• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Uhlenbrock 83300 - REPA Entkuppler TT, H0e, H0m

Ralf840

Foriker
Beiträge
36
Reaktionen
3
Ort
wilhelmshaven
Hallo TT-Freunde!
gibt es Erfahrungen mit den Uhlenbrock Enkupplern 83300 Repa.
Danke für euere Hilfe.Mich interessiert vor allem, ob diese Entkuppler auch mit den neuen Tillkig Kupplungen 08841 funktionieren.
Gruß Ralf
 
Hallo TT-Freunde!
gibt es Erfahrungen mit den Uhlenbrock Enkupplern 83300 Repa.
Danke für euere Hilfe.Mich interessiert vor allem, ob diese Entkuppler auch mit den neuen Tillkig Kupplungen 08841 funktionieren.
Gruß Ralf
Hallo,

ich würde eher die 83400 für Spur N empfehlen, da ist die Bohle kürzer und funktioniert auch für Loks mit Schürze. Außerdem lässt der sich einfacher verbauen.

Gruß Frank
 
Ich würde auch die Version für N emfpehlen - und habe dort den 'Balken' meist noch etwas flacher gefeilt.
Und: Bei mir tendierten die trotzdem zu zu viel, zu hohem, zu kraftvollem Hub. Wenn sie auf Achsen oder Schürzen trafen, teilweise auch einfach am Kupplungskopf, können sie einen Waggon durchaus auch mal aus den Schienen heben. Dagegen habe ich auf die untere Hubachse einen Kabelbilder gesetzt, der den Hub dann von unten begrenzt, brummt dann nur etwas lauter.
 
Hi Frank120
Den Hub begrenzen könnte man wohl auch durch kürzen der Hubstange am oberen Ende. Aber:
.... das ergibt einen anderen Effekt: Bei mir ist der Einbau gut 10 Jahre her, ich hoffe, ich erinnere mich richtig: Die Kraft kommt ja von einer elektrischen Spule, die durch ein Magnetfeld einen Eisenkern nach oben zieht. Wenn ich oben die Schubstange kürzer, sitzt der Eisenkern von anfang an höher, und hebt sich dann nur noch etwas zittrig mit wenig Kraft. Je nachdem, wie dick oder dünn der Unterbau war und wie kurz die Schubstange werden musste, war mir das zu lasch/zittrig. Wenn der Eisenkern tiefer sitzt (und dann eigentlich mehr hub erzeugt, hat er auch mehr Kraft, muss dann aber nach oben begrenzt werden. So habe ich es damals bei einem halben Dutzend dieser Repas gemacht. Aber prügelt mich nicht, durchaus möglich, dass es auch anders brauchbar funktioniert.
 
Zurück
Oben