• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT- Koch Arbeitsstand Neuheit 2016

TT Koch

Hersteller
Beiträge
410
Reaktionen
468 20
Ort
Leipzig
Hallo,

hier der Arbeitsstand vom Tiefseekabel- Transportwagen.
Der private Wagen vom VEB Kabelwerk Meißen ist bei der DR ( Ep. III ) im Heimatbahnhof Dresden eingestellt. Das Bild zeigt die Grundlackierung. Finale Farbe ist dann TGL 0654 ( RAL 8012, Rotbraun ). Die Beschriftung erfolgt mit Decals. Die Achsen sind in Metalllagern spitzengelagert. Der Wagen besitzt KKK mit NEM- Schacht. Das durchbrochene Fahrwerk ist in Spritzgussverfahren gefertigt. Die Aufbauten bestehen aus 0.5 mm Messingätzteilen. Die Beschriftung der Kabeltrommel ist nur ein Probedruck und wird noch verbessert. Die Trommel bekommt noch eine Kabelimitation.
Die Auslieferung erfolgt in einer Stülpschachtel mit gestanzter Schaumstoffeinlage ab März 2016.
Eine Ep. II Variante ist geplant ( als Privatwagen der Kabelwerk Meißen AG mit Speichenradsätzen ).
Jetzt bitte ich Euch um Rückmeldungen um noch evtll. Verbesserungsvorschläge aufnehmen zu können.
 

Anhänge

  • Waggon für Kabeltransport.jpg
    Waggon für Kabeltransport.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 1.093
Das ist mal eine schöne Idee. Den Wagen kann ich mir gut auf meiner Anlage vorstellen.

Lüdi
 
Es handelt sich um ein durchbrochenes Fahrwerk. Um es zu versteifen habe ich 0,5 mm Messing gewählt. Weiterhin handelt es sich um eine Bretterbeblankung und da sind 6 cm im Original optimal.
Um den Wagen nicht zu verteuern habe ich Zurüstteile weggelassen. Die kann man ja über KUSWA usw. beziehen.
 
Endlich mal nicht nur Kabelrollen Ladegut. Achslagerbuchsen aus Metall - super. Spezialwagen sind immer was feines.
 
Hallo,

wenn die Abdeckung über dem Fahrwerk eine Lage Bretter darstellen soll. Dann sind die Fugen dazwischen vermutlich zu breit. Ohne Kenntnis des Originals, welches ich nicht kenne, bleibt das allerdings eine Vermutung.

Gruß

gsa
 
Dem schließe ich mich an, hab gerade erst die Vergrößerung bemüht.
Auch die Pufferbohle ... da geht noch was !
Eine Platine mit Kuswaähnlichen Pufferbohlen sollte den Wagen nicht extrem verteuern.
Das Gesamtblid aber ungemein aufwerten.
 
neuheit

Das Bild vergrößert den Wagen um das 3,5 fache. Die Einätzung zwischen den Bretterimitationen beträgt 0,15 mm. Was auch bei Plastikspritzguss üblich ist. Eine geringere Breite der Einätzung würde ein durchgängiges Ätzen der Bretterlücken nicht garantieren ( erhöhter Ausschuss ). Durch die Lackierung der Flächen entsteht eine Tiefe, die den Spalt optisch verringert. Jedes Modell ist ein Kompromiss und sollte immer nach den goldenen Schnitt gestaltet werden.
 
Dem schließe ich mich an, hab gerade erst die Vergrößerung bemüht.
Auch die Pufferbohle ... da geht noch was !
Eine Platine mit Kuswaähnlichen Pufferbohlen sollte den Wagen nicht extrem verteuern.
Das Gesamtblid aber ungemein aufwerten.

Bei der Verwendung von Pufferbohlen von Kuswa ( tg200, tg201) würde sich der Preis um 6 Euro erhöhen ( zzgl. Arbeitszeit fürs anbringen ). Das entspricht nochmals ca. 20 % des jetzigen angedachten Preises. Ich denke, dass das einen Teil Kunden vom Kauf abschreckt.
 
Tiefseekabel

Hallo TT Koch !

Tiefseekabel ist der richtige Begriff, habe ich als Elektromonteur in der DDR so gelernt.
Tiefseekabel heißt ja nicht, das sie nur in flachen Gewässern (Ostsee) verlegt wurden. Aber sie wurden auch ins NSW exportiert und da waren sie als Tiefseekabel deklariert !


Grüße von Bandi 60 !!!
 
Die Beschriftung erfolgt mit Decals.
Eine Beschriftung in dieser Größe (Original) sollte optisch besser aussehen *), auch in der DDR. In der Regel (bei diesen Stückzahlen) wurde sowas mit Schablone (einzeln oder als großes *) Blech) und getupten Pinsel gemacht. Die von dir verwendete Form sieht eher wie (auch noch qualitativ schlechter) Druck aus. Das ist in dieser Größe eher nicht erklärbar.

*) Sorry, aber ein besseres Beispiel habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
 
Ganz schön schön

Hallo @ all, also mir gefällt der Wagen sehr!- wenn ich mal so sagen darf!? Und was das Kabel angeht, hatte unsere größte DDR der Welt nicht immer den Anspruch Weltniveau abzuliefern? Vielleicht nicht gleich für den Marianengraben, aber weiß man´s...

Schönen Abend noch wünscht Ep.III
 
Zurück
Oben