• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Kurier 7/2010

...da die Werkstatt zu Hause leider immer noch nicht fertig ist.
Aber eine eventuelle Versetzung am Arbeitsplatz, mit den damit verbundenen und in der Bereitschaftszeit nutzbaren Räumlichkeiten, lässt auf bessere Zeiten hoffen...

...och nööööö,schon wieder dieses "gebarme":wiejetzt:.
Wielange hoffst Du jetzt schon?
Aber,die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt:allesgut:.
(Auch meine...Du weißt schon,Pfeffer:totlach:)
 
Guckt euch mal ....das "Silagebecken" ..an, ...

Mir gefällt das Heft, die Anlage der BSW-Gruppe hat Potenzial, ...
Alles wird gut!

Die Betonelemente erinnern mich an die Berliner Mauer - normale Betonteile sind oben nicht rund.
Ansonsten eine gute Idee, wär auch mal was für ein Streckenmodul...

Die Münchner BSW-Anlage kennt man ja schon lange ... trotzdem immer wieder schön anzusehen.

Grüße ralf_2
 
...Mir gefällt das Heft, die Anlage der BSW-Gruppe hat Potenzial, auch wenn noch viel zu tun ist...

Hast Du schön ausgedrückt, Simon. Ja wir haben noch viele Detailarbeiten zu erledigen. Unsere Anlage ist alles andere als was man vielleicht erwartet, da wir nicht mit einem 16-gleisigen Bahnhof und 328 Weichen protzen können. Allerdings ist das auch gar nicht unser Ziel. Wir legen sehr viel wert auf Landschaftsbau mit hochwertigen Materialien und möglichst individuellen Gebäuden. Wie Wilfried Knipping so schön im letzten TT-Kurier schrieb, muss man sich wirklich die Zeit nehmen, um die Details bewusst wahrzunehmen. Das ist nicht jedermanns Sache.

...Die Münchner BSW-Anlage kennt man ja schon lange ... trotzdem immer wieder schön anzusehen...

Bin froh, dass es Dir noch nicht langweilig geworden ist... :)
 
.... Wie Wilfried Knipping so schön im letzten TT-Kurier schrieb, muss man sich wirklich die Zeit nehmen, um die Details bewusst wahrzunehmen. Das ist nicht jedermanns Sache.



Bin froh, dass es Dir noch nicht langweilig geworden ist... :)

Eben - der Details wegen gibt's immer wieder was zu entdecken.

Und das entwickelt sich ...

Grüße ralf_2
 
@Toni: Meinserseits war und ist das Verhältnis nie verspannt. .... (auch wenn Du Dein Abo kündigst).
...
Nee,nee, darum habe ich doch das ... war, sagen wir mal... "etwas verspannt"... auch in Gänsefüsse gestellt und den hier-> ;) dazu gemacht
Aber keine Angst, die "Sache" ist bei mir schon ganz weit hinten an gestellt, wenn nicht sogar schon ganz vergessen. Ich bin ja nicht nachtragend.

Wenn ich nicht doch noch irgend etwas lesenswertes im Heft finden würde, dann hätte ich wohl auch kein Abo mehr oder?
Ich vermisse nur gewisse Seiten und, zumindest in jeder 2. oder 3. Ausgabe, mal hin und wieder solcherlei Umbauvorschläge/-anleitungen.

Leuna wird bei mir durch die Arbeit wohl leider nichts werden und meine Fahrzeuge verlassen heimische Gefilde auch nicht mehr.
Tut mir leid, aber mit jeder Ausstellung und jedem Transport ist was entzwei gegangen bzw. reparaturbedürftig gewesen. Schlimmstenfalles waren einige Teile sogar ganz verschwunden.

Das ärgerlichste ist allerdings der Verlust der von mir geschriebenen Bauanleitungen, die hätten ja problemlos mit der Post oder als Mail verschickt werden können.

