• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig 02360 BR 212 001-2 "Weiße Lady" abgeraucht, bitte um Hilfe bzw. Tip für Ersatzteile

Bw Pankow

Foriker
Beiträge
542
Reaktionen
465 21
Ort
Berlin-Pankow
Hallo in die Runde,

für die meisten hier wird die folgende Schilderung zum Schmunzeln führen - mir ist jedoch anders zu Mute, aber was soll's, Unwissenheit (Dummheit) schützt vor Strafe nicht:

Ich habe in der letzten Zeit 2 Triebfahrzeuge, welche ich mal auf Tauschbörsen vor Jahren gekauft habe, als digitale identifiziert, auf Grund ihres Fahrverhaltens (geschmeidiges langsames anfahren bis zur eingestellten Geschwindigkeit) mit analoger Steuerung ... und habe mich gefreut. Bei diesen beiden habe ich die Fahrzeuge auf das Gleis Programmiergleis gestellt und einfach die Adresse ausgelesen, dann war alles klar.
Im Video vom 23.03.2025 in meinem Freitagsmodellbahnkreis ist die betreffende Maschine, um die es hier leider geht, zu sehen.
Diese habe ich diesen Freitag zum Test, ob sie auch digital ist, auf's Programiergleis gestellt und versucht mit der Handy-App der Z21 die Adresse auszulesen, da sie auch sehr langsam erst die analog eingestellte Höchstgeschwindigkeit erreichte. Das habe ich kurz zweimal per App versucht, da hat die Lok jedoch schon gequalmt, was ich leider erst sehr spät gesehen habe - viel zu spät leider.
Nun funktioniert nur noch die Spitzen-und Schluss-LED. Der Motor sagt keinen Mucks mehr - auch nicht mit direkter Stromzufuhr per Kabel, es sieht auch so aus, als ob da Lötzinn aus diesem gelaufen ist, lässt sich jedoch noch leicht drehen. Die Unterseite der Entstörplatte zum Herausbrechen ist völlig verkohlt.
Nun habe ich mir schon eine Ersatzteilliste von damals besorgen können (danke nochmal an @TTer Ron) und die Ersatzteilnummern für eine neue Leiterplatte 396390 und einen neuen Motor komplett 201540 herausgesucht. Diese sind jedoch nicht mehr in der Gesamtersatzteileliste von Tillig von heute gelistet.
Könnte der Motor aus der Beschreibung von 2013 auch passen? Er hat die Teilenummer 200366. Eine neue Leiterplatte 202786 auch aus der Beschreibung 2013 dürfte nicht ohne weiteres passen, da ist ja der Entsörsatz an der Seite und stört bei meiner alten Lok.
Ich spekuliere vielleicht darauf, das eventuell "nur" die Entstöreinheit auf der Leiterplatte der Lok zerstört wurde, da die LED's ja noch funktionieren, ich diese ausbreche und einen Decoder einlöte. Könnte das klappen? Was sagt Ihr? Ich hoffe nur, der neue Motor würde passen ...

Ein neues Fahrwerk ist leider bei TT120 Modellbahnen nicht verfügbar. @Butzler ist dies vielleicht in der nächsten Zeit zu erwarten?

Oder hat eventuell noch jemand die zwei Ersatzteile (396390+201540) aus der alten Listung zur Veräußerung übrig?

IMG_8921.jpg
IMG_8922.jpg
IMG_8951.jpg
IMG_8953.jpg
IMG_8954.jpg
IMG_8955.jpg
IMG_8956.jpg
IMG_8957.jpg



s-l1600k.jpg
BR 243 J2013.jpg
 
Vielleicht gleich nach einen Umbausatz mit Glockenankermotor bei SB-modellbau.com oder RR-Modellbahnhandel.de (dieser kommt sogar aus Berlin Franz Stenzer Straße) suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht sehr nach Analogplatine aus, die Entstörbrücke ist doch noch drin.

Ich hab leider auch keine mehr liegen.

André
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird der Motor hin sein, analoge Modelle sollte man ja nicht digital fahren lassen, wenn es die Zentrale nicht kann.
Und vom Fahrverhalten sollte man auf keinen Fall denken, das die Lok digital ist, wenn dann muss man nachschauen!
 
Liebes BW Pankow.... bitte überdenke dringlichst deine "Prüfmethode/Unterstellung" (Gehäuse ab und reinschauen) bezüglich Digitalisierung einer Lok... ich weiß wirklich nicht, ob ich weinen oder lachen soll...

Dieses "Lehrgeld" hast du dir leider redlich verdient... sorry...

