• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig VT137 mit trainomatic-Platine - Digital

vt18 Ralf

Foriker
Beiträge
2
Ort
Dresden
Hallo an alle TT-bahner,
Ich hab mich eben erst bei Euch angemeldet ,weil ich ein ähnliches Problem mit den neuen Digitalplatinen von Tillig habe. Ich fahre digital mit einer Intelibox Basic und habe den VT 137 mit der neuen Platine und habe schon 3 Decoder von Tillig und einen von Uhlenbrock nach Kurzschluss eingebüßt. Der VT stand ohne das ich ihn aufgerufen habe allein ohne weitere Fahrzeuge auf der Anlage. Nach dem Einschalten der Intelibox vergingen ein paar Minuten und dann kam der Kurzschlussmelder und der eingebaute Decoder war kaputt. Vielleicht hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht. Es wurde der empfohleneDecoder von Tillig eingebaut ohne etwas am Decoder umzuprogrammieren
B
Viele Grüße Ralf
 
...ich habe zwar keine Intellibox, sondern nur eine alte ROCO-Zentrale.
Und im (Tillig) VT137 steckt seit über drei Jahren ein ZIMO 618N18, aber abgefackelt ist der noch nicht...
 
Hallo an alle TT-bahner,
Ich hab mich eben erst bei Euch angemeldet ,weil ich ein ähnliches Problem mit den neuen Digitalplatinen von Tillig habe. Ich fahre digital mit einer Intelibox Basic und habe den VT 137 mit der neuen Platine und habe schon 3 Decoder von Tillig und einen von Uhlenbrock nach Kurzschluss eingebüßt. Der VT stand ohne das ich ihn aufgerufen habe allein ohne weitere Fahrzeuge auf der Anlage. Nach dem Einschalten der Intelibox vergingen ein paar Minuten und dann kam der Kurzschlussmelder und der eingebaute Decoder war kaputt. Vielleicht hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht. Es wurde der empfohleneDecoder von Tillig eingebaut ohne etwas am Decoder umzuprogrammieren
B
Viele Grüße Ralf
Ich verstehe zwar nicht, was das mit der BR132 zutun hat, aber grundsätzlich solltest du IMMER ein Fahrzeug auf dem Programmiergleis "testen", in dem du die CV1 ausliest bevor du es Digital das erste mal in Betrieb nimmst. Dort werden dir Fehler angezeigt, bevor der Decoder in Rauch auf geht.
Was du jetzt genau wissen möchtest, kann ich aber auch nicht erkennen.
Funktioniert das Fahrzeug denn Analog?
 
Ich verstehe zwar nicht, was das mit der BR132 zutun hat, aber grundsätzlich solltest du IMMER ein Fahrzeug auf dem Programmiergleis "testen", in dem du die CV1 ausliest bevor du es Digital das erste mal in Betrieb nimmst. Dort werden dir Fehler angezeigt, bevor der Decoder in Rauch auf geht.
Was du jetzt genau wissen möchtest, kann ich aber auch nicht erkennen.
Funktioniert das Fahrzeug denn Analog?
Der VT und die neue BR 132 haben die neue Platine von train-o-matic verbaut, der Vt ist auf dem Programiergleis und dann auf der Anlage getestet. Und trotzdem haut es die Decoder durch.
 
Hallo an alle TT-bahner,
Ich hab mich eben erst bei Euch angemeldet ,weil ich ein ähnliches Problem mit den neuen Digitalplatinen von Tillig habe. Ich fahre digital mit einer Intelibox Basic und habe den VT 137 mit der neuen Platine und habe schon 3 Decoder von Tillig und einen von Uhlenbrock nach Kurzschluss eingebüßt. Der VT stand ohne das ich ihn aufgerufen habe allein ohne weitere Fahrzeuge auf der Anlage. Nach dem Einschalten der Intelibox vergingen ein paar Minuten und dann kam der Kurzschlussmelder und der eingebaute Decoder war kaputt. Vielleicht hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht. Es wurde der empfohleneDecoder von Tillig eingebaut ohne etwas am Decoder umzuprogrammieren
B
Viele Grüße Ralf
Was ist die neue Platine? Bilder wären wahrscheinich hilfreich!

Aber um auf den VT 137 zurück zu kommen. Schmeiß den ganzen alten Sch.... raus, baue einen Glockenankermotor ein und verdrate alles neu, Dann hast du ein Fahrzeug was auf dem Stand der Zeit ist (auch wenn es schon fast 20 Jahe auf dem Buckel hat).
Meiner hat getrennt schaltbare Lichtfunktionen für den Steuerwagen und den VT sowie Sound von ESU. Besser geht es nicht.
 
@vwbastler - du schreibst Unsinn.
Der VT137 hat vor einigen Jahren ein neues elektronisches Innenleben bekommen.
Hatte er zunächst eine sechspolige Schnttstelle und gelbe LEDen, so kommt er nun mit einer Next18 und warmweißer Beleuchtung daher.
Ich abe beide Verionen und kann dir versichern, er fährt auch ohne den Glockenanker (mit einem ZIMO MX618N18) sehr sauber und leise.
Der alte VT hatte Motorprobleme und hat enen GA bekommen. Ein großer Unterschied besteht nicht.
Abgesehen davon, ändert das immer noch nichts am Kurzschluß...
 
Zurück
Oben