• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Probleme mit Brawa E95

H-Transport

Boardcrew
Beiträge
14.968
Reaktionen
6.472 119
Ort
Monnem
Hallo!

Bekanntlich wurde die Brawa-Nachauflage der E95 kürzlich ausgeliefert. Ich hab meine nun auch seit gestern im Betrieb. Leider enttäuscht die Lok etwas im Vergleich zu ihren Schwestern mit der Nummer E95 02.

Der Antrieb, ohnehin kein Leisetreter, ist bei meinem Exemplar extrem laut. Die Stromabnahmebleche im Fahrwerk sind nicht mehr aus Bronze sondern aus silbrig glänzendem Material. Bei mir ist die Stromabnahme leider nur mangelhaft. Serienmäßig sowohl bei der E95 02 und 03 ist es so, dass die Haftreifen außenliegen. Hat es jemand probiert, ob es besser ist, diese auf die mittleren Achsen zu legen?

Geht es jemandem ähnlich mit der Stromabnahme? Ich mein, scheint ja dann irgendwie kein Einzelfall, sondern mehr ein Technologieproblem zu sein.

Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, die Kupplungsdeichsel wäre länger. Es funktionierte bei mir nicht, bis ich die Rahmen von Andi verbaut habe.

Optisch gibt es Unterschiede zur guten Seite. Das Grün geht eher in Richtung flaschengrün und das Dach etwas ins Braun, was beides zusammen sehr gut wirkt. Leider sind die roten Dachteile und Stromabnehmer sehr grell geworden.

Verpackungstechnisch ging es aus meiner Sicht einen Schritt zurück. Die Kunststoffverpackung die ich von der E95 02 kenne, hat nochmal einen riesigen Papprahmen bekommen, sodaß die Schachtel im Schrank nun entgültig nicht mehr zu übersehen ist.

Die Detaillierung der Blenden und des Gehäuses bewegt sich auf hohem Niveau. Dem allgemeinen Trend folgend: Meine Seriennummer ist die 169.

Wenn ihr mich fragt, dann ist die E95 02 der Erstauflage die bessere Maschine.

Grüße

Daniel
 
Hmmm, ne Seriennummer??? Wo hastn die gefunden?
Bei mir ist es ähnlich, Optik sehr fein, aber der Antrieb ist nicht das Gelbe vom Ei.
Die Lok wirkt gequält, man könnte meinen, sie würde schon einen Zug mit x-zig Wagen ziehen und mit Steigung von mindestens wenn nicht noch mehr... Sie wird sogar richtig laut.
Habe ich Pech mit dem Antrieb, liegts am doppelten Lottchen, dass nicht zusammenpassen will????
Die Vorläufer neigen leider auch dazu, sich mal die Welt außerhalb der Gleise anschauen zu wollen...
 
Die Seriennummer steht auf einem Aufkleber innen an einem Gehäuse (nur durch Abnehmen zu betrachten).

Nun Geschwindigkeit ist relativ. Die Lok fuhr 65 km/h. Die Modelllok fährt bei mir gemessene 90 km/h (umgerechnet) und das lieg immerhalb der NEM-Norm. Auch die 02 fährt so.
Da liegt das Problem eher so, dass viele Fahrzeuge als Vergleich nehmen, welche einfach nur brutal schnell fahren und selbst bei deutlich höhererer Vorbildhöchstgeschwindigkeit diese 50%-Zugabe noch überschreiten.
Ich bin grad dabei die E95 03 übers normale Maß hinaus einfahren zu lassen und hab ihr auch etwas Öl gegönnt. Es wird langsam ... .

Daniel
 
Hi, meine SNr. ist die 00503 :)

Daniel, mir gings wirklich nicht um die Geschwindigkeit, sondern um den Eindruck, den die Lok beim Fahren hinterließ.

Ich habe die Lok jetzt mal auseinandergenommen...
Beide Lokhälften getrennt, ohne Kupplung und Motorwelle, laufen vollkommen unterscheidlich. Nein, das sind keine Unterschiede aus Nano-Bereich, sondern eher wie 2 wirklich völlig unterschiedliche Maschinen.
Das war mir so aufgefallen, als ich die Lok das erste Mal fahren ließ, dass ein Motor irgendwie gequält wirkte...
So ungefähr wie, wenn eine 101 ne V100 am Haken hat...

Dazu habe ich noch Fragen.

