Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dann müsste diese bei jeglicher Art von ,,normalen" Kupplungen auch unwirksam sein!! GrußIch verstehe den Sinn nicht, warum die Steifkupplung getrennt wird. Durch die nun in zwei bewegliche Teile getrennte Kupplung wird doch die Kupplungskinematik unwirksam.
Du sagst es Hasi... wenn es sie mal geben würde, dann könnte man sie testen.Schön wäre es, wenn es die Kupplung endlich mal geben würde.
Dann könnte man diese mal ausgiebig testen. Bis dahin finde ich die obige Idee, so schlecht nicht.
...ist sie auch...Dann müsste diese bei jeglicher Art von ,,normalen" Kupplungen auch unwirksam sein!! Gruß
Sind sie praktisch auch. Deswegen hat TILLIG (und später auch Roco, Piko, Kühn, ...) den Bügel der BTTB-Hakenkupplung bei der Variante für NEM-gerechte Aufnahme enger gemacht, so dass die Haken direkt aneinander drücken. Beide Kupplungsköpfe sind im Vergleich zur BTTB-Ausführung gegeneinander verspannt, was beim Ansteuern der KKK und gegen zu viele ungewollte Entkupplungen hilft. Allerdings wird auch das gewollte Entkuppeln erschwert.Dann müsste diese bei jeglicher Art von ,,normalen" Kupplungen auch unwirksam sein!! Gruß
Da müsste man zunächst klären, was Du unter "normal" verstehst?Dann müsste diese bei jeglicher Art von ,,normalen" Kupplungen auch unwirksam sein!!
Länger und seitlich beweglich.Die Kupplung ist nun ca 1mm länger , seitlich sowie nach oben und unten etwas beweglich.
Ist etwas fummelig, aber die Mühe lohnt sich durchaus.
Mal mit einem Ringel Schrumpfschlauch testenEs fehlt eine Art Hülse um deine Konstruktion, die einen Höhenausgleich zulässt, die Kupplung aber gleichzeitig knickfest hält.