• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

SKL 25 von Kuswa

Wenn man den SKL jetzt motorisieren wollte, was müsste man machen? Wie schwer ist das TT-Modell und vor allem, wie soll ich vom GSM den Kraftfluß auf die Achsen, die dann automatisch Wellen werden, übertragen?
Gibt es da schon Anregungen! Hab mich mal umgehört, den kleinsten Motor den ich finden kann hat einen Ø8mm und ein max. Drehmoment von M=0,67mNm.
 
Schwerkleinwagen SKL 25 DR

Guten Morgen, ich hätte eine Frage an die Fangemeinde der Spur TT. Ich versuche gerade den Bausatz von Kuswa Skl 25 Schwerkleinwagen zusammen zu setzen. Meine Frage, mit was verklebt ihr die umgefalzten beziehungsweise die zu verbindenden Teile. Habe schon alles probiert. Mit lötpaste von Conrad hält nicht. Flüssigmetall von Toolcraft hält auch nicht. Was kann Mann noch verwenden um möglichst eine feste Verbindung herzustellen. Ich wäre für jeden Tipp dankbar. Danke im voraus. Sándor
 
Ist doch ein ganz normaler Messingbausatz, den man lötet. Oder was machst du mit der Lötpaste? Möglich wäre auch Kleben mt Sekundenkleber. Ich würde Löten bevorzugen.
 
@ttsachse,

ohne Dir was zu unterstellen; aber hast du vor dem Verlöten den Bausatz entfettet und die Lötstellen mit einem Glashaarpinsel oder 1000'er Schleifpapier ein wenig angerauht? Wie alt ist die Lötpaste von Conrad? Hast Du auch das Löten mit dünnem Lot von der Rolle (also nicht mehr als 0,5 mm) probiert? Welchen Lötkolben nutzt Du (geregelt oder ungeregelt)?

Ich weiß; Fragen über Fragen, aber nur so bekommt man raus was "falsch" gelaufen ist.
 
Karsten hat eigentlich schon also aufgezählt aber du hättest vorher noch die Stellen verzinnen können.
Eigentlich ist es bei dem Filigranenteilen vom Kran nicht nötig.


Gruß Daniel
 
Ich weiß; Fragen über Fragen, aber nur so bekommt man raus was "falsch" gelaufen ist.
Hallo, ja habe die Lötstellen mit einem Glasradierer aufgeraut. Ich benutze die Lötstadtion von Conrad und ist regelbar. Lötpaste haltbar bis kW38/17. Dünnes Lot von der Rolle auch schon getestet. Ich werde es einfach mal mit einem Metallkleber ( Sekundenkleber) probieren.
Hallo, der link läßt sich nicht öffnen.
 
Welche Lötstation und welche Temperatur war eingestellt ?

Ich tippe einfach mal darauf das die Temperatur bzw. Leistung nicht ausgereicht hat .
Ich hab schon einige Bausätze gelötet und bisher keine Probleme gehabt . Obwohl ich die vorher nicht reinige oder anschleife .
 
Ich habe für den Bausatz vor Jahren, bestimmt 10 oder länger her einen ganz einfachen 20W Lötkolben aus dem Baumarkt genommen.
 
...Ich tippe einfach mal darauf das die Temperatur bzw. Leistung nicht ausgereicht hat ...
Gut möglich aber es gibt noch eine weitere Variante.
Mitunter reicht das vorhandene Flussmittel nicht aus um die Oxidschicht auf Messing zu beseitigen. In Kombination mit der guten Wärmeleitfähigkeit kann man da schonmal verzweifeln.
Abhilfe schafft Lötwasser, welches aber zwingend nach den Arbeiten vom Material gewaschen werden muss @ttsachse
 
Zurück
Oben