Irgendwie glaube ich zu merken, dass die Lok leichter läuft, wenn ich zwischen beiden Teilen die Motorwelle weglasse.
Darf ich das??? Ich meine, könnte das irgendwelche negativen Ausirkungen haben???
 
@Columbus
Wenn du die mechanische Verbindung zwischen den beiden Motoren weglässt, dann wird entweder an einer Lokhälfte die haftreifen deutlich eher den Geist aufgeben, oder aber es gehen alle Haftreifen deutlich früher zum Teufel.
Das bei solchen extremen geschwindigkeitsunterschieden die Motoren extrem belastet werden sollte auch klar sein. (Also, wenn beide Hälften verbunden sind) Die Stromaufnahme erhöht sich logischwerweise auch, da ein Motor stark abgebremst wird und somit seine Stromaufnahme erhöht. Über kurz oder lang werden die Motoren wohl abko.......
Stephan
 
Mal schauen, warum die eine Lokhälfte schwerer läuft, die Technik ist ja dieselbe, also ist da irgentwo ein Fehler.
 
die mechanische Verbindung der Lokhälften (Welle zwischen den Motoren) dient ja nur, um zuerreichen, das die Lokhälften syncron laufen. Normalerweise kann man die Verbindung weglassen, ohne Probleme zubekommeen, so machts ein Kumpel mit seiner (ist allerdings N) geht seit Jahren ohne Probleme.
 
Naja, gehen tut das schon. ich fahr ja auch so beide Hälften zusammen Probe. Übrigens ungekuppelt ist immer eine Hälfte etwas langsamer als die andere - auch bei meinen ersten.
Aber die Kardanwelle hat zumindest in meinen Augen keinen so großen mechanischen Widerstand als das sich das aufs Fahren auswirkt.

Daniel
 
Probleme mit neuer Brawa E95 03

Hallo Allemann

Nachdem ich feststellen musste das meine neue E95 03 auch diese kreichenden laute von sich gab habe ich sie erst einmal nach Bedienungsanleitung zerlegt und siehe da.Ein Teil der Lok lief leise und eines sehr laut.Nach dem ich nun mit der Demontage dieses Teiles begonnen hatte stellte ich fest das 3 Schrauben an der Motorabdeckung lose waren.:wiejetzt:Also alle drei Schrauben richtig festgezogen und schon summt sie wie ne Biene.Scheint also so zu sein das die Motorabdeckung (Position 12 der Bedienungsanleitung) die Vibration vom Motor verstärkt hat und das kreichende Geräuch verursacht hat.

Gruß Rolli
 

Anhänge

  • E95 03_Defekt.JPG
    E95 03_Defekt.JPG
    99,3 KB · Aufrufe: 617
Wieso nicht verallgemeinern?
Man kann doch bei Qualitätsmängeln dieser Art nur den Kauf meiden - schließlich betrifft es die gesamte Modellfahrzeugpalette des Herstellers. :auslach:

Thomas
 
Hallo!

Der Tipp war goldrichtig. Allerdings vermute ich, dass sich die Schrauben durch die Vibrationen von selber locker rütteln. Da hilft aber Loctite oder anerober Kleber dagegen ;)

@LiwiTT: Prinzipiell bin ich mit Deiner Meinung d'accord. Aber da müssten wir auch sämtliche Modelle gewisser anderer Hersteller rechts äh links liegen lassen.

Daniel
 
Brawa E95 03

Hi,

nach Eueren Berichten mußte ich meine erste E95 (E95 03) auch gleich mal genauer unter die Lupe nehmen. Meine läuft im Analogbetrieb ruhig und unauffällig ohne laute Geräusche etc. Auf meiner TESTSTRECKE mit 310mm Radien und bis zu 7% Steigung lief sie erstaunlich gut, der Vorläufer sprang gelegentlich aus den Schienen (bei Gleisüberhöhung)

Bei meiner E95 fiel nur eines negativ auf: ein Pantograf klemmt ein wenig und sieht irgendwie "schräg" aus.... aber das biege ich selbst gerade

Nick
 
Probleme mit neuer Brawa E95 03

Hallo!
Der Tipp war goldrichtig. Allerdings vermute ich, dass sich die Schrauben durch die Vibrationen von selber locker rütteln. Da hilft aber Loctite oder anerober Kleber dagegen ;)
Das glaube ich nicht sonst hätte sie nicht von Anfang an so ein kreichendes Geräusch gemacht,sondern erst nach 20-30 Betriebstunden.Ich habe die Schrauben auch nur festgezogen und nicht irgendwie fixiert und das kreichen gehört der Vergangenheit an.
Gruß Rolli
 
