Hallo!
ich habe einen ähnlichen Reinigungszug laufen. Ich kann dir nur zu den Piko-Loks a la ER20 und Taurus raten, da diese am umempfindlichsten gegenüber Staub und Dreck aufm Fahrweg sind. Wenn da doch mal ein Radsatz Haare aufgezogen hat, bekommste die im Zweifel auch durch abziehen der Radscheibe von der Achse runter. Nur sind da keine enganliegenden Bremsklötze in nächjster Radlaufebene oder ähnliche Details, die sich "zusauen".
Und preislich haben die Pikoloks ohnehin keine Konkurenz.
Wozu ich dir raten würde, ist dieser Umbau:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=716600&postcount=5
Prinzipiell erachte ich den Staubsauger und einen Roco-Cleanwagen im regelmäßigen Einsatz als ausreichend, zur Not halt vorneweg noch nen
Wagen mit Noch-Zwergen fürs Grobe.
Was du vor hast, klingt schon fast nach Schienenneuprofilierung. Schießt deutlich übers Ziel hinaus... .
Denke auch an die Aufgabenstellung, den kompletten Reinungswagenpark ggf. von der Lok schieben zu müssen, wenn du wirklich um den Schienenkontakt besorgt bist. Du kannst es übrigens vergessen, mit einer solchen Garnitur die Arbeit für eine Wiederinbetriebnahme der Anlage nach sehr langer Stillstandszeit drastisch zu senken... . Musst regelmäßig dranbleiben, dann bringt ein solcher Zug richtig Vorteile.
Daniel