• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Signalansteuerung Selbst bauen

D

desperadosau

Hab noch eine Frage TT- Freunde

Ihr hab doch alle sicherlich irgendwelche Signale auf eurer Anlage verbaut...
Nun ich möchte gerne die Lichtsignale von Viessmann benutzen. Doch ich hab keine Lust jedes mal ca. 30€ für den Signalsterungsbaustein zu bezahlen. Kennt zufällig jemand eine Abhilfe dagegen?
Benutze zur Steuerung der Anlage Taster, daher ist nur Momentkontakt möglich. So wie es auch bei den Steuerungsbausteinen der Fall ist. Gute Vorschläge sind willkommen
.
Relais?
Hab schon über eine Relais-Steuerung nachgedacht, nur ich weiß nich welche ich da benutzen muss und wie ich sie verkabeln muss untereinander und mit dem Signal.

:traudich:
 
ich habe noch keine Signale verbaut aber wenn du über Relais steuerst wird da bestimmt eine Schaltzeichnung beisein.
Ansonsten schau doch mal das du das heft "ins richtige Gleis" bekommst da sind viele Tipps drin Zwecks Schaltungen,Aufbau ect.

MFG
 
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung von bistabilen Relais. Für die Ansteuerung von Lichtsignalen würden sicher auch die alten Modellbahnrelais von BTTB reichen.
Achja, ich gehe mal davon aus, daß Du keine Vorsignalisierung realisieren willst, sonst wird es komplizierter.
Thomas
 
Nimm die BTTB Relais bitte nicht,

Ich habe nun besseren Wissens 10 Stück im Einsatz.
Insgesamt waren es bereits 18, teilweise alter Bestand.
Leider reicht bei bestimmten Verbrauchern (Weichenantriebe und
Signalantriebe) nicht immer die notwendige Schaltspannung aus.
Durch die sporadische Fehlfunktion habe ich bereits 3 Weichen und
ein altes Siba Signal verloren.

Es gibt hier wirklich zuverlässigere und preiswertere Alternativen z.B.
von Conrad. Bei mir fliegen alle wieder raus.
 
Achja, ich gehe mal davon aus, daß Du keine Vorsignalisierung realisieren willst, sonst wird es komplizierter.
Thomas
Bitte warum? Das entspechende Vorsignal wird einfach parallel zum Hauptsignal verkabelt und gut.

Nimm die BTTB Relais bitte nicht,

Kann ich nur unterstützen. Für einen zukunftssicheren Betrieb sind diese Relais nicht mehr zeitgemäß.

Einziger Nachteil bei solcherlei Relaisansteuerung, es kann kein vorbildlicher gleitender Lichtübergang realisiert werden. Hier gehts eben nur an-aus.
 
Gröschi du alter Bahner, zu dem gleitenden Lichtübergang hab ich mal ne Frage. In Rathen am Bahnsteig hab ich mal beobachtet wie das HL-Signal (eins mit vollem Schirm und Zusatzschirm) nach der Durchfahrt des Zuges von Vmax auf Halt wechselte. Dabei ging nicht einfach nur Rot an, sondern die Vorsignalsignalisierung wechselte über V100, V60, V40 nach Rot. Ist das immer so??
 
Nu haste mich erwischt. Das weiß ich nicht. Zu meiner Bahnerzeit gabs noch "richtige" Signale. Aber wir haben ja hier ne Menge Lokpersonal das das wissen sollten.
 
Nimm die BTTB Relais bitte nicht,...
Was bei der Ansteuerung eines Lichtsignals durch ein altes BTTB-Relais kaputt gehen soll, kann ich eigentlich nicht verstehen. Ich habe heute zwar keine mehr im Einsatz und würde sie für das Schalten vom Fahrstrom auch nicht empfehlen, aber für ein Lichtsignal ...?

Bitte warum? Das entspechende Vorsignal wird einfach parallel zum Hauptsignal verkabelt und gut.
Naja, solange zwischen Vorsignal und Hauptsignal keine Fahrwegverzweigung stattfindet, gahts ja noch. Aber wenn Du z.B. am Einfahrsignal eines Bahnhofs eine Vorsignalisierung für das jeweils richtige Ausfahrsignal realisieren möchtest, dann wird es schon aufwendiger.
 
Was bei der Ansteuerung eines Lichtsignals durch ein altes BTTB-Relais kaputt gehen soll, kann ich eigentlich nicht verstehen. Ich habe heute zwar keine mehr im Einsatz und würde sie für das Schalten vom Fahrstrom auch nicht empfehlen, aber für ein Lichtsignal ...?

Falsch verstanden oder falsch gelesen ?, kein Lichtsignal.
Ich meinte Signale und Weichen mit elektromechanischen Antrieb.
Die Spulchen zerschmorten, weil die Relais imer wieder hingen.
 
Könnte mir denn jemand mal sagen wie ich nun ein einfaches Ausfahrsignal verkabeln muss, damit es bei einem tasten druck auf das jeweilige signal umspringt?
 
Welche Anschlüsse hast du am Signal zu bieten?

Nimmst du nun einen Taster oder magst du es über ein Relais steuern.

Das BTTB Prinzip kann ich dir erläutern, aber wie gesagt ich mags sie persönlich nimmer mehr nehmen (Geschmacksache).
 
ein für den minus pol, dann 1für rot1 und 1 für rot2, 1 für gelb, 1 für grün, 1 für weiß.

Naja ich möchte die signalbilder mittels taster aufrufn, wie das dann funktioniert ist mir eigentlich egal. nur zum schluß soll wenn ich zb.auf den gelben taster drücke, das signalbildfür langsam fahrt gezeigt werden. Es wäre natürlich noch schon wenn das signal von rot auf langsamfahrt oder fahrt springt, das vorsignal angeschlaten wird oder beim sprung zu rot, es wieder ausgeschaltet wird. am Vorsignal sind 5 anschlüsse, 1für minus und je 2 für gelb und für grün
 
off topic

Nu haste mich erwischt. Das weiß ich nicht. Zu meiner Bahnerzeit gabs noch "richtige" Signale. Aber wir haben ja hier ne Menge Lokpersonal das das wissen sollten.

Hallo Groeschi,

das Lokpersonal sollte besser schon ein Stückchen weg sein, wenn das Signal von Fahrt auf Halt wechselt! ;-)

Bestätigen kann ich den fließenden Wechsel von Rot über Gelb auf Grün am Signal. Müßte daran liegen, wie die Automatik die Fahrstraße/Signale stellt.

Grüße Steffen
 
Dabei ging nicht einfach nur Rot an, sondern die Vorsignalsignalisierung wechselte über V100, V60, V40 nach Rot. Ist das immer so??

Moin.

Klingt komisch, sollte eigentlich auch nicht so sein. Normalerweise fällt der Signalfreigeber ab und damit wird eigentlich gleich rot. Hm. *grübel* Zumal mir noch nicht so ganz klar ist, wie die Vorsignalisierung von V60 ausgesehen haben soll. ...

Gruß ebahner
(der die Schaltung gerade nicht greifbar hat, da am Grand Canyon eher mit akustischen Signalen gearbeitet wird.) :biene:
 
Zurück
Oben