• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Universelles Bremsen mit DCC

Zeitrelais ZR von IEK (Art.-Nr. 040704-23)

Kostet 7,95€

bei beitseitigem befahren brauch man demzufolge auch 2 stück, ich hab nen 5 Gleisigen SB, macht nochmal 10 Reedkontakte plus die dioden um den BM1 nachzubauen. Macht knapp 20€. :fasziniert:

nun kommt noch das Zeug, um die Loks wieder da rauszubringen aus dem SB :wiejetzt:
 
nun kommt noch das Zeug, um die Loks wieder da rauszubringen aus dem SB
Ich weiß nicht, was für 'Zeugs' Du meinst? Einfach das symmetrische Signal ans Gleis und ab geht die Post!

Übrigens war flicflacs Frage,
Wie willst du schalten, Kippschalter, Kipptaster, nur Taster?
die ich mal um Relais und Fahrstraßen ergänzen möchte, ausgesprochen wichtig, da die Art der Schalter wesentlichen Einfluß auf die Gestaltung der Schaltung hat.

Wenn Du Reedkontakte verwendest, Deine Fahrzeuge also eh mit Magneten ausrüstest, warum dann das teure Zeitrelais?
Zumal eine zeitabhängige Steuerung immer unsicherer ist als eine wegabhängige, da die zeitabhängige Schaltung unabhängig von der Position des Zuges ihren Zustand ändert. Eine wegabhängige Steuerung würde erst in ihren Ausgangszustand zurückfallen, wenn der Zug auch tatsächlich angekommen ist.
 
Ich arbeite mit der Ecos2, schalte also event. über das Touchpad. Bis Ende des Jahres will ESU die Anzeige von Belegtmeldung sowie Railcom und Taster fürs Gleisstellpult per Update bringen. Habe dann vor, an jedes Ende des Bahnhofgleises einen solchen Taster zu legen, womit ich den syncronen Strom zur Ausfahrt freigebe. Es soll ja keine Vollautomatik sein. Und was ich dann alles brauch ist das "Zeugs" was ich meinte. ;)

Wenn Du Reedkontakte verwendest, Deine Fahrzeuge also eh mit Magneten ausrüstest, warum dann das teure Zeitrelais?

Weil ich elektronisch nur geringes Wissen habe, und ich bei diesem Gerät im Vorfeld schon genau die Wirkungsweise und Anschlußbelegung studieren konnte, konnte es auch kein Fehlkauf sein. Und es funktioniert gut. Es ist ja richtig, statt des Zeitrelais könnte man auch ein Schaltrelais nutzen, selber Reedkontakt zum einschalten und ein zweiter 5cm vorm Haltepunkt zum ausschalten.
So was in der Art haste doch gedacht, @Stardampf?

Jedoch habe ich mit meinem Wissen zur damaligen Zeit kein passendes gefunden, was beim ersten tasten einschaltet und beim zweiten tasten ausschaltet. Wußte nicht worauf ich bei der Beschreibung achten sollte. Weis es übrigens auch jetzt noch nicht. :D
 
Zitat von HP:
Mit ECoS können Sie Weichen und Magnetartikel steuern: Ein großes grafisches Weichenstellpult gewährt Ihnen Zugriff auf bis zu 1420 Weichen (DCC oder Motorola®-Format).
Mit ECoS können Sie Fahrstraßen anlegen und steuern: Gruppieren Sie mehrere Weichen und Magnetartikel auf einfachste Weise vollgrafisch und schalten Sie diese gemeinsam. Fahrstraßen werden entweder mit Rückmeldekontakten oder mit einem Tastendruck ausgelöst.

Also das Stellpult habe ich bereits. ;)

Was die Signale betrifft, bin ich etwas überfragt, aber sie lassen sich ins Gleisbild einfügen. Es sind ne ganze Menge davon in der Datenbank vorhanden. Diese können entweder direkt per Lokadresse auf einem Signaldecoder angesprochen werden oder mit einem Schaltdecoder per Reedkontakt. Denke mal, das auch Kombinationen möglich sind, da Adressen auch mehrfach vergeben werden können.

MfG Thomas
 
Hallo Thomas,

schön das du dich doch noch gemeldet hast.
Ich habe mir deinen Plan angesehen und sage ersteinmal danke dafür.
Du schreibst, das du die Syncronspannung wieder an die Schienen bekommen willst und die A- Syncrone wegschalten möchtest.
Ein Vorschlag von mir dazu und gleichzeitig dem Stardampfer zugestimmt.
Ich würde ein Relais nehmen und es mit dem Signal koppeln.
Du schliesst deine syncronspan. an den Wechselkontakt an und gehst dann von dem einen Schaltkontakt, wieder einmal mit der gleichen Spannung auf die Schiene und mit dem anderen Kontakt über deine Dioden, auch wieder an die Schiene.
Steht das Signal auf Hp 0 ( rot) muß nun die A- Syncronspan. am Gleis liegen und bei Hp 1 ( grün) liegt dann die Syncronspan. wieder an.

Grüße Torsten.
 
so oder so ähnlich ;)

ich hab in meiner Liste bei den Schaltzeichen der Ecos eine Funktionstaste gefunden.Dieser brauch ich nur die passende Adr. des Schaltdecoders zuweisen der das Relais anspricht. Jetzt muß ich nur noch nach einem passenden Relais ausschau halten.