So nun zu Dir lieber Jens ... :ballwerf:

Das Versetzungsgesuch ist schon geschrieben und muss nur noch an den "Alten" herangetragen werden.
Wenn es gut geht, dann gibts auch wieder lecker Werkstatt:brrrrr:

Klaube Du doch schon mal die Dukaten für diverse Bauvorhaben zusammen, das geht dann "rubbel die Katz"... wart´s nur ab...;)
(ich kippe auch nicht versehendlich und unbemerkt wieder Verdünnung auf fast fertige Fahrzeuge, dass sie sich dann wie von selbst "verflüchtigen" ;))
 
Anlagenkritik

Einen Vorschlag hätte ich für die fleißigen Erbauer von Anlagen, bitte nicht immer alle Jahreszeiten mischen!

Speziell möchte ich auch blühende Rapsfelder und Sonnenblumen zwei Gärte weiter hinweisen. Es ist zwar verlockend viele bunte Sachen darzustellen, aber man sollte sich auch bei der Anlagengestaltung auf ein Zeitfenster einigen.

Das stört mich persönlich mehr, als nicht zugerüstetes Rollmaterial oder die Parade aller Sondermodelle ;-)
 
- Frischer Wind aus Sebnitz - Interview mit GF Günter Knopp
Interessant finde ich darin das Statement, dass sich TT-Modellbahner in der Art wie sie das Modellbahnhobby betreiben, deutlich von Modellbahnfreunden anderer Spurweiten unterscheiden.

Da würde mich interessieren, worin diese Unterschiede bestehen. Es gibt natürlich völlig unterschiedliche Typen von Modellbahnen, aber kann man das wirklich an der Nenngröße festmachen?

Jörn
 
@Jörn,

ich würde meinen - der gemeine TT-Bahner ist bastelfreudiger und eher bereit an rollendem Material Hand anzulegen als Modellbahner anderer Spurweiten, denn irgendwie war TT zu DDR-Zeiten die Spurweite mit den meisten Selbst- und Umbauten im Fahrzeugbereich. Der TT-Bahner wurde zum Bastler und Improvisiteur erzogen :) Das hab ich mal irgendwo gelesen. Auch hängen überzeugte TT-Bahner wohl viel mehr mit Leib- und Seele, vor allem aber mit dem Herzen an ihrer Spur, mit allen Vor- und Nachteilen die diese so mit sich bringt :) Vielleicht meint das so, oder so ähnlich auch Herr Knopp.
 
Einen Vorschlag hätte ich für die fleißigen Erbauer von Anlagen... Speziell möchte ich auf blühende Rapsfelder und Sonnenblumen zwei Gärten weiter hinweisen...

Da gebe ich Dir unbestritten recht, was dieses Thema betrifft. Wir hatten deswegen auch schon intern Diskussionen. Allerdings muss man dazu wissen, dass die Module mit dem Raps aus Privatbesitz sind und nur zu Ausstellungen an die Vereinsanlage angedockt werden. Trotzdem können wir auch nachweisen, dass in unserer Umgebung zweimal im Jahr Raps angebaut wird. Dies ist zwar nicht die Regel aber eben auch nicht unmöglich.

Vielen Dank für Deine berechtigte Kritik.
 
Das stört mich persönlich mehr, als nicht zugerüstetes Rollmaterial oder die Parade aller Sondermodelle ;-)
Mich nicht, bei mir blühen Mohnblumen neben Löwenzahn, welcher wiederum neben blühenden Lupinen steht. Die Sonnenblumen kommen auch noch dazu. :p
Grausamer finde ich in den Anlagenvorstellungen, wenn bei schön gestalteten Heimanlagen, welche mit Modellgleis gebaut sind, das Gleis auf dem Schotter liegt und dann auch noch so sön silbrig an der Seite glänzt. Von nicht zugerüsteten oder verhunzten Alterungen will ich gar nicht reden.
Dies ist natürlich alles Ansichtssache und hat aber bisher die Betrachter meiner Anlage noch nicht gestört. Die haben erst nach ein paar Hinweisen bemerkt, das Löwenzahn nicht zusammen mit Lupine blüht. Ihnen hat einfach nur die tolle detailierte Blütenpracht gefallen.
Ach ja, was wenn das aufgedruckte Revisionsdatum der Lok oder der Wagen nicht zur dargestellten Jahreszeit passt?:argh:
 
Und nu? Ring frei zur 2. Runde?

