• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Kurier, 4/2014 (inhaltliches!)

Berthie

Foriker
Beiträge
12.376
Reaktionen
7.400 120
Ort
Area 51
...ja, der aktuelle TT Kurier ist wieder lesenswert :D.

Ein Beitrag behandelt den PwPosti-34a, in Vorbild und (Schirmer-) Modell, ein anderer das Vorbild der TRAXX BR 245.
Auch über den guten alten Pwg pr14 gibt es etwas zu lesen.
Ein Anlagenporträt über den Endbahnhof "Albertal" und der Beitrag über "Bahnhöfe auf der Modellbahn", machen das Lesen kurzweilig.

Viel Spaß, bei der Lektüre ;)
 
Wie viele werden wohl wegen dem Sondermodell beim Verlag nachfragen? :happy:

Und das Editorial ..... hhmmmm, sollte man das Sammeln von Modellen besser aufgeben? :gruebel:
 
Die Idee des Beiwagens finde ich grundsätzlich gut.
Nur erweckt der Artikel in Wort und Bild den Eindruck, als wäre mit dem Modell des Tillig-VS 145 wirklich das richtige Modell vorhanden, das nur einen anderen Anstrich braucht.
Ganz so ist es aber nicht, denn das Vorbild war kein (auch ehemaliger) Steuerwagen und hatte doch eine deutlich andere Form.

Ich hätte es daher besser gefunden, auf diesen Kompromiß hinzuweisen.

MfG
 
173er Beiwagen

Aprilscherz hin oder her, die Idee finde ich ebenfalls gut. Jedenfalls besser als einen 173er Dummy als Beiwagen. Und ich mag sauber gemachte Freelance-Modelle u.U. lieber als... das Gegenteil... ihr wißt was ich meine :D Sicher, daß das nur ein Scherz ist? Also ich würde einen nehmen.

Gut gefällt mir die Anlagenvorstellung, hier v.a. eine auf dem Rand stehende 86, sehr gut nachgebildet.
 
Für einen reinen Scherz halte ich die Aktion nicht.
Zwar muß man Mails nicht lesen, aber ohne jeglichen Grund würde ich mir diese nicht schicken lassen.
Ich könnte mir eine verkappte Bedarfsermittlung vorstellen, die bei zu wenig Interesse oder zu viel "Empörung" über die falsche Form immer noch als Aprilscherz geoutet werden kann.

MfG
 
Das ist aber ein sehr aufwaendiger Aprilscherz. Der Beiwagen sieht sehr professionell bedruckt aus. Koennte sicher auch eine sehr gute Bildbearbeitung sein. Die Hoffnung wird eventuell in der Maiausgabe von H. Schulz begraben.

Ein mir bisher unbekannter Kuenstler.

Die etwas morsche Drehscheibe hat es mir angetan......

Johannes
 
Ich könnte mir eine verkappte Bedarfsermittlung vorstellen, die bei zu wenig Interesse oder zu viel "Empörung" über die falsche Form immer noch als Aprilscherz geoutet werden kann.
Und dann macht man diese "Bedarfsermittlung" im Aprilheft und alles weitere über den Verlag (da der Herr Bradler ja sonst nichts weiter zu tun hat) .......... jaaa neeee, is klar. :lach:
 
Du kannst denn Hersteller doch direkt beim Verlag erfragen ...... :traudich:

Warum ist das so abwegig? Über den AKTT und den Bradlerverlag gibts doch regelmäßig gelbe Sondermodelle auf Basis des Tillig-Sortiments. Das ist eine lange bestehende Verbindung, warum sollte diese bei einem blau-silbernen Modell versagen?

Ich sehe es so wie 152er, geschickt eingefädelt. Falls die TT-Gemeinde wegen des falschen Grundmodells zu sehr in Wallung gerät, hat man ein Hintertürchen offen, sollte das Modell gefallen, könnte es im Auftrag produziert werden. Schließlich sind auch Aufrtagsproduktionen heutzutage keine Seltenheit mehr.
 
