• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rasende, neue BR56

RAW-Wolf

Foriker
Beiträge
1.672
Reaktionen
21 1
Ort
04425
Ich will die Untersetzung auf 71% reduzieren, dazu habe ich eine Idee für ein neues Zahnrad. Dieses würde ich anfertigen lassen wollen (zumindest müsste ich fragen, ob möglich).
Ich suche weitere Interssenten, denn die Anzahl bestimmt den Preis (mit).
Unter 10 Leuten hat es keinen Sinn und ich friemle mir es dann selber zusammen.
Ansonsten habe ich eine Ludmillaschnecke eingeplant, die bei MBS erhältlich ist.
Ziel ist, wenig am Fahrzeug zu ändern und den Motor so drehen zu lassen, dass er nicht pausenlos an Kollektorzusetzung verreckt.
Also bitte "hier ich" schreien, danke.
 
Hast Du dich schon mal im Bereich Mikromodellbau nach solch Zahnrädern umgeschaut? Dort gibt es die verschiedensten Größen auch in/mit den passenen Modulen...
Vom Preis her geht es auch.

Was sollten den die Parameter für so ein Zahnrad sein?
 
Ja, Toni

ich hab schon überall geschaut und man glaubt es kaum, ein passendes gibt es in der V60 vom MBS. Und das andere hätt ich gerade da, vom Hersteller, der alles nach Wunsch kann.
Ein passendes Rohr hat Conrad sicher auch, nur das zusammenfummeln geht nur für Eigenbedarf, denn rund soll es werden, bzw. bleiben beim Aufbohren.
Mit konkreten Vorschlägen, wo man noch gucken kann kanst du immer kommen, aber der Hersteller, den ich da im Auge hätte, ist vom Preis her super, daran soll´s nicht liegen.
Edit: Vorher: Stufenrad Mo 04 Z20/13, nachher Stufenrad Mo 03 Z28/Mo 04 Z13. Da ich am Rahmen keine Fräs-und Umbaukatastrophe vor habe, bin ich an den Durchmesser gebunden und Z28 ist das max. mögliche.
Modul 02 ist dann für Uhrmacher, da sind mehr Zähne drin- bei passender Schnecke.
 
Modul 0,3 und 0,4 ist im Mikromodellbau schon mal ein "Feld-, Wald- und Wiesen-Modul", das sollte machbar sein.
Schaue mal bei Lemo Solar unter Zahnräder --> http://www.lemo-solar.de/shop/zahnraeder_m03.php , die sind aus MS und können zusammengelötnert werden, wie man sie benötigt.
Unter Sonderposten lohnt sich das stöbern auch recht oft
--> http://www.lemo-solar.de/shop/sonderposten.php
Oder auch bei den Freunden aus CZ, bei --> http://pojezdy.eu/eshop/10-prevody-a-prevodovky , dort aus POM und müssten auf den Achsen verpresst werden.
Bei MikroModelBau gibt es zwar "nur" Modul 0,2, aber vielleicht ist da ja was dabei ?
--> http://www.mikromodellbau.de/Shop/artikelauswahl.php?kid=152
Sol Expert hat auch solche Zahnräder --> http://www.1zu87modellbau.de/Katalog_1zu87_modellbau.pdf
Bei MikroAntriebe kannst Du auch mal schauen --> http://www.shop.kkpmo.com/index.php/cat/c27_M0-3-Zahnraeder-Triebe.html

Die fielen mir jetzt alle spontan so ein, aber dort sollten sich doch die passenden Räders finden lassen...

Edit:
Modul 02 ist dann für Uhrmacher, da sind mehr Zähne drin...
Ähm hüstel,hüstel... Modul 0,1 wäre auch noch im Angebot :brrrrr:
 
Wenn Du den ohnehin zu langen 56er Motor gegen den von Kres verwendeten 1020 auswechselst, gibt es schon mal ca. 21 % Drehzahlreduzierung (ohne Getriebeänderung).
 
@ Liwitt

Das habe ich schon lange getan, Kress´ns Ihrer geht jetzt richtig gut und der kleine 1020, der vorher auch gut lief, verreckt pausenlos.
Diese niedrigen Drehzahlen kann er nicht ab, die Fahrleistung war mit Drosselung per Widerstand i.O..
Dass der Unterschied der Nenndrehzahl sich bei mittlerer Spannung auswirkt ist nur Theorie.
@ Toni, z.T. hatte ich dort schon gestöbert, daher habe ich auch die Zähnezahl, weil der Durchmesser angegeben ist. Man muß es trotzdem selber zusammenfriemeln und der Preis ist der gleiche, wie bei einem Hersteller, der es gleich passend fertig macht.
Ps: ich bin grad dabei eine Messing-Plaste-Kombination zusammen zu fummeln, es muß schliesslich erstmal getestet werden.
 
@ Liwitt

So wars ja nicht gemeint, wenn sich bei dir die Praxis mit der Thorie deckt, ist alles i.O..
 
Konkret: Gestern konnte ich meine umgemodelte 52 (Mashima 1015) mit einer sehr gut laufenden original 52.80 vergleichen. Der Geschwindigkeitsunterschied war über den gesamten Regelbereich auffällig.
 
@LiwiTT

Da hofft man, dass es lange funktioniert. Ich halte wenig von den Mashimas, wo man die Kohlen nicht von außen wechseln kann. Wie das dadrin aussieht, primitiver gehts nicht, hoher Kollektorveschleiß ist progammiert.
Der originale der 52er mag ein Renner sein, hat aber zarte Schraubenfedern an den Kohlen und kann als hochwertig gelten.
Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich Widerstände drin und die Fahrleistungen sind akzeptabel.
 
Hast schon mal in der Linkdatenbank gekuckt? Den Namen hab ich grad nicht im Kopf aber bei Leipzig gibt es jemanden der für nen schmalen Taler Zahnräder anbietet.
Alternativ wären für 3 bis 4 Euro bei Mikroantriebe Zahnräder des Modul 0,4 mit 6 bis 24 Zähnen drin.
Bei Modul 0,3 varriert die Zahnanzahl schon zwischen 6 und 32 Zähnen.
 
Danke E-Fan, ich suchte Leute die auch Interesse hätten, keine Zahnräder. Dann hätte ich mich gekümmert.
Mein Zahnrad habe ich nun zusammengezimmert, wenn´s hinhaut hat sich das erledigt.
 
Naja, Interesse wird schon bei einigen leuten bestehen, denk ich mal. Also das "Rezept" für den Umbau kannste schon mal aufschreiben ;)
 
Zurück
Oben