• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schattenbahnhof steuern, aber wie?

Um hier nichts durcheinander zu bringen:
ich meinte nicht die Lok stromlos abstellen, sondern die ANlage abstellen. Gemeinhin also nach dem "Stecker ziehen".
Bigfoot schrieb:
Sehe ich das richtig das das BM1 Modul in Kombination mit der Roco 10764 nicht funktioniert. Ich meine wenigstens das herausgelesen zu haben?
Dann hast Du etwas gelesen was ich nicht geschrieben habe. :allesgut:
Der Decoder reagiert doch lediglich auf das durch das BM1 Signal veränderte Digitalsignal und bremst darauf hin. ...
... und bleibt stehen.
Zum anfahren wird das BM1 überbrückt und das "normale" Digitalsignal liegt wieder am Gleis an.
Was passiert jetzt, setzt sich der Zug wieder selbstständig in Bewegung oder bleibt er stehen?
Er fährt wieder mit der progrmmierten Beschleunigung an (und weiter).
 
@ mirko-kuehn
...
Man soll ja niemals nie sagen, trotzdem schließe ich eine PC Steuerung vorerst aus. ...
Ich zitiere mich hier mal selbst. Diskusion über PC Steuerung ist überflüssig, weil ich sie nicht verwenden will. Mein Notebook läuft unter der Woche schon von etwa 6:30 bis 21:00Uhr, da möchte ich wenigstens vor der Moba darauf verzichten.

Zitat heiko.h
"Wenn Du nach dem Wiedereinschalten durch das simple "Grünstellen" weiterfahren möchtest, dann wird der Roco 10764 definitiv nicht genügen."
Das habe ich so verstanden, das die Roco10764 nicht mit dem BM1 funktioniert.
 
Hallo Bigfoot,

da hast Du etwas anderes Verstanden.

Wir stellen uns folgende Situation vor:
Du fährst mit mehreren Lok's auf deiner Anlage und hast allen fahrenden Lok's eine Fahrtrichtung und Geschwindigkeit zugewiesen.
Jetzt ist es Zeit ins Bett zu gehen und Du ziehst den Stecker aus der Wand.
Am nächsten Tag kehrt der Stecker in die Wand zurück und es passiert folgendes:

Bei Roco:
Die letzte aktive Lok ist auf dem Display und nichts fährt. Du musst alle Lok's händisch wieder in Betrieb nehmen. (Lok anwählen, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit vorgeben)

Bei Lenz:
Alle Lok's erhalten die letzte gespeicherte Konfiguration gesendet, also Fahrtrichtung und Geschwindigkeit. Wie am Tag zuvor fährt alles einfach weiter.

Das BM1 funktioniert mit dem Roco 10764 ohne Probleme da dieser wie der Lenz Booster/Zentrale ein symmetrisches Gleissignal zur Verfügung stellt.


Gruß

ruhri
 
Danke ruhri,
jetzt hat es klick gemacht.

Da die Multimaus mit dem Roco 10764 zusammen ein sehr Preiswerter Einstieg ins Digitale fahren ist, muß man eben erstmal Abstriche machen. Erweitern oder umsteigen ist ja später nicht ausgeschlossen.
Bei großen Anlagen sicher ein gehöriger Nachteil, wenn alles erstmal steht und man im Schaba erstmal eruieren muß, welcher Zug wo steht. Bei meiner kleinen Anlage mit den 4 Sbf Gleisen sicher aber noch zu bewältigen. Abgesehn davon muß die Anlage leider in den meisten Fällen nach Betriebsschluß hochgeklappt werden. Also Rollmaterial und alles was nicht auf der Platte klebt abräumen.
 
Hallo, Ich betreibe zwei Schattenbahnhöfe mit der Lenz ABC Technik und bin zufrieden. Es wird auch der Besetzmodus angezeigt. Was noch fehlt ist, dass es die konkrete Lock anzeigt. Mal sehen ob das die Hersteller noch hinbekommen. Gruß Hütte!
 