Mal ne andere Frage, im Neuheitenteil steht, dass die BR 130 von Piko ausgeliefert wurde. Weiß jemand wo oder war dass auch ein Aprilscherz? Selbst auf Piko.de ist sie noch nicht lieferbar.
 
Ich dachte, es gehört eher zur DBAG, Gleise und Weichen zu entfernen, auch wenn danach Fahrzeuge eingeschlossen sind? ...

MfG

Die Jugendbrigade "Flotte Bremssohle" hat die Loks absichtlich dort abgestellt. Diese werden atomisiert ..mit dem Schneidbrenner-und ergeben eine Aufbesserung der Brigadekasse bzw. jedes Brigademitgliedes. Die Kollegen vom Nachbar-Bw hatten schon ein Auge auf die Rohstoffträger geworfen-ihr Schrotterfüllungsplan wies ein tiefes Loch auf. Durch die "Abbindung" der Rohstoffträger konnte diese nicht zum Nachbar-Bw überführt werden.

Auch früher wußte man sich zu helfen, die Natur schafft ihre eigenen Wunder.

Johannes
 
Mal ne andere Frage, im Neuheitenteil steht, dass die BR 130 von Piko ausgeliefert wurde. Weiß jemand wo oder war dass auch ein Aprilscherz? Selbst auf Piko.de ist sie noch nicht lieferbar.

wenn sie selbst bei PIKO noch auf " nicht lieferbar " steht, wirds wohl auch noch keine geben. Hab zumindest noch keinen Händler entdeckt, der bei der Lok auf "grün" hat.
 
Aprilscherz ja oder nein? Im Buch des Eisenbahnkurier "Die Leichtverbrennungstriebwagen(LVT)der Deutschen Reichsbahn" auf Seite 32 und auf dem Rücktitel sogar in Farbe, findet man das Original. In der Mangelwirtschaft der DDR gab es bestimmt eine Menge Ideen in den Schubladen, und wer kann uns heute sagen was alles aus Geld- oder Materialengpässen nicht in Angriff genommen wurde.
Allen noch einen schönen Abend
Detlef
 
Dann sieh Dir die Bilder mal richtig an. Die Fahrzeuge haben so garnichts miteinander zu tun. Außer vielleicht vier Achsen.
Es ist ein völlig anderer Fahrzeugtyp, den es leider noch nicht als Modell gibt. Daß es einen angepaßten Beiwagen für die VT4.12. gab, steht ja nicht in Frage.
 
Internet-Bild schrieb:
Ach nö, nicht schon wieder diese Legende: "Umbau aus VT 137 006"!

Farbgebung noch passend zum 173 002, jedoch bereits mit Regel-Zug-/Stoßvorrichtung zu finden in:
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern, Berlin: transpress, 1994. Seite 191

Rot mit hellem Streifen (letzte DR-Farbgebung) als 197 821-2 in:
Modelleisenbahner 1989, Heft 12, Seite 28
 
@Schorsch
Nicht auf den Text achten...geht doch nur um das Bild, und Du musst schon auf das richtige Bild schauen...bisschen doof so zu sehen. Aber der Beiwagen ist da zu erkennen.
Der Gleiche wie im Brandenburg-Buch Seite 191.
Habe es auch besser auf dem Pc, aber da heulen ja dann bestimmt irgendwo ein paar Leute...
 
Ach nö, nicht schon wieder diese Legende: "Umbau aus VT 137 006"!
Warum nicht? Passt doch von der Optik. Nur das beide bei der DB (VT 137 005 + 006 -> VT 65 911 + 912) landeten. Aber sie waren ja keine Einzelgänger (3 kamen auch zur DR). Dank :braue: der offenen Tür kann ich leider den Knick nicht erkennen.

Hier ist vom "DR VT 137 511, später VB 147 081" die Rede, was aber einem Kieler "Kommißbrot" entspräche :gruebel:, also "Plan A" gefällt mir besser.
 
Zurück
Oben