• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Problem mit XbusTCO von Paco's Homepage

Hallo,

jetzt wo ihr es sagt, hatte gestern auch beim "googeln" - beim Überfliegen - gelesen, dass die 1 von den 221 für die 1te Zehnerpotenz steht. Würden ja dann 220pF rauskommen.

Ich werd morgen gleich zu Conrad gehen und mir zwei 22pF kaufen, diese mir aber vorher durchmessen lassen.

Gruß

Ronny
 
Hallo,

habe die Kondensatoren ausgetauscht. Es funktioniert aber immer nocht nicht.

Ich messe jetzt an Pin15 des PIC 8MHz 12V und an Pin16 8MHz und 5V. Die beiden Schwingungen sind minimal phasenverschoben.

An Pin 1 von IC3/Pin 7 von IC1 messe ich die 5V mit kurzen Unterbrechungen.

Wo könnte der Fehler noch liegen?

Gruß

Ronny
 
Ich messe jetzt an Pin15 des PIC 8MHz 12V und an Pin16 8MHz und 5V.

12V an Pin 15? :wiejetzt:

An Pin 1 von IC3/Pin 7 von IC1 messe ich die 5V mit kurzen Unterbrechungen.

Das sollte erstmal passen, die seriellen Daten kommen also an, Polung von A und B passt also. Problem scheint doch im Prozessor zu liegen, also am Programm. Mit PICs bin ich aber nicht befreundet, da schlage ich eigentlich einen großen Bogen drum. Was macht denn Pin8 von IC1? Ggf. mal neu programmieren bzw. Programm auslesen und mit dem Hex-File vergleichen.

Gruß
Thomas

PS: Da auf dem Board doch mit Abblockkondensatoren sehr gespart wurde, würde ich dem Prozessor mal noch 100nF zwischen 5V und Masse verpassen, dass das die Fehlerursache ist, ist aber relativ unwahrscheinlich.
 
Wo könnte der Fehler noch liegen?

Gruß

Ronny

versuch doch nochmal 2 hochaufgelöste Bilder von der Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, evtl. auch bei externem Hoster, z.b. tinypic oder sowas.
Mit was hast du den PIC programmiert ?
Wenn es damit Probleme gibt könnte ich auch aushelfen den mal neu zu programmieren.

Holger
 
Hallo,

ich programmiere mit dem Brenner8 von Sprut.

Den PIC hat der Brenner nicht mehr erkannt. Ich habe mir einen neuen gekauft und diesen mit der XbusTCO-Software 1B gebrannt. Der Vergleich Software PIC und Software auf dem PC ergab volle Übereinstimmung, also keine Fehler.

Somit würde ich ein Problem beim PIC ausschliessen.

Es funktioniert aber immer noch nicht.

Der CD 4515 ist ja nur für die Adressen der Decoder verantwortlich und sollte eigentl. nichts mit der Xbus Adresse zu tun haben, Oder?

Langsam bin ich am Verzweifeln. Wo könnte noch der Fehler liegen.

Ich messe immer noch an PIN15 die 8MHz 12V und an PIN16 die 8MHz 5V.

Hier nochmal die Bilder:

Vorderseite:

An Stelle der blauen Kondensatoren sind jetzt braune 22pF Keramikkondensatoren eingelötet und ein neuer PIC.

http://ronnysmbw.esmartdesign.com/Homepage/Bild1.jpg

Rückseite:

http://ronnysmbw.esmartdesign.com/Homepage/Bild2.jpg

Rückseite MAX 485:

http://ronnysmbw.esmartdesign.com/Homepage/Bild3.jpg

Gruß

Ronny

Edit: Vielleicht sollten wir mal alle Pegel am PIC vergleichen?
 
Hallo,

ich programmiere mit dem Brenner8 von Sprut.

Den PIC hat der Brenner nicht mehr erkannt. Ich habe mir einen neuen gekauft und diesen mit der XbusTCO-Software 1B gebrannt. Der Vergleich Software PIC und Software auf dem PC ergab volle Übereinstimmung, also keine Fehler.

PIC nicht mehr erkannt klingt für mich nicht gut. Hast Du mit dem Brenner schon einmal PICs gebrannt, die dann einwandfrei funktioniert haben?

Der CD 4515 ist ja nur für die Adressen der Decoder verantwortlich und sollte eigentl. nichts mit der Xbus Adresse zu tun haben, Oder?

Doch, der 4515 hat mit der XBus-Adresse etwas zu tun. Laut Quellcode werden zur Ermittlung der Adresse die DIP-Schalter eingelesen und ausgewertet. Das erfolgt bei Low-Pegel am Pin11 des 4515, also alle Eingange D1..D4 (und INH) müssen auf Low liegen, ST muss High haben. Sollte aber alles einfach nachzumessen sein.

Ich messe immer noch an PIN15 die 8MHz 12V und an PIN16 die 8MHz 5V.

Damit komme ich absolut nicht klar. Wieso tauchen am Pin 15 12V auf? Kann da mal ein Kundiger aushelfen?? Kann so etwas bei einem PIC überhaupt sein? Sonderlich sind die Dinger ja schon, aber soetwas?

Stimmt die Betriebsspannung am PIC (5V)? Mal mit dem Oszi nachmessen (Ripple).

Kann doch nicht sein, dass so eine triviale Anhäufung von Bauelementen nicht in Betrieb zu bringen sein soll.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

so eine Analyse aus der Ferne ist natürlich nicht ganz einfach.
Hast du alle Bauteile so wie angegeben verbaut ?
Leiterzüge mit Ohmmeter mal durchgemessen, evtl. Haarrisse übersehen ?
Merkwürdig ist der defekte PIC, ich habe bisher erst 2 Stück kaputt bekommen, meist durch falsch herum einstecken.

Das mit den 12V /5V an den Oszillatorein/ausgängen ist auch merkwürdig, gemessen hab ich da aber noch nie.

Wo in LE wohnst du ? Vielleicht kann ich mir das mal ansehen, aber mit XBus hatte ich noch nichts am Hut ...
Vielleicht kann man in der Software erstmal die Adresse festlegen und sich so an den Fehler herantasten.

Holger
 
Hallo,

Vcc liegen auf dem XbusTCO an.

habe mal an dem 4515 gemessen.

ST hat 5V
INH hat 2,2V
D1 hat Rechteck zw. GND und 5V
D2 hat GND
D3 hat 2,2V
D4 hat 2,2V

Irgendwas stimmt doch hier nicht. INH müsste doch auf alle Fälle GND haben. oder?

Gruß

Ronny
 
Laut Schaltplan liegt INH fest auf GND. Wenn D3 und D4 kein Rechteck haben, sind die 2,2V auch definitiv falsch. Die Schaltung bei Dir scheint ein Masseproblem zu haben. Prüfe mal im stromlosen Zustand mit dem Ohmmeter alle Massepunkte der ICs gegen die Klemme M auf Durchgang und Niederohmigkeit.

Gruß
Thomas
 
Schaue Dir mal den Bereich zwischen den Pins 10+11 und 16+17 von IC4 genauer an. Auf dem Bild kann ich nicht genug erkennen, verdächtig sieht es aber aus (Masseführung).

Gruß
Thomas
 
Hallo,

ich habe nochmal das XbusTCO durchgemessen. Es gab eine Verbindung zwischen einem Pin des 4515 und einem Leiterzug der zwischen zwei Pins des 4515 durchlief. Jetzt läuft das XbusTCO super. Man sollte nicht auf billige Restbestände an Leiterplatten zurückgreifen, sondern lieber etwas mehr Geld ausgeben.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Ronny
 
Zurück
Oben