• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Tipps gesucht für Problem mit 3-Achser (Reisezugwagen) an Bogenweiche

Woodz

Foriker
Beiträge
37
Reaktionen
3
Ort
Hamburg
Hallo,
Ich bin "Wiedereinsteiger" bei einer (Tillig) TT Bahn/Anlage (Wiederaufbau)
Ich habe Probleme mit einem neuen Wagenset (Tillig TT 01061 Reisezugwagen, 3achsig) an meiner Innenbogenweiche (hier links).
Hier entgleist der Wagen eigentlich immer. Mit der ersten Achse (egal ob vor oder nachgespannt)
Für mich sieht es so aus als es an der "Lücke" zwischen Gleis und den beweglichen Zungen der Weiche passiert. "In der Mitte".
Bei "normalen" Weichen habe ich keine Probleme. (Da ist die Lücke auch schmaler/kleiner)
Eventuell ist das Gleisstück leicht höher als die Zunge. [die äusseren Achsen sind in einem kleinen Winkel drehbar aufgehängt]
Habt Ihr dazu weitere Ideen, Erfahrungen und/oder Tipps wie man das am besten lösen kann?
Vielen Dank
Michael
 
Ja, aber diese Umbausätze waren für die neueren Weichen mit dem abschraubbaren Antrieb gedacht.

Diese Weichen sind relativ betriebssicher, wenn die kombinierte "Herzstück-Zunge", nicht verwunden ist, nicht kippelt oder klappert und das U der beiden "Zungenspitzen" recht "eckig" ist und beidseits sauber an den Backenschienen anliegt.
Die Justage der Blechzunge kann mühsam sein, bringt aber Erfolg.

MfG
 
Hallo,
das Problem für die Entgleisungen ist auf allen Bildern der seitliche Versatz des Schienenkopfs am Übergang von der Zunge zur Zwischenschiene.
Dadurch läuft der Radkranz frontal gegen den seitlich hervorstehenden Schienenkopf und steigt auf den Schienenkopf auf.
Das gleiche Problem kann in engen Gleisbögen an Schienenstößen der Außenschiene auftreten.
Diesen seitliche Versatz des Schienenkopfs merkt man, wenn man mit dem Finger daran entlang fährt.
Zur Beseitigung kann man die Zwischenschiene mit einer kleinen Spitz-/Justierzange vorsichtig etwas seitlich biegen und den Schienenkopf mit einer Feile abschrägen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren
wünscht Thomas
 
Auf meiner ersten Anlage in den 60er und 70 er Jahren hatte mein Vater die Antriebe abgesägt, unten drunter geklebt und mit einer Stecknadel mit der Stellschwelle verbunden. Auf den Bildern sind die uralten Weichen nicht zu sehen. Diese liegen auf der anderen Seite.

Gruß Oliver 🚂
 
Mein Tipp:
In der Mitte des Wagens Achsen mit kleineren Rädern einsetzen, 7mm Durchmesser ist ausreichend. Dadurch rollt der Wagen nur auf den beiden äußeren Achsen, die mittlere läuft funktionslos und unbelastet mit.
JWC
 
Hallo, es ging hier zwar nur um die Dreiachser aber eben auch um die Bogenweichen. Und da sind nicht nur die Rekowagen entgleist sondern auch vierachsige Kesselwagen von BTTB die mit neuen Müller Achsen ausgerüstet waren. Auch diese Wagen laufen jetzt einwandfrei. Also lasse ich es jetzt so. Do never change a running system!

Gruß Oliver 🚂
 
Hallo,
das Problem für die Entgleisungen ist auf allen Bildern der seitliche Versatz des Schienenkopfs am Übergang von der Zunge zur Zwischenschiene.
Dadurch läuft der Radkranz frontal gegen den seitlich hervorstehenden Schienenkopf und steigt auf den Schienenkopf auf.
Das gleiche Problem kann in engen Gleisbögen an Schienenstößen der Außenschiene auftreten.
Diesen seitliche Versatz des Schienenkopfs merkt man, wenn man mit dem Finger daran entlang fährt.
Zur Beseitigung kann man die Zwischenschiene mit einer kleinen Spitz-/Justierzange vorsichtig etwas seitlich biegen und den Schienenkopf mit einer Feile abschrägen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren
wünscht Thomas
Genau so mach ich das schon seit vielen Jahren mit allen Tillig -Weichen . Da hat sich bis heute nichts geändert. Zange und nach außen biegen kurz vor der Zunge 😛. Das da nicht schon mal an der Form was geändert wurde ist mir schleierhaft. Und noch ein Manko! Die neuen Metall Herzstücke sind zwar gut ,sollten aber auch fest sitzen ab Werk! Was nicht immer de Fall ist und es da zu Höhenunterschieden komm und zwangsläufig auch zu Entgleisung. Schlechte Qualitätsprüfung würde ich sagen. Oder ich hab nur Montagsprodukte 😡.
 
Zurück
Oben