Hallo Joerg,

ich habe auch schon einige Loks mit SB- Umbausätzen ausgerüstet. Die verwendeten Faulhabermotoren sind ein Traum...

Genau so ein Motor ist bei Dir auch dirn (vermutlich 1016). Alles andere gefasel von Bühler.. ,wäre schon Rufschädigung für SB -Modellbau
 
Hallo,

ich habe auch den Satz von sb-Modellbau. Damals noch für 146,-- DM...

Die Langsamfahreingenschaften sind danach ein Traum. Allerdings muss das Getriebe noch einigermassen in Schuss sein, ansonsten ist´s nichts mit gleichmässigen Fahren!

Der hohe Preis kommt übrigens daher, dass die Faulhabermotoren recht teuer sind (insbesondere der hier verwendete 1016) und zusätzlich ein Getriebe nachgeschaltet wird.


Luchs.
 
Hallo,

100 EUs sind schon heftig - f*** Inflation!
Meiner hat "damals" (2001) auch noch 146 DM gekostet (wie bei Luchs).

Natürlich ist eine funktionierende/wenig verschlissene Mechanik die Basis für einen erfolgreichen Umbau.
Das Austauschen der Radsätze und der Schneckenwelle kann da - vor allem bei den 70er und 80er Baujahren - ganz sinnvoll sein.

Das Teuerste am Umrüstsatz von sb-Modellbau ist in der Tat das vorgeschaltete Untersetzungsgetriebe.
Da ist ein Planetengetriebe drin, das kostet fast mehr als der Glockenanker-Motor selbst.
Aber genau dieses Stück Präzisionsmechnik bringt den größten Effekt!

Ob man bereit ist, dafür den höheren Preis zu zahlen oder das Geld lieber für etwas anderes ausgibt, muß am Ende jeder für sich entscheiden...

In diesem Sinne:
viel Spaß beim Frokeln und ein schönes WE
 
@TTjoerg

Der letzte Satz bringt es auf den Punkt. Entweder 30,00 € für den Umbausatz von Jäschke, oder 100,00 € für den Faulhaber. Ich fand, daß 30,00 € für ein 35 Jahre altes Lokmodell gerade noch akzeptierbar sind. Denn auch ein toller Motor macht aus dem ollen Ding noch keine V60, geschweige denn eine V100.

Wolfgang
 
Zurück
Oben