• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Radsätze für BR 107

A

andreaswyz

Hallo TT-Bahner,

wo bekomme ich rundlaufende Radsätze für meine BTTB-BR 107 her?
 
Ja, ja, immer die Studenten.... :tot:

Ich hab mir damals kleinere Radsätze von Tillig eingebaut. Die Lok fährt so viel runder und zudem auch mit besserer Geschwindigkeit (Radumfang ist kleiner!). Die Laufeigenschaften werden dadurch auch etwas besser. Die Radsätze passen gerade so rein, das Bodenblech schleift noch nicht!
Schwierig gestaltet sich nur der Tausch in den Schwenkgestellen, da diese (sehr zerlegefreundlich :mrgreen:) zusammengenietet wurden.

Ich kann Dir allerdings nicht genau sagen, welche Artikelnummer die hatten. Du brauchst auf alle Fälle, wegen des Schneckenantriebes, schrägverzahnte angetriebene Räder. Die Laufräder müßten u.a. bei der BR 219 verkehrsrot verbaut sein. Ich denke, Tillig hilft Dir da auch weiter, wenn Du Dein Anliegen schilderst! Über den Ersatzteilservice von Tillig kann ich nur Positives berichten :ja:

Viele Grüße

Daniel
 
Mitte der 90er Jahre gab es eine Neuauflage der BTTB-BR 110 als V100 148. Die Radsätze sollten bessere Qualität haben und müßten eigentlich passen. Viellecht hat man bei Tillig noch welche auf Lager. Falls die jeweils vorderen (äußeren) Achsen einigermaßen rund laufen, würde ich diese nicht austauschen. Ein Schlingern der 107 beruht hauptsächlich auf den "inneren" Antriebsachsen, die sozusagen den festen Achsstand bestimmen, der für die Laufruhe ausschlaggebend ist. Auch sind die transparenten Haftreifen wesentlich "runder" als die roten von BTTB.
 
Gut, wäre die originale Variante, aber davon wird die Lok auch nicht besser. Ich denke zudem kaum, dass man die BTTB-Zeuke-Radsätze groß unterscheiden kann, wenn es da überhaupt Unterschiede gibt. Denn: Die T334 von denen hatte jedenfalls die vom Material her selben drin, wie BTTB vor der Wende!

Daniel
 
???

Die T334 gab es von BTTB nicht. Im 72er Katalog war sie noch drin, aber im Laden aus eigener Erfahrung kaum noch zu haben. Die T334 nach der Wende von "Neuzeuke" hat im Ggs. zur "Altzeuke"-Lok ein komplett neu konstruiertes Fahrwerk. Die Laufeigenschaften der alten und neuen Lok unterscheiden sich sehr voneinander.

Die Qualität der nach der Wende hergestellten BTTB-Konstruktionen ist DEUTLICH besser als die der DDR-Erzegnisse. Dies trifft aus mehrfacher eigener Erfahrung auch auf die Radsätze zu.

Vielleicht sollte man sich mit Behauptungen mal etwas zurückhalten, wenn man es nicht weiß, Daniel.
 
Hallo!

Ich meine die BTTB-Zeuke T334 welche es nach der Wende eigentlich überall in der übergroßen weißen Packung zu kaufen gab. Mußt ja nicht gleich aus vollen Rohren ballern :gruebel:

Hätte man beim genauen Lesen auch mitbekommen :!:

Die Lok macht von den Fahreigenschaften einem ICE alle Ehre, Fahreigenschaften sind nicht die besten. Ich kenn die alte Ausführung nur vom Sehen. Inwiefern nun die Räder besser sind - nun ja, so schlecht wollen wir die BTTB-Rädel'n nun auch nicht machen. Bis auf einige eiernde Plasteräder hab ich da keine übermäßig großen Probleme. Meine 107er ist auch mit neuen Rädern wegen des kurzen festen Achsstandes ein Schaukelpferd.
 
Ich hole das Thema wieder hoch, da auch mein 107er etwas eiert, und ich das gerne abstellen möchte. Daniel schrieb in dieser Thread (http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=1324):

h-Transport.de.vu schrieb:
Ist zwar jetzt nicht ganz 'ne Antwort auf die Frage, aber ich hab meine 107er antriebstechnisch etwas verändert.
Das Problem bei der Lok ist, dass die Pufferbohlen ausschwenken und die Räder zu groß sind. ich hab da mal günstig neue Tillig-Räder (1000mm Vorbild) bekommen. Daraus wuchs die Idee die 107er umzubauen. Nach ersten Test's passten die kleineren Räder. Die Lok fährt dadurch mit verringerter Geschwindigkeit und schaukelt auch nicht mehr, da die Räder nicht mehr eiern. Die Pufferbohlen hab ich vorne abgesägt und an den Hauptrahmen angeklebt. Dadurch dass die neuen Räder die Lok tieferlegen, stimmt auch die Höhe. Innen muss man die Bohlen und Drehgestelle etwas aussparen, damit die Drehgestelle (besser Schwenk~) ausschwenken können. Problematisch ist das Einsetzen der Lauf-Räder, da in den Gestellen eine massive Nietverbindung vorhanden ist. Beim Versuch diese aufzufräsen ist die Niete rausgeschmolzen :) . Etwas Zweikomponentenkleber verschaft der Sache an Ende richtigen Halt. Die Führerstandsfenster kann man noch silbern einfärben.

Was ich mir noch wünschen würde, ist dass ein Kleinserienhersteller eine Ätzplatine für die Lok auflegt. Die Geländer bilden mit der Umlaufauflage eine Einheit und sind aus Blech gestanzt. Ein Ätzblech aus Messing oder anderen Materialien könnte dünne Geländer enthalten und gleichzeitig das Riffelblech nachbilden. Dadurch kann man die Geländer auch vorbildgerecht weiß streichen, was bei den Stanzteilen die Lok regelrecht erschlagen würde. Also: Kleinserienhersteller -> Lücke !!! :)

Die Lok fährt nach dem Umbau nicht mehr so schnell und der Motor käuft hochtouriger. Das Schaukeln bekommt man durch den kurzen festen Achsstand nicht richtig weg, es hat aber stark abgenommen. Die Stromabnahme ist dank der neuen Räder etwas besser geworden, es geht auch ohne Schwungmasse. Durch die festen Pufferbohlen wirkt das Fahrzeug auch besser.

Viele Grüße

Daniel

Gibt es ein Ersatzteilnummer für diese 1000 mm Räder, oder können jemanden zumindest sagen, in welche Modelle sie engesetzt werden?

Ich habe der Durchmesser der Originalräder gemessen (9,3 mm), und habe festgestellt, dass ich vielleicht als Notlösung die Räder einer 92er nutzen kann. Dazu müsste natürlich die Speichen zugespachtelt werden, danach die Räder an die Seiten geschliffen und lackiert werden. Aber die 92er haben ja keine Haftreifen, also müsste man auch dafür frokeln......:gruebel: Fertigware wäre also viel besser. Gibt es auch andere Tips hierzu?
 
Hi
meiner T435 hab ich letztens neue Räder von Tillig spendiert (Teile-Nr.229350, ohne Haftreifen und 223210 mit Haftreifen), die sind für die 130 Nachwendeausführung und passen auch zur NOHAB. Da mal gleich eine Frage: hat jemand aus der Gemeinde einen Drehgestellrahmen für die 130/NOHAB ? Bei meiner ist er zerfallen- glatter Rahmenbruch.
Bye :)
watumba !
 
Die Drehgestellrahmen kannste als "noch" Kaufteil bei TILLIG Neu erwerben..... .

In Leuna war ich darüber erstaunt, hat aber geklappt.

gruß johannes
 
watumba schrieb:
Hi
meiner T435 hab ich letztens neue Räder von Tillig spendiert (Teile-Nr.229350, ohne Haftreifen und 223210 mit Haftreifen)

Hallo,
dabei muss ja der Niet im Drehgestell entfernt werden. Hast du die Drehgestelle wie Daniel hinterher verklebt oder eine andere Möglichkeit gefunden? Haben sich die Fahreigenschaften wesentlich verbessert?

MfG Tommy
 
Hi
Die Drehgestelle sind geklebt, mit 2-Komponentenkleber. Bis zum Aushärten habe ich die Teile mit einer Schraube fixiert. Die Lok läuft etwas ruhiger - auch durch den Riemenantrieb (Bogusch). Als nächtes soll sie noch einen neuen Motor bekommen ( der alte Rundmotor lärmt doch etwas heftig ), ein Mabuchi mit Schwungmasse müsste eigentlich passen.
bye :)
watumba !
 
Hallo!

Anbei ein paar Bilder des Fahrwerksumbaus der T435/107, noch unlackiert. Die Räder sind bis auf eine Ausnahme schon von Tillig. Der Treibradsatz ist noch von BTTB, hat aber schon neue Haftreifen bekommen. Die Lok läuft nach einer Totalreinigung der restlichen Antriebsteile incl. Öffnen des Motors wunderbar.

Daniel
 

Anhänge

  • T435a.jpg
    T435a.jpg
    53 KB · Aufrufe: 170
  • T435b.jpg
    T435b.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 141
Radsätze BR 107

Versuche es mal bei Franks Lokschuppen,der hat viele BTTB-Ersatzteile,bei Tillig gibt es derzeit nur die ohne Haftreifen.
Schöne Grüße LOKDOC
 
Zurück
Oben