• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TILLIG VT 137 - DRIII und DRG Dächer

PaL

Foriker
Beiträge
6.534
Reaktionen
4.193 52
Ort
nördlich von Leipzig
Mal eine Frage in die Runde - haben der DRG- und der DRIII-VT137 die gleichen Dächer (abgesehen vom Spitzenlicht)?

Ich meine die Lüfter!


PS: Keine Kritik, will nur eine Umbauvariante hinterleuchten.
 
Hallo PaL, was meinst du denn nun, Dächer oder Lüfter? Ich kann mir nicht vorstellen, dass weder die Dachform noch die Lüfterform geändert wurde, bzw. der Sitz der Lüfter im Dach. Ich denke es wurde nur die Farbe geändert. Mach es doch so wie ich, setze die Lüfter an die richtige Stelle, mittig zum Fenster. Da musst du fast jedes Loch zuspachteln, aber ich wollte das Dach korrekt haben.
 
Vt137

@ Askanier,
wenn Du für den VT137 für den Zeitraum ab 1964 das Dach vorbildgerecht haben willst, müssen da Kuckuckslüfter drauf. Der VT137, der Tillig als Vorbild für das EP-III-Modell gedient hat, bekam Anfang der 60-er Jahre ein neues, geschweißtes Dach - übrigens VOR den Fristen, die am EP-III-Modell angeschrieben sind.
Beweismittel: Schau einfach in den TT-Kurier, in dem seinerzeit Vorbild und Modell vorgestellt worden. Lies, wann die Fotos gemacht sind und vergleiche sie mit den Fristen am Modell...
FD851
 
Hallo FD 851, wie Carsten schon geschrieben hat ich bin Epoche 2 -Bahner. Und Fotos vertraue ich nur bedingt. Ich bin zum Originalfahrzeug hin und habe ausgemessen von oben und von innen. Also bei mir passt das schon.
 
Mir geht es um einen VT137er, welcher in der Epoche IIIa noch mit der Zonenbeschriftung (UDSSR) unterwegs war. Von dem guten Stück (wenn ich mich richtig erinnere 137 100) ist ein Bild im EK-Buch zum VT18, ziemlich am Anfang.

Jedoch müsste ich bei Tillig zwei Originallacke mit passendem Verdünner besorgen, weiterhin richtige Lüfter und Decals machen lassen. Von der Inneneinrichtung (Gardinen) mal abgesehen.
Das Lackieren des Fahrwerksbodens mit schwarzer Farbe sehe ich nicht als Problem an, da kann ich meine Lacke nehemen.


Eigentlich ist dieser VT eher was für SM oder Tillig, als weitere Variante (zwar dann mit falschen Lüftern, aber damit könnte ich leben, bzw. schnell ändern). Er war zu der genannten Zeit in Benutzung durch die Besatzungsmacht.
Jedoch ist auf dem Bild nur der VT zu sehen, vom Beiwagen nichts in Sicht.
 
...hier mal nicht nur das Dach, jedoch, die dritten Spitzenlichter mußten dort ja auch weg...

Nein, es geht einfach mal um die Front.

Da ich heut' mal eine Kamera zur Verfügung habe, will ich gleich mal...

Aufgrund von den Hinweisen von Askanier habe ich beiden Fahrzeugen den fehlenden Griff unter den drei Führerfenstern und auch Scheibenwischer (0.1mm) spendiert.
Die "Typhontüte" habe ich, genau, wie den Schlußscheibenhalter, aufgebohrt und, unter anderem, die Vielfachdosen und die Vielfachleitungen komplett neu angefertigt, da die "Tilligschen" mir extrem vorbildwidrig vorkamen...
(Ja, Dietrich, der VS hat noch immer keine Schweißnähte auf dem Dach ;) )

(über Anregungen und (konstruktive) Kritik würde ich mich freuen)

P.S. jetzt sehe ich, daß er in der Eile "entgleist" ist - sorry...
 

Anhänge

  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 184
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 178
  • Unbenannt3.jpg
    Unbenannt3.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 194
  • Unbenannt4.jpg
    Unbenannt4.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 145
  • Unbenannt5.jpg
    Unbenannt5.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 124
...nun ja, jetzt, auf den Bildern, fällt mir doch noch sehr störend, die fehlende Kuppelkette auf - da muß ich wohl noch mal ran...
 
...das ist 2mm Plast - Kassttenschachtel, CD-Hülle - was mir gerade in die Finger kommt...

Passend geschnitten und bearbeitet, bis es "saugend" in den Ausschnitt paßt, wieder entfernt und befeilt, bis die Form stimmt.
Danach an beide Seiten, von hinten, eine Fase geschliffen, die Schürze eingepaßt und die Kerben mit Kleber gefüllt.
Anschließend Pinsellackiert...
 