@ Alex : Eure Anlage ist einen Besuch wert ( Kleines Danke Richtung Finkenheerd), besonders empfehlenswert für "Gleisverlegespezialisten" aus unserem "Buddelkasten ".:yau:
 
Hallo Steffen, ich bin auch sehr sehr froh, dass wir so einen Gleisverlegespezialisten haben. Bisher hatten wir nie Probleme mit Entgleisungen und Entkupplungen aufgrund schlecht verlegter Gleise.
 
... was wenn das aufgedruckte Revisionsdatum der Lok oder der Wagen nicht zur dargestellten Jahreszeit passt?:argh:

Oh mein Gott!Welch Katastrophe:bruell:.
Man sieht die Fahrzeuganschriften ja auch samt und sämtlich auf den ersten Blick,wenn ein Modelltriebfahrzeug vorbei fährt:wiejetzt:.
Mal ernsthaft,ich persönlich lege zwar auch Wert auf weitestgehende Vorbildtreue und Authentizität:fasziniert:,aber das geht maximal bis zur Heimat BW-Anschrift.
Aber das ist nur meine persönliche Sicht der Dinge.
 
@Jörn,

ich würde meinen - der gemeine TT-Bahner ist bastelfreudiger und eher bereit an rollendem Material Hand anzulegen als Modellbahner anderer Spurweiten, denn irgendwie war TT zu DDR-Zeiten die Spurweite mit den meisten Selbst- und Umbauten im Fahrzeugbereich. Der TT-Bahner wurde zum Bastler und Improvisiteur erzogen :)
Hallo Simon,
ja ich stimme dem voll zu. Ich komme von der Spur N und hatte bis vor 4 Jahren mit TT nichts im Sinn. Leider wurde N zu klein (wegen der Augen mit Brille); also war ich mit noch 3 Wagemutigen überzeugt, daß TT die richtige Größe ist; was auch stimmt. Ärgern tut uns immer wieder die lange Wartezeit auf angekündigte Modelle; und wenn diese dann da sind, erscheinen sie anders als angekündigt. Aber vor allem auch immer die DR-Modelle in der Überzahl. Wir sind DB-Bahner und auch Fahrer. Bin gerade dabei eine Anlage privat zu erbauen, ca. 4,30 x 2,20 x 1,20 Meter in U-Form. Hierbei ärgern nicht nur mich, die Herzstücke aus Plastik. Bei N war man dies nicht gewohnt, man ging in den Laden und konnte mitnehmen, was man brauchte und haben wollte.
Naja, wir haben uns dafür entschieden und stehen dies auch durch; denn es gibt auch sehr nette TT-Bahner und Boarder, die einem auf gestellte Fragen (und sind sie auch noch so blöd) hilfreich Auskunft geben. :fasziniert: Ich bleibe dran.
Gruß dimabo
 
Hallo

@ Toni: da bin ich ja richtig froh, das 2008 in Leuna auf meiner Winteranlage dein ARAL LKW fahren durfte. Aber stimmt schon, als Aussteller blutet einem manch mal das Herz.:allesgut:

Es wird Zeit das in TT das Zeitalter der mobilisierten Sraßenfahrzeuge eingeläutet wird und es wäre schön wenn der TT-Kurier die Glocke ist.:bruell:

Im letzten Heft gefiel mir besonders das große Gewächshaus und die LPG. Die genauen Unterschiede zwichen TT Bahnern und anderen Bahnern würden mich auch mal interessieren. Aber vieleicht ist es besser wenn wir die nicht kennen, kann ja sein das wir da nicht gut bei aussehen, schon alleine durch die geringere Kaufkraft im Osten:auslach: .

