• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sonderfahrten 2025

rsz

Foriker
Beiträge
155
Reaktionen
471 2
Ort
Dresden
Ich hoffe, dass ich beim Suchen nach einem Sonderfahrten-Thread fuer 2025 nix uebersehen haben, ansonsten: Liebe Mods - mea culpa, bitte verschieben.

Nach meinem Telefonat mit dem Reisebuero heute weiss ich, dass es hier noch ein paar Plaetze gibt:
Dampflok Sonderfahrt Chomutov & Moldava - Auf den Spuren der Prag-Duxer Eisenbahn

Fuer alle, die sich fuer saechsisch-boehmische Bahngeschichte interessieren ist das ein Tip, denn es geht nicht nur mit Dampf von Glauchau ueber Dresden die Elbe hoch nach Decin, sondern von dort ins Heimatland der Aussig-Teplitzer-und der Bushterader Eisenbahn. Ein Teil der Fahrt geht hinauf nach Moldau ueber die Spitzkehre in Dubi - eine Strecke, die bis 1945 durchgehend bis Freiberg befahren worden ist (ueber Holzhau etc.)
Alternativ steht die wirklich sehenswerte Sammlung im Depot Chomutov zur Auswahl.

Fuer den Verein, der die 23 1097 am Laufen haelt, wuerde ich mich ueber proppevolle Wagen sehr freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sonderfahrt war in mehrerlei Hinsicht eindrucksvoll, das moechte ich hier gern berichten...
Es war ein langer Tag, der schon - und etwas anders angekuendigt - 5:45 Uhr in Chemnitz begann.
20250628_054743.jpg
Zurueck war ich 22:30 Uhr, durchgeglueht von einem heissen und trotzdem coolen Sommertag.
Eigentlich ist es fast unglaublich, dass wir im Jahr 2025 noch Dampfzugfahrten erleben duerfen.
Aber die DR Baureihe 23.10 in voller Fahrt zu erleben, das hatte schon was:
Ich denke, die Hoechstgeschwindigkeit 110 km/h habe ich erlebt (wenn auch nicht gestoppt - das haben sicher andere getan).

Die Fahrt ueber Dresden in's Tschechische fuehrt durch eine wirklich ueberragende Landschaft:
20250628_061738.jpg20250628_064504.jpg20250628_064907.jpg20250628_075840.jpg20250628_102355.jpgsignal-2025-06-28-07-52-44-825-3.jpg

Die Lok 23 1097 ist dann abends die Tharandter Rampe hoch gebrettert, E 11 013 als Vorspann.
Es war sagenhaft: Funkenabriss am E-Lok-Buegel. Regler volles Rohr bei der 23.10.
Ab Freital wurde richtig aufgelegt auf der 23er, und in Tharandt ging dann der Regler auf -
Alter, das war ein Gedicht. Die beiden sind mit locker 90 km/h die Rampe hoch, Zuggewicht ca. 400 Tonnen (8 4-Achser).
Zur Einordnung: Die Schlepplast-Tafeln der Baureihen nennen fuer 25 Promille: 100 t mit 50 (23.10) und 330 t mit 80 (E 11).
Es war ein absolut unvergessliches Erlebnis, das kann ich nur empfehlen selbst zu erleben.
20250628_103649.jpg

Menschen und Eindruecke
Die Fahrt wurde vor allem von unglaublich vielen engagierten Menschen moeglich gemacht.
Denen moechte ich unbedingt mal Dank sagen!
Das ging von den Lokbesatzungen, ueber das Team im Zug und der "Mitropa" bis hin zu vielen Freiwillgen unterwegs.
In Tschechien waren hin wie zurueck freiwillige Feuerwehrleute am Start um Wasser zu nehmen (zu geben ;) ),
dazu kamen die Berufs- und Freizeitbahner im Zug und auf den 3 beteiligten tschechischen Maschinen.
20250628_084029.jpg20250628_085655.jpg20250628_100545.jpg20250628_102017.jpg

Gern nenne ich hier nochmal die Akteuere und hoffe, dass der eine oder andere auch ein solches Angebot annimmt:
Interessengemeinschaft Traditionslokomotive 58 3047 e. V.
Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V.

Beteiligte und unbeteiligte Fahrzeuge
Aber jetzt mal zur Eisenbahn - diese Loks warten beteiligt:
20250628_105741.jpg20250628_114134.jpg20250628_132017.jpg20250628_181411.jpg
Neben der Hauptdarstellerin 23 1097 waren auch die 3 tschechischen Loks ein kleiner Traum...