Anzeige Loknummer

Hallo Huette
Es gibt von Lenz ein Anzeigemodul, welches die Digitaladresse des Decoders im Meldeabschnitt anzeigt. Es läßt sich prima verbauen, funktioniert aber nur mit BM2 und BM3. Bei Verwendung des BM1 geht die Rückmeldung an das Modul verloren.
http://www.digital-plus.de/digitalplus-railcom.php
LRC 120
 
Hallo, auch ich betreibe meinen Schattenbahnhof mit der Lenz ABC-Technik.
Bin sehr zufreiden damit. War nicht unbedingt die günstigste Lösung, funktioniert aber sehr zuverlässig. Auch ich möchte nicht unbedingt den PC oder ähnliches an der Moba.
Daher hab auch ich diesen Weg gewählt und noch nicht bereut.
Viele Grüße ttsk
 
Hallo ttsk,
du hast geschrieben das die ABC Technik nicht unbedingt die günstigste Lösung ist. Wie meinst du das?

In dem Zusammenhang mal eine frage an die Profis. Was kann man mit einem Bremsgenerator machen was mit der ABC Technik nicht geht. Also wo liegt der Vorteil des Bremsgenerators?
Mit BM2 und BM3 hab ich mich noch nicht beschäftigt, aber zumindest die BM1 Module kann man ja selber bauen und da kommt man ja nichtmal auf einen Euro pro Bauteil. Bis man da die Investitionskosten für den Bremsgenerator rein hat, kann man einige Gleise mit BM Modulen verdrahten.
Wie ist der Verdrahtungsaufwand bei Verwendung eines Bremsgenerators? Da muß doch auch von jedem Bremsabschnitt mindestens ein Kabel zum Generator gezogen werden.
 
Hallo Bigfoot,

anbei ein Link http://www.digital-bahn.de/info_kompo/bremssysteme.htm zum Thema Bremssysteme und noch ein weiterer http://atw.huebsch.at/dcc/bremsen.htm.
Hier werden die verschiedenen Bremssysteme vorgestellt mit den systemeigenen Vor- und Nachteilen. Leider wir Dir diese Übersicht nur eine Hilfestellung bieten. Die Entscheidung für Dein "richtiges" Bremssystem musst leider Du treffen.

Eine Alternative: Jeder Lok ein Regler, jedem Regler eine bedienende Person. Ob die bedienenden Personen zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen, ist eine andere Frage. (auch Problem genannt)

Zum Thema ABC empfehle ich die Artikel von Bertold Langer aus der Miba 2005.


Gruss

ruhri
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektronik steht demnächst mal wieder bei mir an. Nicht gerade eines meiner Steckenpferde.
Es geht immernoch um den Schaba. Angehängt habe ich mal einen selbst gezeichneten Plan eines einfachen Gleisbelegtmelders. Da ich davon aber keine Ahnung habe, bin ich mir nicht im klaren ob das so erstmal funktioniert.
Falls das passt kommt dann gleich das nächste Problem. An der angedeuteten Stelle müsste ein BM1 Modul dazwischen. Nur weiß ich nicht ob das ganze dann überhaupt noch funktionieren kann.
Im Zweifelsfall würde ich erstmal mit einem Versuchsaufbau beginnen.
Welchen Zweck erfüllt der 10Ohm Widerstand und welchen Zweck erfüllen die jeweils 2 antiparallel geschalteten Dioden? :boeller:
 

Anhänge

  • Gleisbelegtmelder2.jpg
    Gleisbelegtmelder2.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 183
Welchen Zweck erfüllt der 10Ohm Widerstand und welchen Zweck erfüllen die jeweils 2 antiparallel geschalteten Dioden? :boeller:

Über die Dioden entsteht ein Spannungsabfall - hier 2x Flusspannung je nach Type. Pi mal Daumen 0,75V pro Diode.
Dieser Spannungsabfall wiederum treibt einen Strom durch den Vorwiderstand und die Led im Optokoppler und diese leuchtet dann, was man nicht sehen kann aber am durchgesteuerten Fototransistor feststellen wird.

