• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig Desiro will nicht digital

PK

Foriker
Beiträge
422
Reaktionen
112 1
Ort
Erfurt
Moin,
ich versuche herade einen Tillig Desiro zu digitalisieren. Sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Decoder rein und los, geht nicht. Decoder lässt sich auslesen, Licht ist an, beim Versuch zu fahren
flackert das Licht, sonst passiert nichts.
Analog fährt das Teil, aber nur mit Brückenstecker.
Habe mehrere Decoder ausprobiert, Kühn, Zimo. Bei allen das Gleiche-
Hat jemand eine Idee zur Fehlersuche?

Grüße aus EF
PK
 
Ich habe inzwischen 7 Decoder ausprobiert. 2x Zimo, 5x Kühn.
Bei allen das gleicher Ergebnis. Im Prüfstand funktionieren sie einwandfrei.
 
Na dann hilft nur messen. Stromaufnahme, Verkabelung, Wackelkontakt, kalte Lötstelle, irgendwelche vertauschten Anschlüsse durch Umbauten vom Voreigentümer, Kurzschlüsse zwischen Anschlüssen, die analog egal sind, ... Es ist zwar nicht einsichtig, warum dort irgendetwas faul sein soll, ist es aber offensichtlich.

Edit: Könnte evtl. ein Motoranschluß permanenten Kontakt zum (analog richtigen) Gleisanschluss haben? Weil: ohne Brückenstecker fährts nicht - weil nur ein Kontakt. Mit Brückenstecker alles ok - da stört der Kurze nicht. Mit Decoder im Stillstand offenbar ok - da ist die H-Brücke zur Motorendstufe hochohmig und es stört nicht. Licht geht - läuft ja über die anderen Kontakte. Sobald der Motor laufen soll, gibts über die Motorendstufe einen Kurzen und der Decoder geht hoffentlich in die Strombegrenzung. Aber gesund ist sowas nicht...

Ich würde dringend raten, nicht noch weitere Decoder zu stecken und hier wirklich systematisch zu suchen!

Edit2: wenn hier wirklich ein Kurzer die Ursache ist, markiere Dir die Decoder, die Du hier probeweise gesteckt hast - damit Du Dich später nicht über evtl. Frühausfälle wunderst. Da kann dann der Hersteller nix dafür. Bei solchen unklaren Fällen ist es nie eine gute Idee, wahllos weiteres Material ins Spiel zu bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soderle, 2 Nachmittage rumgefummelt, ohne Ergebnis!
Motorstromaufnahme analog mit Brückenstecker bei mittlerer Geschwindigkeit 110mA.
Auf den Platinen optisch keine Fehler zu finden. Was mann wo wie messen soll, keine Ahnung.
Ich werde mich mit dem Verkäufer zwecks Rückgabe in Verbindung setzen.
Hatte ein ähnliches Problem mal mit einer Kühnlok und einem Zimo. Da war der Schuldige ein
Kondensator (C1).

PK
 
Du kannst nur messen, ob alles richtig getrennt ist. Also an der Decoderschnittstelle. Pins müssen nach Norm sein. Also bei NEM 651 ist Pin 1 Motor rechts. Also muss auch nur Durchgang zu Motor rechts sein. Das sollte aber gegeben sein, da ja analog alles geht. Ich hatte es auch mal bei einer BR 42, lies sich nicht auslesen, aber gefahren ist sie noch. Trotzdem ungutes Gefühl und dort war was an der Platine, die hat Tillig damals getauscht. Ich gehe also davon aus, das was mit deiner Platine nicht stimmt. Vielleicht ist ein Kondensator oder sowas hin, was auf der Platine nur im digitalen notwendig ist. Keiner weiß es. Also entweder zurück zum Händler oder zu Tillig einschicken lassen, über den Händler. Tillig müsste noch alles haben, da dieses Jahr der neue mit der Erzgebirgsbahn kommen soll.
 
Zurück
Oben