Du schreibst, das du die Syncronspannung wieder an die Schienen bekommen willst und die A- Syncrone wegschalten möchtest.

a-syncroner Strom muß nicht weggeschaltet sein, der syncrone Strom überlagert diesen. Es reicht eine Ein/Aus - Schaltung des synronen Stromes aus.

MfG Thomas
 
Hmm, was die Ecos betrift und deren Möglichkeiten ... da halte ich mich jetzt raus.

@Nurch
Allerdings ist das Überlagern eines Signals mit einem differierendem Signal eine sehr "unsaubere" (unsichere) Sache. Zugegeben, es funktioniert, aber an irgendeiner Stelle schießt dir das in die Füße und du suchst dich "in die Zwangsjacke" bei einem evtl. Fehler. Ein 2-poliges Umschalten der Fahrspannung für J und K ist eine ordentliche Lösung, auch wenn eine Schiene ein identisches Signal hat. Benötigt natürlich ein 2-pol UM-Relais, aber wenn du es nicht bistabil ausführst ergibt das nur geringe Mehrkosten gegenüber einem einpoligem Relais.

flic
 
Das Signal differiert ja nicht wirklich (kommt aus demselben Booster), nur die Spannungen der positiven und der negativen Anteile unterscheiden sich.

Auch die zweipolige Umschaltung ist nicht nötig.
Da die Bremsbausteine mit der Lok in Reihe geschaltet sind, kann eine Schiene durchgehend ausgeführt werden.
 
Das Signal differiert ja nicht wirklich (kommt aus demselben Booster), nur die Spannungen der positiven und der negativen Anteile unterscheiden sich.

Jo, so sehe ich das auch, der BM1 schneidet auf einer Seite der Amplitude halt 3Volt ab, und mit dem parallelen Schaltung des Syncronen Stromes werden die 3Volt wieder dazugefügt.

Erst mal werde ich mir ne Versuchsstrecke aufbauen. Doch leider weis ich nicht was ich für Relais verwenden kann. Als Laie scheiter ich schon an der Sache, das sie fast alle nen Gleichstromschalteingang haben...... .

......und Relais von Modelbahnzubehörherstellern sind mir zu teuer, wöllte da so kleine Elektronikbausteine Verwenden, sowas wie ein KFZ-Relais von der Art her. Vielleicht habt ihr da Ideen was man verwenden könnte.

MfG Thomas
 
Servus Thomas,

ich weis jetzt nicht wie du die Relaisansteuern willst.
Meine verwendeten Decoder für Weichen und Signale, haben am den Ausgängen negative Gleichspannung anliegen und GND ist bei digital immer positv.
Bistabile und auch Monostabile Relais bekommt man bei Conrad in allen Varianten.
Ich persönlich habe mich dazu entschieden, Monostabile zu verwenden, denn das hat den Vorteil, das bei einen Spannungsausfall alle Signale auf Halt stehen, weil das Relais von selbst wieder in die Grundstellung zurück fällt.

Grüße Torsten.
 
ich weis jetzt nicht wie du die Relaisansteuern willst.

Mit einem Schaltdecoder, habe mir dafür einen WD10 von Kühn zugelegt. Das war für mich die günstigste Variante, denn wenn es nicht geht, kann ich diesen universell anderswo einsetzen.

Bistabile und auch Monostabile Relais bekommt man bei
Conrad in allen Varianten.

Da hab ich auch ne Menge gefunden. Aber welche funtionieren auch?
Viele haben eine Nennspannung von 24V, aber Gleichstrom, kann ich dies mit Wechselstrom auch realisieren? Wenn ja, wie?

MfG Thomas
 
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil....

Viele haben eine Nennspannung von 24V, aber Gleichstrom, kann ich dies mit Wechselstrom auch realisieren?

Ich habe mich durch den BM1 durcheinanderbringen lassen, ist ja logisch, eine Gleichrichterdiode bringt da Abhilfe.

MfG Thomas
 
Ich hab nun meine "Ausfahrtslösung" gefunden. Ich steuere von der Zentrale aus den WD10 an, mit einem Tastendruck (Impuls). Diesen kann ich in der Schaltzeit ändern, sodas er solange das Relais schaltet, bis der Zug den Abschnitt des Halteabschnittes verlassen hat. Der Test war erfolgreich. Preislich hält es sich auch im Rahmen. Relais 0,97€ plus 4 Gleichrichterdioden je Gleisabschnitt.

MfG Thomas
 
Servus Thomas,

prima, wenn du eine Lösung gefunden hast, dann kann es ja los gehen.
Den WD 10 von Kühn habe ich noch nicht testen können, werde mir aber mal einen zur Probe zulegen, weil ich gern meine Lichtsignale damit ansteuern möchte.
Na mal sehen, wann ich dazu komme, wahrscheinlich aber erst im Herbst.

Grüße Torsten.
 
Ja, mach das, aber sei vorsichtig mit dem, ich hab aus ungeklärter Ursache nen Kurzen fabriziert, das Teil ist fast abgebrannt, ist also nicht kurzschlußsicher. ;-)

MfG Thomas
 
Zurück
Oben