Und weil es so interessant ist,
fülle ich mal hier die betreffen neuen Erkenntnisse auf.
Fragestellung kam hier aus dem Baord:
Wo gab es die letzten Langenschwalbahcer bei der DR und wann?
Die Strecke (Meiningen -) Rentwertshausen - Römhild wird immer wieder genannt.
Da dort
Wagen mit langen festem Achsstand nicht liefen bzw nicht einsetzbar waren wie z.B. Donnerbüchsen.
Ebenso Fröttstett- Friedrichroda
Schwarzatalbahn Rottenbach-Katzhütte
Folgende Wagen vom Typ Langenschwalbacher sind als Letzte bei der DR im Einsatz im thüringer Raum wo sie von der DR extra zusammengezogen wurden.
Wagentyp
C4i PR 15
B4 ip 222 202
Wohl ein echter Hesse
Sicher ausgemustert in Meiningen Ende 1967
Dann mit im Einsatz damals in Thüringen
BC4i PR 14
B4ip 222-201
bis Ende 1967
Ebenfalls diese beiden Wagen jüngeren Baudatums
bis September 1967 im Einsatz
D4i Pr 11
B4itrp 222-404 und B4ip 232-405
Sowie ein DRG Langenschwalbacher (Wie Loren/Busch-Modell)
D4i Pr 23
B4IP 232-501
bis 1967
Hatte zum Schluss Drehgestelle amerikanischer Bauart
Ausgemustert sicher alle in Meiningen bzw zerlegt ende 1967 Anfang 1968
Nach dem Krieg gab es im Gebiet der SBZ / DR bzw DDR wohl 12 Wagen auf die der name Langenschwallbacher passt.
Meist im türinger Raum
Ebenso waren Langenschwalbacher im Harz unterwegs
Schon vor dem Krieg im Raum Goslar
Nach Informationen, die ich einem Harzbuch vom EK-Verlag entnahm, waren bis in die frühen 50er Jahre auch Langenschwalbacher auf der Rübelandbahn im Einsatz.
Passt ja etwas regional.
In Mecklenburg führ auch ein Langenschwalbacher ähnlicher Wagen der wohl aber etwas kürzer war
Mecklenburgische Bäderbahn Rövershagen Graal Müritz kaufte Wagen gebraucht und einer war bis 1958 dort in MV im Einsatz
Hier noch ein wenig tiefgründiger mit ganz viel fundiertem Wissen in den Zeitungen gut aufbereitet
Es geht um die letzten bei der DR eingesetzten Langenschwalbacher und Dank Zeitungsdownload kann man das hier nun auch für die letzten DB Langenschwalbacher erkunden und sehen welche es heute noch gibt.
Dazu muss man alles etwas um die Ecke ergründen
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,3237802,3244376
http://www.hsh-modell.de/Aktuelles/ArtikelVorbildRoemhild.pdf
Hier gibt es die betreffenden Zeitungen für alle ...
EJ 08 und 09 2007
http://scaletrainsclub.com/board/viewtopic.php?p=160622#p160622
Dann noch das dazu ...
http://web.archive.org/web/20090205...urnal.de/pdf/meininger-langenschwalbacher.pdf
Um dem Titel des Themas hier gerecht zu werden,
als die allerwichtigste Zuglok für die Langenschwalbacher erscheint es mir wichtig hier die BR 93 zu nennen.
Nach heutigen Erkenntnissen würde ich für TT auch ganz gut passend finden
evtl BR 38
BR 55
BR 58 mit 4 achsigem Tender der P8
BR 64
BR 75, nicht sächs
BR 86
BR 94
evtl BR 95 (beim Harzeinsatz sicher auch die 95 der Tierklasse)
BR 97 Zahnradlok leider nicht in TT zu erwerben
Und für die DB Fahrer die andere BR 94 (Gab es mal von Kroner)
Nun also, mal ein alter Thread wiederbelebt, aber eigentlich auch alles gesagt.
Der Vollständigkeit halber habe ich es mal neu zusammengefasst.