Danke Leichti

R.S. könntest recht haben, ich bin bisher von Streuungen bei der Leistung/Qualität der Motoren ausgegangen
Ich denke da gerade an die Aussage von Herrn Gelfert (?) zum Stammtisch in München damals. Er sagte, (ich hoffe, ich gebe das jetzt richtig wieder) diese oder jene Motoren wären schon sehr gut, hätten aber eine sehr große Streuung und müssten alle erst geprüft werden, dabei müsse eine zu große Anzahl aussortiert werden, weil die Drehzahl zu weit aus der Toleranz wäre.
Wenn man das bedenkt, und wer weiß, vielleicht sind auch die Motoren dieses Herstellers bei Brawa im Gebrauch....???
Stephan
 
vielleicht sind's gar die bei Tillig aussortierten???

vielleicht, ist darum die Lok günstiger als die 1.Serie???

Macht doch ne Tauschbörse auf und tauscht gleich schnell fahrende Lokhälften zusammen
 
Na dann, der erste Eindruck des Service` stimmt, angerufen, Problem geschildert, Freeway-Aufkleber bekommen und nun harre ich der Dinge, was mit der Lok gemacht wird und wie das Ergebnis ausschaut.

btw: selbst die Digitalzentrale kennt man dort schon :):):)
 
ein Motor langt

Hallo

Ich war mit den Fahreigenschaften meiner E95 02 auch nicht zufrieden. Da ich auch noch analog fahre, ist für mich auch der Auslauf und die Geschwindigkeit eines Modells sehr wichtig. Die Endgeschwindigkeit der E 95 ist ja in Ordnung, aber Stromabnahme und Auslauf ließen zu wünschen übrig.
Also alles demontiert und geändert:

1. Motor der "schlechter" laufenden Seite raus, Rahmen ausgefräst, neue Welle mit 3 Schwungmassen rein

2. "Motorseite" im Bereich der Schwungmasse ebenfalls ausgefräst, größere Schwungmasse eingebaut

3. den haftreifenlosen Radsätzen etwas vertikales Spiel gegeben

4. die Andruckfeder des Vorläufers etwas flacher gebogen, damit der erste (Haft-)Radsatz nicht entlastet wird, dementsprechend mehr Zugkraft

5. zusätzlicher Bleiballast in den Vorbau der nicht mehr beleuchteten Seite (hinten)

Mit diesen Änderungen läuft die Lok nun schon mehrere Jahre ohne Probleme. Die Zugkraft reicht um 24 OOt (allerdings der Ballaststücke beraubt) die Gleiswendel hoch zu ziehen.
Der Auslauf bei 14V ohne Wagen beträgt mit Beleuchtung 25cm und mit der unbeleuchteten Seite voran fast 60cm.
Diese Werte relativieren sich im Fahrbetrieb mit Anhängelast und bei 10V Spannung am Gleis natürlich.

Anbei noch ein Foto der motorlosen Seite
 

Anhänge

  • E 95 Schwungmasse.jpg
    E 95 Schwungmasse.jpg
    67 KB · Aufrufe: 598
Hallo, nun habe ich meine E95 03 auch testen können, und kann ansich nicht über die Lok meckern, was nur schade ist, der große Geschwindigkeitsunterschied zur E95 02, die 03 ist deutlich schneller. Da ich die Loks mal in Doppeltraktion fahren wollte, was so leider nicht geht, so muß erst durch eingreifen in der Lok abhilfe geschaffen werden.
mfg Bahn120
 
nun, mal abgesehen, daß ich nur Eine habe und zu der Geschwindigkeit nichts sagen kann, stelle ich mir allerdings die Frage...
Warum, zum Geier, willst du diesen Klotz noch in Doppeltraktion fahren?
(Gab es das im Vorbild überhapt bei dem Brocken?)
 
um mal zwei Dutzend Selbstentlader liegend hinter sich her zu ziehen - einen anderen Grund kann ich mir bei der Zugkraft und 4 Motoren nicht vorstellen.

Meine E95 03 ist auch maginal schneller als die E95 02, aber ansonsten völlig ok. Vielleicht ist bei der E95 02 nur das Fett etwas eingetrocknet?
 
Zurück
Oben