• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stärkste Diesellok gesucht

89 Euro nich für nen Tiger aber für ne Ludi!! Ich habe keinen Tiger aber bin mit meinen Ludi`s vollauf zufrieden (4% Steigung mit einem Roco-Schienenreinigunswagen und Gesamtzuglänge 2m).
 
Ja SUPA! Da würde sich dann dieses Geschütz als Reinigungswagen anbieten. :traudich:

Wäre aber leider nur für offene Strecken tauglich.

Zwei gekoppelte V 36 von BTTB sind auch recht "stark".

Das meint
BMM
 
Hallo!

ich habe einen ähnlichen Reinigungszug laufen. Ich kann dir nur zu den Piko-Loks a la ER20 und Taurus raten, da diese am umempfindlichsten gegenüber Staub und Dreck aufm Fahrweg sind. Wenn da doch mal ein Radsatz Haare aufgezogen hat, bekommste die im Zweifel auch durch abziehen der Radscheibe von der Achse runter. Nur sind da keine enganliegenden Bremsklötze in nächjster Radlaufebene oder ähnliche Details, die sich "zusauen".
Und preislich haben die Pikoloks ohnehin keine Konkurenz.

Wozu ich dir raten würde, ist dieser Umbau: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=716600&postcount=5

Prinzipiell erachte ich den Staubsauger und einen Roco-Cleanwagen im regelmäßigen Einsatz als ausreichend, zur Not halt vorneweg noch nen Wagen mit Noch-Zwergen fürs Grobe.
Was du vor hast, klingt schon fast nach Schienenneuprofilierung. Schießt deutlich übers Ziel hinaus... .
Denke auch an die Aufgabenstellung, den kompletten Reinungswagenpark ggf. von der Lok schieben zu müssen, wenn du wirklich um den Schienenkontakt besorgt bist. Du kannst es übrigens vergessen, mit einer solchen Garnitur die Arbeit für eine Wiederinbetriebnahme der Anlage nach sehr langer Stillstandszeit drastisch zu senken... . Musst regelmäßig dranbleiben, dann bringt ein solcher Zug richtig Vorteile.

Daniel
 
Da der Tiger auf einer Ep.II Anlage ja eh etwas unpassend ist, stelle ich mir die Frage, warum es denn überhaupt eine serienmäßige Lok sein muss? Einfach eine alte BTTB Lok nehmen, Gehäuse runter schmeißen, stärkeren Motor einbauen und an Stelle des Gehäuses ordentlich Metall als Ballast.
 
... stelle ich mir die Frage, warum es denn überhaupt eine serienmäßige Lok sein muss....

genau aus diesem Grund liegen hier noch vier Stück BTTB 130er rum. Sollte mal Zeit für eine Anlage sein, dann wird daraus genau für diesen Zweck was mit zwei Motoren, ordentlich Gewicht und viel Stromabnahme gebaut. Das ganze kann man bei Bedarf auch noch in einem schönen DRG-grau lackieren und jede Menge Streifen decalieren...
 
Ordentlich Zugkraft bekommt man mit dem Fahrwerk der GP9 von www.lok-n-roll.de, ohne Hut fährt es auch ;) Bei mit zieht es als fertige Lok sogar andere Lokomotiven weg, trotz der Haftreifen.
 
Zurück
Oben