2 oder 3 in jeder Richtung deshalb, damit das Digitalsignal nicht unsymmetrisch wird. Unsymmetrische Digitalspannung werten entsprechende Decoder als Aufforderung zum Bremsen (ABC) aus.
Je mehr antiparallele Dioden, desto höher der Spannungabfall. Bei Verwendung von mehr als 2x5 Dioden wird der Einsatz eines Spannungsabfalleimers empfohlen...Desweiteren empfehle ich immer die minimalen Biegeradien von Leitungen und Kabeln peinlichst genau einzuhalten. Sonst fliegen die Elektronen aus der Kurve.
 
Habe mal schnell Deine Zeichnung benutzt und etwas umgewandelt/ergänzt.
Beschreibung: D1 bis D4 erzeugen den Spannungsabfall für den Optokopller PC817 - ohne den Dioden funktioniert der nicht. 10 Ohm Widerstand klingt fast nach Kurzschluss - es sind aber pro Diode nur 0,7V Spannungsabfall - bei zwei dann 1,4V - da sind 10Ohm nur noch mA.
Bei meiner Zeichnung ist nun noch Bremsmodul mit dabei - D5 bis D9 (1 zu 3) -eventuell 5´te Diode mit dazu - je nach Decoder. Die 5´te Dioden macht es dann sicherer - also wäre das dann D5 bis D10 (1 zu 4). Mit dem UM kannst Du dann brücken und Lok fährt wieder los - gezeichnet ist anhalten/bremsen.
Mit etwas geschick könnte anstatt der "16V" ein 5V Relais benutzt werden - Voraussetzung wäre- Du hast die Spannung anliegen. Ob auch mehr geht müsstest Du aus dem Datenblatt zum PC817 heraus suchen.
 

Anhänge

  • GBM_mit_Bremse.gif
    GBM_mit_Bremse.gif
    15,2 KB · Aufrufe: 130
Mit etwas geschick könnte anstatt der "16V" ein 5V Relais benutzt werden - Voraussetzung wäre- Du hast die Spannung anliegen. Ob auch mehr geht müsstest Du aus dem Datenblatt zum PC817 heraus suchen.

??? Die 16V~ sind hier die Stromversorgung für die Led - mit antiparalleler Schutzdiode gegen zu hohe Sperrspannung.

Natürlich kann man mit dem Transistor im Optokoppler auch ein passendes hochohmiges Relais anstelle der Led ansteuern. Allerdings würde ich dann Gleichspannung verwenden und das (Link) Relais in den Collektorzweig legen und parallel zur Relaisspule noch eine Freilaufdiode vorsehen. Die Led mit Vorwiderstand parallel zur Relaisspule.
Der Emitter käme dann auf Masse bzw. Minus.

Ab und zu hilft auch ein Blick über den Tellerrand
 
Bevor das Rad zum xten Mal neu erfunden wird, schaut doch erst einmal hier rein. Da sind alle brauchbaren Schaltungen direkt oder über Links auf andere webseiten aufgelistet.
 
Danke für eure Antworten, auch wenn ich nur etwa die Hälfte begriffen habe.
@Lutz61
So wie deine geänderte Zeichnung angelegt ist, werde ich demnächst mal einen Testaufbau machen. Die selbst gebauten BM1 Module hatte ich schon in Betrieb, mit 5 Dioden. Die werde ich weiter benutzen und an entsprechender Stelle einsetzen.
Was den Widerstand angeht werde ich wohl ein wenig testen müssen. An anderer Stelle habe ich von 25Ohm gelesen. Wieder wo anders waren es dann gleich 680Ohm.
 
R = U / I

Also gemessener Spannungsabfall über die Diodenpärchen. (Diodendaten suchen) minus die Flusspannung der Led im Optokoppler (Datenblatt) durch die zulässige Stromstärke der Optokoppler Led. (ebenfalls im Datenblatt, suchen bei Conrad/Reichelt oder anderen) mach pi mal Daumen einen R von wenigen Ohm.

