E-Fan schrieb:
Ich denke das nur eine zweite Lok des selben Types zu vergleichszwecken herangezogen werden sollte. Man kann schließlich auch eine Cessna 172 (Brot und Butter Flugzeug) nicht mit einem VW Golf vergleichen obwohl sie beide in ein und der selben "Klasse" angesiedelt sind.
na, wenn denn noch gleich die 2. E04 vorhanden ist, dann wäre das natürlich der ideale Vergleichskandidat - aber wo ist das schon der Fall ? Meinst Du wirklich, dass die meisten 2 oder 3 Rothe-E04 dastehen haben ?
Nebenbei - Cesna und Golf, das eine fliegt und das andere fährt ... hm, ich finde das nun nicht gerade passend auf 2 Lokmodelle adaptiert ...
Nu wart's doch erst mal ab bis das Fahrzeug eingefahren ist! Irgentwelche
wagen Vermutungen sollten erst mal auf die lange Bank geschoben werden weil sie keiner gebrauchen kann.
Oh - ich hab doch keinem auf dem Schlipps getreten ?
Zum Einfahren muss er ja erstmal kommen, und wenn der Regler ausschaltet, dann ist mir das zu einfach, einfach den nächst kräftigeren Regler zu nehmen, oder (bewusst überspitzt und aus dem technischen Zusammenhang gerissen): "wenn's Licht am Trabant mit der 6V-Batterie zu funzelig aussieht, dann nimm doch eine mit 12V" ... Ja, wie gesagt Spannung / Strom sind 2 verschiedene Sachen, ist mir klar - und ebenso, dass der von mir eben gebrachte Vergleich hinkt. Nur bin ich der Meinung, dass die Suche nach 'nem Regler mit mehr Nennstrom die falsche Richtung ist und u.U. zur Beschädigung des Modells führen kann. Ich hab in dieser Richtung schon einiges erlebt.
Warum so einseitig und weit aus dem Fenster gelehnt? Würdest Du in ein Auto einen Tretantrieb ein weil Du mental nicht mit dem Schadstoffausstoß klar kommst?
In dieser Aussage kann (und will) ich Dir nicht mehr folgen, was soll das ? Ich wollte das Thema sachlich beleuchten und jetzt kommst Du mir mit solchem "mentalen" Krams und legst mir Dinge in die Schreibfinger - nein, sorry, nicht auf dieser Basis. Und für mich hinterlässt das den Eindruck, dass Du Dich mental angegriffen fühlst, weil Du aus meinen Aussagen, die nur bei der Fehlersuche behilflich sein sollen, ungerechtfertigte Kritik an Deinem tollen Traummodell herausgelesen hast und dieses nun verteidigen musst.
Also nochmal - bitte sachlich bleiben und nicht auf dieser Basis disskutieren.
Warum bezeichnest Du die E04 als veraltetes TT-Modell?
Sorry, E-Fan - ich weiss nicht wo Du
DAS gelesen hast - auf jeden Fall nicht bei mir. S.o.
Und wenn Du das jetzt an "ca. 1990" festmachst, also dann kann ich da auch nicht helfen. Ich wollte damit nur abgrenzen, dass die BTTB-Rundmotoren z.T. nicht mit der 300mA-Faustregel zusammenspielen, und nicht gleich 'ne ganze Listung aller TT-Modelle mit Einordnung in diese Faustregel mitliefern.
Das hinterlässt in mir den Eindruck das Du sie noch nicht gesehen hast.
Doch, hab ich. Mehrfach, mehrere Exemplare, auf Messen etc. Dann sollte es konkret werden - ich war deshalb nochmal im Laden. Und hab sie dann doch nicht gekauft. Dass sie im Radius 310 begrenzte Kurvenläufigkeit hat und der Vorläufer schleifend am Rahmen klemmt - kein Problem, so eng fahre ich nicht um die Ecke. Das kann ich verschmerzen. Aber das Gehäuse war schief aufgesetzt, und diverse Unsauberkeiten beim Lackieren (Lackklumpen) fielen leider auf. Auch kam ein deutliches Fahrgeräusch zutage, was aber für mich noch verschmerzbar gewesen wäre. Alles in allem und die Aussagen des Fachhändlers dazu haben mich vernünftig bleiben und die schiefe Lok trotz günstigen Preises wieder ins Regal zurückstellen lassen. Bleibt die Hoffnung, dass sich mal eine findet, die gerade ist und sauber lackiert ist.
Und hast Du schon mal dran gedacht das der Motor mehr Leistung als andere liefern könnte und deswegen anfänglich auch wesentlich mehr Strom zieht?
Wenn ein Antrieb leichtgängig läuft, dann zieht er auch bei kräftigerem Motor nicht zwingend DEUTLICH mehr Strom als andere, wenn er ohne Last betrieben wird - weil die einzige Last das Getriebe und die Lok selbst ist. WESENTLICH mehr Strom fliesst bei WESENTLICH mehr Belastung ...
Schon mal dran gedacht das die zusammenbrechende Spannung ein Ergebniss einer Überstrombegrenzung sein könnte die Temperaturabhängig arbeitet?
Genau das schrieb ich im nächsten Satz hier:
Steffen E schrieb:
Das deutet auf eine Kaltleiter-Thermosicherung hin, wie wir sie auch schon mal in Digitalboosterschaltungen verwendet hatten.
... Du hast doch sonst alles so genau gelesen.
Es gibt im Forum such schon diverse Bilder mit Meinungen zu dem Modell. Ich empfehle Dir diese Post's mal zu lesen.
Hab ich auch gemacht, und - naja, was soll ich sagen - 's ist Kleinserie und hat mich bis jetzt in Sachen Qualität leider nicht überzeugt. Aber es geht hier ja nicht darum, ein Modell zu loben oder zu verreissen, sondern um das konkrete Problem beim Einfahren.
Und da hilft meiner Meinung nach nur:
Und nun: Abwarten und Tee trinken!
und: Strom messen !!! Weil alles andere ist Spekulation.