Und unterwegs hat man in Tschechien fast immer den Eindruck, dass es noch eine richtige Eisenbahn gibt.
Diverse Fahrzeug-Typen im typischen Einsatz: Rangierdienst, Gueterzuege und Personenzuege - nicht nur als Triebwagen.
20250628_083642.jpg20250628_103541.jpg20250628_103546.jpg20250628_164732.jpg20250628_190839.jpg20250628_190844.jpg20250628_190853.jpg20250628_190933.jpg20250628_191014.jpg20250628_191025.jpg


Das eigentliche Ziel - die Gebirgsbahn nach Moldava
Ich bin mitgefahren, weil mich die alte Erzgebirgs-Ueberquerung Freiberg - Holzhau - Rehefeld - Moldava - Dubi - Most interessierte.
Sie besteht aus dem saechsischen Teil und dem in Boehmen.

Die Luecke ist aktuell noch garnicht sooo gross - bis Holzhau und Moldava besteht jeweils noch Verkehr.
Allein die Strecke selbst ist eine Reise wert:
Bei der Fahrt ueber die Bergstrecke ab Hrob (Klostergrab) spuert man den steilen Suedhang des Erzgebirges sehr deutlich.
So war die Spitzkehre in Dubi (Eichwald) zum Hoehengewinn unumgaenglich (was bei keiner der saechsischen Bahnen am Nordhang notwendig war).
20250628_120706.jpg20250628_121555.jpg20250628_121540.jpg20250628_122420.jpg20250628_125735.jpg20250628_131713.jpg20250628_153309.jpg20250628_153335.jpg20250628_153641.jpg20250628_153712.jpg20250628_160928.jpg
(Bahnhof Hrob, zwischen Hrob und Dubi, Dubi Bahnhof, Blick vom Erzgebirgshang um Mikulov v Krušných horách und wieder zurueck in Hrob.
Die interessanteste Betriebsstelle ist Dubi, auch gleistechnisch noch gut ausgestattet.
Vergleicht das mal mit dem Berkaer Bahnhof in Weimar: Dort hat die DB eine einzelne DKW belassen - fuer dieselben betrieblichen Aufgaben.
20250628_122354.jpg20250628_122420.jpg20250628_122656.jpg20250628_122715.jpg20250628_123116.jpg20250628_123609.jpg20250628_130931.jpg20250628_131029.jpg20250628_131157.jpg20250628_131345.jpg

Oben in Moldava koennen sich wieder Zuege begegnen, die Strecke ist in den letzten Jahren m.E. durchgearbeitet worden.
Nur Umsetzen kann keine Lok mehr - allein Einfahrtweichen sind betriebstuechtig (so z.B. auch in Hranice v. Czechach / Rossbach).
20250628_141125.jpg20250628_145126.jpg20250628_150051.jpg

Ein paar Bilder folgen noch in Teil 2 - hier ist erstmal Dateilimit... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu vergessen sind die vielen Zeitzeugen privater (BEB, ATE) und k.u.k. Bahnen unterwegs:
20250628_100934.jpg20250628_111522.jpg20250628_181411.jpg20250628_191049.jpg20250628_154843.jpg
Es beginnt mit einem Lokschuppen in Úpořiny, m.E. ein ATE-Typenbau, gefolgt vom Aufnahmsgebaeude Louka - ein k.u.k. Typenbau, nochmal die Brille vor dem geradezu riesigen Empfangsgebaeude der ATE in Teplitz (dort sass einst die Privatbahnverwaltung mit drin), dann der ATE-Lokschuppen in Usti und das (museal) gepflegte Ensemble in Dubi.

Von der Eisenbahn in Tschechien
Im Vergleich zu weiten Teilen in Deutschland ist die Eisenbahninfrastruktur in Tschechien geradezu sagenhaft:
Bahnhoefe in ganz anderen Dimensionen, und Strecken ohne Schallschutzwaende und vielen betrieblichen Optionen.
Klar, wir sind mitten durch ein boehmisches Industriezentrum gefahren - dennoch saehe das in Deutschland sicher anders aus.
20250628_102440.jpg20250628_110358.jpg20250628_170617.jpg20250628_190839.jpg20250628_191014.jpg

Und hier der Bahnhof Úpořiny - schaut Euch mal an wie auch heute noch ein Bahnhof (natuerlich mit Aufsicht) aussehen kann:
20250628_101648.jpg

Zurueck in Chemnitz wurde ich dann wieder geerdet:
Im auf der Rueckfahrt letzten, 8. Wagen konnte man nicht aussteigen, obwohl die fuehrende E 11 am Ausfahrtsignal Gleis 11 hielt.
Der Bahnsteig ist fuer 8-Wagen-Zuege offenbar nicht mehr vorgesehen worden!
Ich war wieder zu Hause...
 
Hallo miteinander
von Moldava nach Holzhau würde ich eine Wanderung auf dem Bahndamm empfehlen-unterwegs gibt es eine Bahnhof(Rehefeld) mit Gaststätte(noch offen??) und einer kleinen Eisenbahnausstellung--

FB.
 
Zurück
Oben