Zum Thema Jahreszeiten und Blühtenpracht, ich liebe es wenn auf der Modellbahn alles durcheinander blüht. Baue jetzt aber nach berechtigter Kritik naturnah. Beim Modellgleis erwarte ich das es auf der Anlage gealtert ist, Modell werden bei mir nie zugerüstet. Jeder setzt eben andere Prioritäten.:braue:

Ingolf
 
@ Toni: da bin ich ja richtig froh, das 2008 in Leuna auf meiner Winteranlage dein ARAL LKW fahren durfte. Aber stimmt schon, als Aussteller blutet einem manch mal das Herz.:allesgut:
Ingolf
Nee Du, das war glaub ich der hier.
An dem konnte auch nicht viel "abfallen", der war ja noch ganz "naggisch".
 
...
Naja, wir haben uns dafür entschieden und stehen dies auch durch;
...
Ich bleibe dran.
...

...unbedingt.
Hast Du mal beim TT-Stammtisch NRW in Kempen (Niederr) mal vorbeigeschaut?
...Du wirst sehen - (auch wenn es etwas fahrerei ist) es gibt noch viel mehr DB Bahner in TT.
 
.... Allerdings muss man dazu wissen, dass die Module mit dem Raps aus Privatbesitz sind und nur zu Ausstellungen an die Vereinsanlage angedockt werden.....


Und diese Module kurz vor der Intermodellbau noch so ausgesehen haben:



Uploaded with ImageShack.us


lucky ludmilla schrieb:
Speziell möchte ich auch blühende Rapsfelder und Sonnenblumen zwei Gärte weiter hinweisen.

Da meine lieben Mitstreiter und ich gelegentlich einem Gewerbe nachgehen müssen (irgendwo her müssen die Brötchen ja kommen...), mussten zeitlich gesehen leider Kompromisse geschlossen werden, bzw. wurde eben nicht alles komplett fertig. Berechtigte Kritiken gab es da für die fehlenden Fenster und "Zurüstteile" an den Häusern. Ich entschied mich trotzdem die im Bauzustand befindlichen Wohnhäuser aufzustellen, da so mehr Farbe und weniger "platte Rasenfläche" zu sehen war.
Auf Ausstellungen ist der "vermeintliche" Kunstfehler "Vegetation/Jahreszeit" eher zu vernachlässigen, da zwischen den Gärten und meinen Modulen locker 5 Meter Platz sind, es ist also nicht direkt gegenüber wo es offensichtlich den Betrachter stören könnte.

Zum Heft zurück, also ich fand es absolut okay, Preisleistung war meiner Meinung nach top, was will man den für 5 (St-)Euro`s erwarten? Und monatlich über einen im Vergleich zum Gesamtkosmos Modellbahn eher überschaubaren Bereich zu berichten, dürfte sich sicher schwierig gestalten auf Grund geringerer Masse. Wer fundierte Fachliteratur und resultierende Berichte bevorzugt soll doch die wesentlich teurere ERI kaufen... Die Foto`s sind richtig schön, Farbe/Licht/Perspektive etc. ... Der Artikel zum Thema ITL ist bespielsweise für interessierte TT`ler gleich um Bezugsmöglichkeiten und Artikelnummern der entsprechenden Fahrzeuge bereichert, finde ich vorbildlich, da merkt man doch, dass sich jemand Zeit genommen hat einen vernüftigen Artikel mit allem drum und dran zu verfassen.

Liebe Grüße Micha
 
Grausamer finde ich in den Anlagenvorstellungen, wenn bei schön gestalteten Heimanlagen, welche mit Modellgleis gebaut sind, das Gleis auf dem Schotter liegt und dann auch noch so sön silbrig an der Seite glänzt.
Mich stören (zusätzlich) Straßen, die diesen Namen nicht verdienen, weil sie umgerechnet auf die Realität nicht schneller als 20km/h befahren werden könnten oder wo ein LKW anhalten muss, wenn ein anderer entgegenkommt.
 
denn irgendwie war TT zu DDR-Zeiten die Spurweite mit den meisten Selbst- und Umbauten im Fahrzeugbereich.
Einspruch! In H0 wurde viel mehr gebastelt (vor allem Umbauten), da es dort viel mehr Basismodelle und damit Möglichkeiten gab.
Nimm dir doch mal einen alten Modelleisenbahner vor...
 
Zurück
Oben