• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco BR232 Motor - hohes Fiepen normal?

Nur die Viskosität weicht angeblich ab. 2,5 zu 2,7 kannst Du vernachlässigen bei unserem Einsatzgebiet. wohl eher ein Druckfehler...

TrainRC-CarsHELI




Produktbezeichnung: DryFluid Extreme Train
Produktbezeichnung: DryFluid Extreme RC-CarsProduktbezeichnung: DryFluid Extreme Heli



Farbe:Farbe:Farbe:
Flüssiger Zustand: weißlich transparentFlüssiger Zustand: weißlich transparentFlüssiger Zustand: weißlich transparent
Ruhezustand: WeißRuhezustand: WeißRuhezustand: Weiß






Dichte:Dichte:Dichte:
Im flüssigen Zustand: 0,80 g/cm³Im flüssigen Zustand: 0,80 g/cm³Im flüssigen Zustand: 0,80 g/cm³
Im trockenen Zustand: 1,09 g/cm³Im trockenen Zustand: 1,09 g/cm³Im trockenen Zustand: 1,09 g/cm³






Siedepunkt flüssig: 82 Grad CelsiusSiedepunkt flüssig: 82 Grad CelsiusSiedepunkt flüssig: 82 Grad Celsius






Viskosität:Viskosität:Viskosität:
Im flüssigen Zustand (20 Grad Celsius): 2,5 mPa sIm flüssigen Zustand (20 Grad Celsius): 2,7 mPa sIm flüssigen Zustand (20 Grad Celsius): 2,5 mPa s
Im trockenen Zustand: Nicht bestimmtIm trockenen Zustand: Nicht bestimmtIm trockenen Zustand: Nicht bestimmt






Temperaturbereich:Temperaturbereich:Temperaturbereich:
Temperaturfestigkeit: - 50 Grad Celsius bis 160 Grad CelsiusTemperaturfestigkeit: - 50 Grad Celsius bis 160 Grad CelsiusTemperaturfestigkeit: - 50 Grad Celsius bis 160 Grad Celsius
Empfohlener Temperaturbereich: - 20 Grad Celsius bis 120 Grad CelsiusEmpfohlener Temperaturbereich: - 20 Grad Celsius bis 120 Grad CelsiusEmpfohlener Temperaturbereich: - 20 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius









Spezifischer elektrischer Widerstand:Spezifischer elektrischer Widerstand:Spezifischer elektrischer Widerstand:
Messung im trockenen Zustand nach DIN EN 50359Messung im trockenen Zustand nach DIN EN 50359Messung im trockenen Zustand nach DIN EN 50359



Komponente Microkeramik: 10 E+12 Ohm x cmKomponente Microkeramik: 10 E+12 Ohm x cmKomponente Microkeramik: 10 E+12 Ohm x cm
Komponente Kunststoff-Gleitpolymer: 10 E+16 Ohm x cmKomponente Kunststoff-Gleitpolymer: 10 E+16 Ohm x cmKomponente Kunststoff-Gleitpolymer: 10 E+16 Ohm x cm
Komponente Gleitfluid: 1,2 x 10 E+3 Ohm x cmKomponente Gleitfluid: 1,2 x 10 E+3 Ohm x cmKomponente Gleitfluid: 1,2 x 10 E+3 Ohm x cm
Gesamtleitfähigkeit: > 1,5 x 10 E+3 Ohm x cmGesamtleitfähigkeit: > 1,5 x 10 E+3 Ohm x cmGesamtleitfähigkeit: > 1,5 x 10 E+3 Ohm x cm












2. Schmierstoffeigenschaften:2. Schmierstoffeigenschaften:2. Schmierstoffeigenschaften:






Druckfestigkeit nach DIN 51347: 270 N/mm²Druckfestigkeit nach DIN 51347: 270 N/mm²Druckfestigkeit nach DIN 51347: 270 N/mm²
Prüfinstitut Druckfestigkeit: OELCHECK GmbH, Prüfnummer: 8017196Prüfinstitut Druckfestigkeit: OELCHECK GmbH, Prüfnummer: 8017196Prüfinstitut Druckfestigkeit: OELCHECK GmbH, Prüfnummer: 8017196






Reibeigenschaften im Kugel-/Scheibe-Test:Reibeigenschaften im Kugel-/Scheibe-Test:Reibeigenschaften im Kugel-/Scheibe-Test:



Reibungskoeffizient : 0,13Reibungskoeffizient : 0,13Reibungskoeffizient : 0,13



Verschleißwerte :Verschleißwerte :Verschleißwerte :
Kugel: 57,6 MikrometerKugel: 57,6 MikrometerKugel: 57,6 Mikrometer
Scheibe: 85,4 MikrometerScheibe: 85,4 MikrometerScheibe: 85,4 Mikrometer



Prüfinstitut Kugel-/Scheibe-Test: Fraunhofer Institut für Schicht- und OberflächentechnikPrüfinstitut Kugel-/Scheibe-Test: Fraunhofer Institut für Schicht- und OberflächentechnikPrüfinstitut Kugel-/Scheibe-Test: Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
Prüfparameter: Prüflast = 300 g, Kugeldurchmesser = 5 mm, Reibspurdurchmesser = 27 mm, Drehzahl = 30 min-1 (≅ 0,044 m/s), Prüfdauer = 60 min, Reibstrecke = 158,4 mPrüfparameter: Prüflast = 300 g, Kugeldurchmesser = 5 mm, Reibspurdurchmesser = 27 mm, Drehzahl = 30 min-1 (≅ 0,044 m/s), Prüfdauer = 60 min, Reibstrecke = 158,4 mPrüfparameter: Prüflast = 300 g, Kugeldurchmesser = 5 mm, Reibspurdurchmesser = 27 mm, Drehzahl = 30 min-1 (≅ 0,044 m/s), Prüfdauer = 60 min, Reibstrecke = 158,4 m
Scheibe: Werkstoff: 100Cr6, Abmessung: d = 5mm, ø = 35mm, Oberflächengüte: poliert (Ra< 0,05 μm)Scheibe: Werkstoff: 100Cr6, Abmessung: d = 5mm, ø = 35mm, Oberflächengüte: poliert (Ra< 0,05 μm)Scheibe: Werkstoff: 100Cr6, Abmessung: d = 5mm, ø = 35mm, Oberflächengüte: poliert (Ra< 0,05 μm)
Kugelwerkstoffe: 100Cr6Kugelwerkstoffe: 100Cr6Kugelwerkstoffe: 100Cr6



Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiepen, eventuell pfeiffen...klingt wie eine Beschreibung für die Originalen (Turboladergeräusch), nur eben kleiner. Sound ist nicht verbaut, oder..?;):weghier:

mfg tommy
 
Ein Modellbahnmotor, der schrille Geräusche von sich gibt, hat keine ausreichende Schmierung in seinen Ankerlagern. Das ist jetzt wohl geklärt und die Abhilfe auch beschrieben. Dann willkommen zum traditionellen TT-Board-Dummschwätzen.
 
Es kann auch zu viel Spiel im Lager sein. Dann schafft schmieren nur kuzfristig Abhilfe.
Das merkt man daran, dass das Geräusch immer wieder bei bestimmten Drehzahlen auftritt und der Motor beim kreischenden Greräch auch langsamer wird
 
Zurück
Oben