Der analoge (Gleichstrom) Motor muss doch fürchterlich "gefiept" haben, als du ihn mit 50x je Sekunde mit Wechselstrom vorwärst/rückwärts beaufschlagt hast... der Motor hats "gedankt"...:eek::rolleyes:;)
 
Eine neue Leiterplatte hab ich da. Aber die LEDs mußt du von deiner alten Leiterplatte nehmen. Neue Motoren mit Doppelwelle hab ich auch noch auf Lager.
 

Anhänge

  • DSC00012 - Kopie.JPG
    DSC00012 - Kopie.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 59
  • DSC00013 - Kopie.JPG
    DSC00013 - Kopie.JPG
    153 KB · Aufrufe: 61
  • DSC00014 - Kopie.JPG
    DSC00014 - Kopie.JPG
    136,8 KB · Aufrufe: 43
  • DSC00015 - Kopie.JPG
    DSC00015 - Kopie.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird der Motor hin sein, analoge Modelle sollte man ja nicht digital fahren lassen, wenn es die Zentrale nicht kann.
Und vom Fahrverhalten sollte man auf keinen Fall denken, das die Lok digital ist, wenn dann muss man nachschauen!
Ja, das habe ich jetzt auch endgültig begriffen ...
Vielleicht gleich nach einen Umbausatz mit Glockenankermotor bei SB-modellbau.com oder RR-Modellbahnhandel.de (dieser kommt sogar aus Berlin Franz Stenzer Straße) suchen.
Leider kein Umbausatz bei SB-modellbau, jedoch wäre im RR-Modellbahnhandel ein Umbausatz verfügbar ...

Liebes BW Pankow.... bitte überdenke dringlichst deine "Prüfmethode/Unterstellung" (Gehäuse ab und reinschauen) bezüglich Digitalisierung einer Lok... ich weiß wirklich nicht, ob ich weinen oder lachen soll...

Dieses "Lehrgeld" hast du dir leider redlich verdient... sorry...

Der analoge (Gleichstrom) Motor muss doch fürchterlich "gefiept" haben, als du ihn mit 50x je Sekunde mit Wechselstrom vorwärst/rückwärts beaufschlagt hast... der Motor hats "gedankt"...:eek::rolleyes:;)
Ja, meine Blödheit ..., jetzt öffne ich erst jede Lok, bei der ich den Verdacht hätte ..
Ein "gefiepe" habe ich nicht gehört, kann aber echt auch an meinem Alter liegen: Das fiepen eines 50hz-Röhrenfernsehers höre ich auch nicht in der Küche, jedoch meine Kinder meckern immer über diesen Ton, wenn er mal an ist ...
Moinsen,
...
Umbausatz Motor (GA) mit Wellen gibt es bei Volker Krüger (timosh@gmx.de)
Danke!
Eine neue Leiterplatte hab ich da. Aber die LEDs mußt du von deiner alten Leiterplatte nehmen. Neue Motoren mit Doppelwelle hab ich auch noch auf Lager.
Vielen vielen Dank, ich bin echt am überlegen ... erbitte noch einen Tag Bedenkzeit.
Mit einem gebrauchten Motor könnte ich weiter helfen.
Auch vielen Dank zunächst ... sind die Schwungscheiben und die Kaderwellenbuchsen leicht ab und wieder anzubauen? Erbitte auch noch einen Tag Bedenkzeit.

In der Digitalzentrale gibts aber glaub ich eine Ersatzplatine.
André
Danke für den Tip!
 
Ich weiß allerdings nicht, ob die Platinen aus der Digitalzentrale schon vorgefertigt sind, oder ob man alles selbst auflöten muss.

Vielleicht kann da mal einer was dazu sagen, weil ich hab solche Platinen noch nicht verbaut.

Grüße

André
 
Ich schau morgen mal in meiner Ramsch Kiste nach, kann sein das ich noch eine alte Platine samt Motor da habe. Decoder müsstet du dir dann selbst einlöten.

Gruß der Ron
 
Ich weiß allerdings nicht, ob die Platinen aus der Digitalzentrale schon vorgefertigt sind, oder ob man alles selbst auflöten muss.

Vielleicht kann da mal einer was dazu sagen, weil ich hab solche Platinen noch nicht verbaut.
Ich habe vor kurzem eine Verbaut in einer 118er mann muss alles auflöten, was aber mit einer Heißluftlötstation ( um die 20,00 € bei e..y - und etwas Lötpaste kein Problem war
 
Siehe da, da hat es mwieder einmal einen möchtegern Digitalbahner erwischt. Viele Jahre habe ich als Profi mit elektronischen Antrieben gearbeitet, aber nicht mit so halbgewalkten, wie die digitale Modellbahntechnik. Denn dort versucht man die Physik zu überlisten. Da muss man mit sowas rechnen.
 
Nach der Beschreibung des OT hat er die Analoglok direkt auf's Digitalgleis gesetzt und das mochte der Motor wohl nicht. Was das mit 'halbgewalkter' Technik zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.
 
Zurück
Oben