Beispiel ohne Datenblattgrundlage:
2x 0,75Vje Diode = 1,5VSpannungsabfall - 1,2VFlußspannung Optokoppler Led= 0,3V
0,3V / 0,02ALed Strom = 15 Ohm.
Bei 15mA sind es dann 20 Ohm usw.
Kommt der Optokoppler gar mit 10 mA aus dann eben 30 Ohm.
 
@Bigfoot
Ist richtig Schaltungen zu verwenden die man auch versteht oder bereits kennt.
Wenn Du jetzt die 16V~ Spannung Gleichrichtest (Brückengleichrichter) und mit Elko glättest kannst Du mit dem IC 7805 die Spannung auf 5 Volt bringen oder mit dem 7812 auf 12V und für das 5V Relais dann einen größeren Vorwiderstand nutzen - das sollte der PC817 schaffen. Der Emitter müsste dann auf Masse (-) beim Brückengleichrichter.
Habe damit versucht Blockstellen aufzubauen was auch funktionierte - letzendlich fahre ich aber nun per PC mit iTrain.
 
Was die entsprechenden Bauteile angeht bin ich für Tips offen.
Aus anderen Anleitungen würde ich den CNY17-2 von reichelt übernehmen.
http://m.reichelt.de/Optokoppler/CN...A=2&ARTICLE=6676&GROUPID=3046&artnr=CNY+17/II
Als Dioden die 1 N4007.
http://m.reichelt.de/1N-4007/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=1729&artnr=1N+4007&SEARCH=n4007
Da ich mich mit der Materie nicht auskenne, weiß ich leider auch nicht worauf ich achten muss.
Wenn ich es nachbaue und es klappt, freue ich mich. Wenn es nicht klappt, schaue ich in die Schaltung wie das Schwein ins Uhrwerk.:boeller:
 
Hallo, es ist doch 2016, warum kein iTrain? Bremsmodule klang bei mir bereits zurück im Jahr 1986?

Grüße Jake
 

Anhänge

  • MainFrame.jpg
    MainFrame.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20160204_233242.jpg
    IMG_20160204_233242.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 130
Da ich mich mit der Materie nicht auskenne, weiß ich leider auch nicht worauf ich achten muss.
Wenn ich es nachbaue und es klappt, freue ich mich. Wenn es nicht klappt, schaue ich in die Schaltung wie das Schwein ins Uhrwerk.:boeller:

Bei der genannten Diode 1,1 V Spannungsabfall x 2 macht 2,2V
Der Optokoppler hat 1,25 V UF also 2,2 -1,25V macht dann 0,95 V welche einen Strom durch den Optokoppler treiben kann.
Der kann dann bis 50mA ab - also ca 20 Ohm Vorwiderstand minimum. bei 20mA dann 47 Ohm.

Dessen Transistor allerdings auch nur 50mA bei max 32V.
Da sollte man schon noch einen Kleinleistungstransistor zur Verstärkung nutzen oder ein recht hochohmiges Relais suchen
(bei 12 V so minimum 250Ohm, besser höher bis 1Kohm Spulenwiderstand)

Die Isospannung zwische Ein und Ausgan dürfte uns hier egal sein, 3750 V erreichen wir wohl kaum....
Falls ich mich verschätzt habe - es ist schon ganz schön früh....
 
Mir reicht der Betrieb einer Low Current LED an dem Optokoppler aus.
Wäre es nicht theoretisch möglich anstelle des Optokopplers die LED selbst einzusetzen?
 
@Bigfoot
LED allein geht nicht - Du MUSST Digital von anderen Spannungen trennen - komplett beide Seiten!
Ansonsten funktioniert das gleich gar nicht/ oder es zernimmt auf gut Deutsch irgend ewas an Elektronik (meist das Teuere).
Außer Du willst nur Besetzt anzegen - dann kannst Du das so machen. Dann kannst Du aber nicht weiter steuern.
 
wie soll er denn eine LED direkt anschließen wollen ohne damit nur rückmelden zu wollen? :wiejetzt:

Ich persönlich bin ja ein Fan von Lichtschranken zur Belegtmeldung. Man will ja schließlich wissen, ob etwas im Gleis ist und nicht, ob etwas im Gleis el. Kontakt hat :biene:
 
Zurück
Oben