@PaL
...sollte ich zum Stammtisch kommen, habe ich ihn bei.
Da kann'ste auch den Schalter in der Kupplung begutachten, der das Licht am Kuppelende zwischen den Wagen abschaltet ;)
 
Hallo Berthie,

kannst Du ein Bild von dem Schalter einstellen? Das muss eine ziemliches Gefummel gewesen sein, da Du die Drähte erst von der Leiterplatte nach unten führen musst. Ich habe bei mir auch keinen richtigen Platz dafür gefunden und deswegen habe ich den Schalter der Einfachheit halber gleich auf der Platine angebracht und muss nun immer das Dach abnehmen. Viele Grüße
 
die Frontschürze sieht ja gut aus. Müsste bei der Epoche II Variante aber nicht auch die Drehgestellausschnitte weiter verschlossen werden???
 
Hallo Berthie,

wenn ich das jetzt richtig sehe, lösst der Schalter aus, sobald eine Kupplung eingesteckt wird. Wenn keine vorhanden ist fehlt der Stift und beide Kontaktflächen liegen zusammen. Diese Idee gefällt mir sehr gut. Was hast Du dafür verwendet, um so einen Schalter hinzubekommen?
Etwas anderes interessiert mich auch noch. Ich bin gerade beim zurüsten des Triebzuges. Das Typhon und der Lampenhalter gehört auf beide Seiten des Triebwagens. Auf der Seite des Führerpultes am Steuerwagen auch, aber die andere Seite des Steuerwagens müsste doch damit nicht bestückt werden dürfen. An diesem Ende gibt es nicht mal Lampen, warum dann einen Lampenhalter für die dritte Lampe. Bei dem Typhon wäre ich davon ausgegangen, dass immer nur das vordere ertönt und die anderen bleiben aus, oder hupt es auch hinten. Ich weis es nicht, aber eine Halterung ist vorgesehen. In der Montageanleitung ist es auch nur allgemein beschrieben. Wie ist es denn nun beim Vorbild?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
...den (Stahl-)Stift habe ich auf einer Proxxon gedreht/geschliffen.
Der Neusilberkontakt ist aus dem Rand eines Ätzbausatzes gefeilt und die Kupferbronzefeder ist ein Teil der alten Drehgestellstromabnahme dieses VT...
Die Drähte sind aus der Digizentrale ( 0,3mm Außendurchmesser)

Der Stift (Halbkugel) steht in den Kupplungsraum 0,5mm tief rein.
Die Spitze der anderen Kupplung drückt ihn zurück und öffnet die Masseleitung für die gesamte Stirnbeleuchtung (rot und weiß)

Entkuppeln, bei der PeHo-Clipskupplung, geschieht durch Ausheben eines der beiden Wagen, schließt sofort wieder den Kontakt.


Mit dem Typhon könntest du Recht haben, allerdings habe ich ein Foto, auf dem hat sogar ein VB so ein Ding... ???

Aber Laternenhalter waren immer, an allen Enden dran. Schon, damit man das Ende bei Schleppfahrt beleuchten kann.
 
Hallo Berthie,

das mit der Schleppfahrt habe ich mir auch schon überlegt, aber ich dachte Trieb- und Steuerwagen bleiben immer zusammen und wenn abgeschleppt wird, dann beide zusammen. Das mit dem Typhon ist schwierig, weil nur wenige Triebwagen es an dieser Stelle hatten und entweder wurde von schräg vorn fotografiert, wo die Stirnseite dazwischen nicht zu sehen ist oder von der Seite zu weit weg.
Noch eine Frage. Die Stirnklappen wurden sicherlich während der Fahrt heruntergeklappt. War dies für den Schaffner, für Fahrgäste war es sicherlich zu gefährlich? Hat dies im Fahrbetrieb schon jemand probiert, weil beide Klappen auf gleicher Höhe liegen und somit eine schräg nach oben zeigt.
Viele Grüße.
 
...mit "Schleppfahrt" habe ich auch das Bewegen im Defektfall, oder Das Rangieren zum neu Zusammenstellen gemeint (auch eine evtl. Überführung in ein Werk)

Die Übergangsbleche dienten nur dem Personal als Bühne, dies beim Modell darzustellen dürfte, schon wegen der Materialdicke, schwer sein.
Da würden nur Ätzbleche helfen.

Ach ja - nicht alle VT-Typen hatten die Typhone dort oben - und bei der DR (DDR) wurden sie auch recht schnell in den Schürzenbereich unterhalb des Führerstands verlegt - ist also eigentlich nur anhand von Bildern zu bestimmen.
 
Zurück
Oben