• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schmalspurneuheiten 2012

Hallo,

von der Firma Veit habe ich die Information erhalten, daß für die zu erwartenden TTe Modelle eine Trichterkupplung mit automatischer Kupplungs- und Entkupplungsfunktion entsprechend des H0e Modells entwickelt wird. Außerdem liegt ein Kuppelhaken bei, mit dem Kittler- und Lorenz Modelle kuppelbar sind.

Gruß Siggi
 
Ooohr, da muss ich ja dann wieder von Kadee-Kupplung auf Trichter umfrokeln.
Die Entkuppelfunktion ist schon schön, aber wenn man vorher schon andere Kupplungen hat, dann bleibt wohl nix anders über.
Na egal, wichtig ist ja nur, dass die/eine solche Lok endlich in eine guten Qualität zu haben sein wird.
 
Bastelst Du halt einen Elefantenkopf, der in die Kadeekupplung passt ;-)
 
Interessant,

ich bekomme das mit dem Gleisprogramm gerade erst mit.
Ich frage mich, ob es dafür ein konkretes Vorbild gibt. Das Schwellenband wirkt ja recht ..., naja, eben wenig Staatsbahn-ähnlich. Sieht ein bisschen nach Feldbahn/Waldbahn aus.


Hi Michal,

do you possibly know if there's a real prototype to that trackwork? The sleepers look quite rough, rather like a logging railroad than a narrow gauge state railway...

Beste Grüße,
Mathias
 
Hallo, weiß jemand wie die Kupplung von Veit´s feinen Maschichen aussehen soll, bei MMM z.B. hatte die VI K garnichts und für denn Preis bastele ich nicht noch an kleinen Dingern rum.

Hi.Diese Infos sind aus 1.Quelle und von heute Nachmittag(Da hab ich meine persönlich&dierekt bestellt).
Loknummer in Ep.4 höchstwarscheinlich 99 1590.
Kupplung wird nur die Trichterkupplung werden,im Modell aber automatisch ala H0e,sehr filigran.Die Scharfenberger ist zum jetzigen stand nicht in TTe machpaar,da zu filigran.
Für die Lorenzwagen wird es Austauschkupplung geben (müßten auch für Kittler passen,haben das aber nicht explizit besprochen.
Im großen &ganzen wird es die Verkleinerung des H0e Modells werden.
D.h. Mittelmotor mit großer Schnecke und dann Zahnradantrieb auf alle achsen,Kunststoffgetrieberahmen,der rest Weißmetall und Messing.
Bei der Steuerung überlegt Veit noch ob Silbern oder geschwärzt.Ich wüsche mir geschwärzt,also wer eine Vorbestellt,so ruhig seinen wunsch äußern,damit Veit weiß was mehrheitlich"gewünscht" wird.
Und kauft fleisig die IV K,dann gibts auch noch Nachfolgeloks :D
mfg Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

war schmalspurtechnisch (TTm - RhB) nicht mal was aus der Schneeberger Ecke in Planung?
Ich hätte schon Appetit drauf, aber ist wohl nicht realisierbar . .
 
Aus dieser Ecke habe ich so viel in Erinnerung was leider nicht realisiert wurde oder auf sich warten lässt. ER hatte z.B. mal eine Schmalspurlok(Gehäuse) in Planung nach sächsischen Vorbild und irgendwann war es aus dem Katalog verschwunden ohne das es erschienen ist. Genau so ist es mit den ehemals Rothe Sachen.
Aber wir haben ja alle Geduld und warten gerne wenn was vernünftiges dabei herauskommt.
 
ER hatte z.B. mal eine Schmalspurlok(Gehäuse) in Planung nach sächsischen Vorbild und irgendwann war es aus dem Katalog verschwunden ohne das es erschienen ist.

Dann hast Du falsche Informationen. Das Gehäuse war sehr wohl erhältlich.
Wenn auch nur recht kurze Zeit und in relativ geringer Menge, aber man konnte es käuflich erwerben.
Ich hab z.B. auch noch eines davon zu liegen, was auf Fertigstellung zur Lok wartet.
Momentan fehlt dazu allerdings die Zeit (und Lust ;)), Gehäuse und Fahrwerk zusammenzufrokeln.
 
Da hat der gute Herr es mir auf ner Messe aber falsch erzählt, oder weiß er selbst nicht was er Produziert hat.
Habe letztes Jahr in Leipzig erst wieder danach gefragt und da sagte er mir nur "vielleicht nächstes Jahr".
Also wenn ich dieses Jahr die Zeit habe auf irgendeine Messe zu gehen werde ich mal wieder nachfragen.
 
Die imotec Kupplung ist für N viel zu groß. Ich habe mal eine in eine BEMO VI K eingebaut, da hat die Größe einigermaßen gepaßt. Die Veit Kupplung ist in H0 5,2 x 2,9 mm. In TT wären das 3,77 x 2,1 mm.

Das Gerät soll ja noch montierbar und voll anlagentauglich sein. Unter diesem Gesichtspunkt ist die richtungsgebundene Trichterkupplung eine gute und solide Lösung.

Gruß Siggi
 
Das Gerät soll ja noch montierbar und voll anlagentauglich sein. Unter diesem Gesichtspunkt ist die richtungsgebundene Trichterkupplung eine gute und solide Lösung.

Gruß Siggi

Genauso hat es Veit mir gesagt,das Hauptproblem sind die kleine Hakenenden,die da in der mitte der Scharfenberger herauskommen.Die Würden in TTe betriebsuntauglich klein werden.Wer die H0e-kupplung kennt,weiß von was ich schreibe.Das ist wohlgemerkt der aktuelle Stand und bis zur VI(I) K wird noch viel Zeit vergehen.
Problem Nr.2 (nur)bei der IV K ist , zu wenig Platz für die sehr Starr kuppelnde Scharfenberger.Das ist bei Wagen kein problem weiter.
Mfg Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben