• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt TTp - Eine Parkeisenbahnlok in 1:120

Kellerratte

Foriker
Beiträge
26
Ort
Dresden
Nach langer Zeit, habe ich mich mal wieder an meiner Modelleisenbahn versucht. Gejagt von eine Idee, die Parkeisenbahn mit T-Spur ins Modell zu übertragen, habe ich mich mal an den Grenzen des Möglichen versucht:

Die Lok "EA01" der Dresdner Parkeisenbahn in TT:

proxy.php



Es ist allerdings eher ein Spaßprojekt, denn die Fahreigenschaften sind mieß (Nur stehen oder schnell fahren), die Qualität der verfügbaren Weichen ist naja, nicht toll. Man kann eigentlich nur im Kreis fahren, also eine richtige Spaßbahn :)

Entgegen meiner Vermutungen war das Projekt recht günstig. Gerade mal rund 45 Euro sind nötig gewesen (Ohne Gleise usw.)

Weitere Infos gibt´s unter:
http://www.parkeisenbahn-dresden.de/modulbahn/index.php?snav2&ttparkbahn
 
Sehr schick, hast Du schon Ideen für geeignete Personenwägelchen, wenn dann Preiserleins draufsitzen, sieht das bestimmt klasse aus. Beste Grüsse, Ralf.
 
... denn die Fahreigenschaften sind mieß (Nur stehen oder schnell fahren) ...

Nö, das geht sogar mit entsprechendem Fahrregler auch gaaanz langsam im "Kriechgang". Auch mit den kleinen Motörchen ist das möglich.
(ich finde nur leider gerade den Link zu einem Video dazu nicht...)

Aber schick schauts se aus, die Kleine.
 
Ich zitiere mal von der Internetseite/Produktbeschreibung:

ausgestattet mit: zwei Motoren, Lichtwechsel weiß-rot, Metall-Stromabnehmer.
Lichtwechsel ist beachtlich, wirklich erstaunt bin ich jedoch über "Metall-Stromabnehmer". Also was sich die Hersteller nicht alles so einfallen lassen... War das früher nicht aus Holz?

Spaß beiseite... ein wenig krank muss man schon sein, Parkeisenbahn in TT umzusetzen. Aber gleichfalls mein Respekt. Und gleich die Frage, ob man mit der Technologie auch fahrende Feldbahn in TT umsetzen kann?

Freundschaft!
F.O.
 
@Barnie:
Also meine Feldbahn fährt mit Spur Z. Da ist alles noch etwas größer. Naja, der Maßstab stimmt dann auch nicht so ganz - aber das fällt kaum auf.

Bei Spur T, ist die Spurweite in 1:120 eigentlich zu klein für Feldbahnen. Man könnte vielleicht den Motorblock kürzen und darauf ein Gehäuse bauen. Aber ob das dann funktioniert???? Loren müsste man dann ja auch noch bauen und die Radsätze sind extrem winzig.
 
3mm in TT ergeben eine Spurweite von ~360-400mm (=360mm) Original.
6mm in TT ergeben eine Spurweite von ~700-750mm (=720mm), also eher sächsische Schmalspurbahnen in TTe
9mm in TT ergeben eine Spurweite von ~900-1100mm (=1080mm), also eher Harzer Schmalspur und Kapspur TTm.
Feldbahn TTf (TTi) müsste 4-5mm (also 480-600mm Original) haben.
(siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_TT )
Die Spur T ist eher in N (480mm Original) als Feldbahn geeignet. Loren könnte man auf einzelne Drehgestelle aufbauen, jedoch mit einer Feldbahnlok sieht es da beim unterbringen des T-Antriebes sehr eng aus. Da würde eher eine Art Grubenlok heraus kommen.
 
Grubenlok - nehm ich. So eine: http://img369.imageshack.us/img369/7274/img0108nq0.jpg (B 360 von BBA Aue)
Dann aber auf 5mm Spurweite und Code40-Gleis ... Was Busch in H0 kann, geht doch auch in TT ... vielleicht ist die T-Gauge-Technik dafür ja verwendbar ... Breitere Achsen kann man allemal einsetzen.

Die T-Modelle saugen sich doch magnetisch an das Gleis an - damit gewährleisten die Jungs bessere Stromabnehme und auch mechanische Haftung (nicht Haftbarkeit :) ) bezüglich des Fahrverhaltens. Wie ist das im Detail gelöst ? Wo sitzen die Magnete (Räder ?) ? Haben die Schienen Fe-Anteile oder sind darunter Fe-Platten ?
 
OK ist eine exotische Spurweite (-n) aber 360mm gibt es auch im Original.
Mach mal weiter so. Ist doch sehr kreativ.
Hier noch was in sogar nur B]260 mm[/B]
Wenn man dann noch so eine kleine Feldbahn Diesellok hin bekommen könnte....:fasziniert:
 
Ich vermute die Räder sind magnetisiert. Die Schienen haben Fe-Anteile.
Genau so ist es, man kann die Bahn sogar Kopf über fahren lassen (so etwa ab der Hälfte des Videos zu sehen).
Jetzt hab ich auch was zum Fahrregler und "geschmeidigem Fahrverhalten" gefunden.
Da gaaanz langsam und hier ist auch der/ein Regler dazu mit zu sehen.
Wen es interessiert, schaut einfach mal in das verlinkte deutsche Forum. Steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber es entwickelt sich auch eine deutsche Szene in dem Maßstab. Selbst einige viel versprechende Eigenbauprojekte (z.B. auch hier, bei diesem Bastler) gibt es dort schon zu sehen.
T-Gauge Forum Germany
 
danke für die Links.
Ja, das ist interessant.
Womse, ich denke, nicht die Achsen sind so dick, nein, nur die Räder sind so klein :)
Das sind Distanzhülsen, in die die beiden Halbachsen voneinander isolierend eingesteckt sind. Und das nährt die Hoffnung: längere Hülse = breitere Spur ... Flexgleis haben die auch ... schick.

Ich muß noch mal in den Archiven gucken - da gab es doch neben der 360 auch Mehrsektionsloks von BBA ...
 

Anhänge

  • EA02.jpg
    EA02.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 302
  • EA02_EA01.JPG
    EA02_EA01.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 324
  • EA01_Gueterwagen.JPG
    EA01_Gueterwagen.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 349
Meinst Du so? :versteck:

@Kellerratte,
wenn Du die Streifen jetzt noch aus Decals herstellst, wertest Du die Modell deutlich auf.
Gerne können wir dies bei einem "Workshop" bei mir mal durchführen. Ist keine Magie und auch nicht teuer.
 
Zurück
Oben