• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs BR 228 Epoche V der Deutsche Bahn AG (02654)

Weil die Drehgestelle ziemlich oft sogar im Schatten sind , es sei denn , man erwischt sie mal in Praller Sonne , so wie 208 .Nun dieses Foto von der 201 , stammt vom vergangenen Wochenende .
Bei der 770 , welche von der ITL angemietet wurde , sind wiedermal deutlich die Drehgestellfarben zusehen .
 
Aber trotzdem sieht man es deutlich bei der 201. Der graue Tritt und die Kühlerschlange verraten es. ;D

Hier nochmal etwas altes.
Die Dias geben leider nicht mehr her, da der Scanner keine Vorlagen mag, die nicht bei bestem Sonnenschein aufgenommen sind.

Da wären einmal 228 791 & 228 786 mit einem Güterzug von Saalfeld nach Lobenstein in Moßbach:
proxy.php


Und die Rückfahrt von Lobenstein nach Saalfeld beim Überqueren der Saale in Ziegenrück:
proxy.php
 
Solche Leistungen fährt Railion mit von der MEG angemieteten Loks , momentan . Ebenfalls diese Strecke .
Achja MEG202 und 203 sind dorthin abkommandiert . Abgestellt wird im BW-Saalfeld , aber etwas vorsicht dort . Sogenannte Fans haben sich schon oft an den Loks bedient (Schilder geklaut) .
 
Na nicht ganz...da, wo die beiden Bilder aufgenommen sind, fährt schon lange kein Zug mehr. Moßbach und Ziegenrück liegen an der Strecke Triptis - Unterlemnitz - (Lobenstein).
Befahren wird nur noch das Stück von Unterlemnitz bis Ebersdorf-Friesau.
 
Noch mal´ne 2 Fragen zur 228 700:

1. Gab es auch ausgelieferte Exemplare mit weißen Pufferringen? Ich habe neulich ein Modell mit grauen Drehgestellblenden bei SM erstanden welches die Pufferringe hatte.

2. Ist bei allen Modellen an den Fronten die Lokbeschriftung (Lokschild kann man bei diesem Modell ja nicht sagen) leicht außermittig nach rechts versetzt?
 
Ich habe nur eine und kann zu den anderen 10500 nichts sagen, aber auch bei ihr ist die Ziffernfolge asymmetrisch zur Lokmitte (stirnseitig), also "228" links und der Rest rechts der Mitte.
Völlig daneben ist das nicht, denn auch beim Original war die Ziffer 7 ungefähr über dem (außermittigen) Griff der Frontklappe.

Als die Lok vor geschätzten zehn Jahren handelsüblich war, hatte sie keine weißen Pufferringe, solche gab es damals bei Tillig nicht.

Entweder ist es eine "Resteverwertung" unter Verwendung noch vorhandener Gehäuse seitens Tillig oder ein SM-Kunde mochte an der 118 706 die weißen Pufferringe nicht.
Ersteres scheint mir eher zutreffend, weil es die Lok eigentlich schon lange nicht mehr gab.
Ein Indiz hierfür wäre die Verwendung des neuen Antriebs (anderer Motor und bessere Lichttrennung).

MfG
 
Hallo Tom .
Du hast neulich eine 228 bei SM erstanden ? :wiejetzt:
Ich habe vor ca 2-3 Jahren verzweifelt nach einer 228 700 gesucht und dann letzendlich doch noch eine ( die letzte ) bei einem Berliner Händler erstehen können .
Die Lok hat graue Drehgestelle und keine weißen Pufferringe .
Das die Stirnseitige Nummer außermittig sitzt ist bei meiner auch so .
 
Ja, genauer gesagt vor 2 Wochen gekauft.

Die Lok war lt. Verkäufer ein Rückläufer (Lok hat wohl nicht gefallen) und sie hat noch den alten Antrieb. Besonderheiten der Lok waren zudem ein etwas strapazierter Umkarton, 3 Klebeflecken an der Pufferbohle und die weißen Pufferringe. Der Preis war jedoch verlockend, da nahm ich die Klebeflecken gern in Kauf.
 
Und sowas wird bei Spielemax verkauft ? :wiejetzt:
Finde ich irgendwie seltsam das ganze .
Darf ich fragen was du dafür bezahlt hast wenn du so vom Preis begeistert warst ;-)
 
Ja, der Rahmen passt. Steht nix über oder so. :wiejetzt:

Im Ernst: Der müsste passen, eine Beheimatung steht bei der Lok nicht drauf (vgl. auch Datenbankeintrag)

Warum steht da eigentlich kein Bw/Bh angeschrieben?
 
Danke für die PN ;-)
Warum das BW fehlt habe ich mich auch gefragt .

PS : Weiß jemand von euch welches BW die Lok nach der DR Zeit war ?
 
Weiß jemand von euch welches BW die Lok nach der DR Zeit war ?
Nach 1993 gab es keine Bws mehr. Die Lok 228 700 war zumindest im Bh Meiningen (zuvor in Arnstadt - wann wurde dieses Bw aufgelöst bzw. der 228er Bestand nach Meiningen verschoben?) und später im Bh Erfurt beheimatet.
Eventuell kam sie noch nach Halberstadt als Rübelandreserve.

Edit: Eventuell kam die Lok direkt von Arnstadt nach Erfurt und ich war etwas vorschnell mit Meiningen. Sie ist mir jedoch auffällig oft südlich des Rennsteigs (bis hin nach Eisfeld) über den Weg gelaufen. Kamen dort Erfurter Loks hin?
 
Zurück
Oben