• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"optimaler Schattenbahnhof"

Frage an Euch: Warum sollte ich im unsichtbaren SB aber unbedingt EW2 verwenden? Ich habe auf der Anlage viele EW1 und mit denen NULL Probleme - und nicht mal T3 oder 106 stören sich am Kunststoff-Herzstück.
Die EW1 mit Kunststoffherzstück gibt es neu nicht mehr. Die haben jetzt auch ein Metallherzstück, aber immer noch die bewegliche Zunge - d.h. das Herzstück muss jetzt auch polarisiert werden. Der Rest sind einfach Erfahrungswerte. Die Probleme kommen auch eher mit einer 95 oder diversen SVTs.
 
Die EW1 mit Kunststoffherzstück gibt es neu nicht mehr. Die haben jetzt auch ein Metallherzstück, aber immer noch die bewegliche Zunge - d.h. das Herzstück muss jetzt auch polarisiert werden.

MUSS oder KANN?

Und wenn polarisiert, dann darf ja auch keinesfalls mehr aufgefahren werden. :-(
Aber dafür käme dann auch die T3 in Schleichfahrt rüber.

Komisch, wir fahren jetzt seit 3 Jahren auf den EW1, noch nie gab es da ein Problem, mit gar nichts. (Im Gegensatz zu den IBW...)
 
Kann, nicht muss. Wenn man das Herzstück nicht polarisiert, dann hat man den gleichen Zustand wie vorher bei den Plaste-Herzstücken.
 
Warum sollte ich im unsichtbaren SB aber unbedingt EW2 verwenden? Ich habe auf der Anlage viele EW1 und mit denen NULL Probleme - und nicht mal T3 oder 106 stören sich am Kunststoff-Herzstück. (Und die verkürzte Optik da unten stört mich nicht)
Ich habe in meinem Schattenbahnhof auch nur EW1 und kaum Probleme. Es hängt tatsächlich sehr von den Fahrzeugen ab. Aber meine Züge (bis 1,7m lang) laufen recht problemlos, gezogen und geschoben. Eher ist Staub durch langes Nicht-Fahren wegen Zeitmangel ein Problem :)

Wenn ich den Plan von @TT-Frank adaptiere, brauche ich 16x EW1 (10,50€) + 4x Digikeijs DR4024 + 16 Servos (á 47,76€) - das sind rund 530€.
Ich bin ja ein großer Fan der Conrad-Motorantriebe, auch wenn ich die negativen Meinungen darüber hier kenne, und obwohl die keine Federzungen-Weichen schaffen. Aber für EW1, DKW und DWW laufen die wunderbar. Und da ich von unten an meinen Schattenbahnhof komme, habe ich die auch dort verbaut. Magnetantriebe habe ich nur, wo der Platz drunter nicht ausreicht oder Balken oder so sind. Dazu QDecoder zur Steuerung.
 
Ich habe EW1 im Tunnel - das ist noch schlimmer, als ganz hinten in einer Ecke. Berg & Tunnel sind zwar so gebaut, dass der Riese Atlas kommen und den Berg abheben kann. Das ist in 3 Jahren jedoch noch 0 (in Worten: Null) mal nötig gewesen. Wie gesagt, was zickt, sind die IBW, über die 14 EW1 im Bestand kann ich nichts schlechtes berichten. (OK, die T3 kommt da in absoluter Schleichfahrt nicht rüber, aber das ist Jammern auf hohem Niveau und findet beim Spielablauf einfach seine Berücksichtigung. Das restliche Material ist lang genug oder, wie im Falle des VT35 mit einem stromführenden Beiwagen verdrahtet)

und:
Ja, das wird ´ne Kehrschleife. Ein DR5013 steht schon auf dem "Speisezettel", momentan verstehe ich in der Bedienungsanleitung davon aber nicht mal die Hälfte, kann ich eigentlich für die MoBa-Planung nicht Bildungsurlaub beantragen? :)
 
(...) Ein DR5013 steht schon auf dem "Speisezettel", momentan verstehe ich in der Bedienungsanleitung davon aber nicht mal die Hälfte, kann ich eigentlich für die MoBa-Planung nicht Bildungsurlaub beantragen? :)
Das wär mal was... ;) Aber das Teil erscheint mir auch extrem (unnötig) kompliziert. Ich betreibe seit Jahren > 2 davon, und habe null Probleme, plus sie sind erheblich günstiger als das Digikeijs-Teil.
Da ist zwar kein Rückmelder integriert wie beim Digikeijs, aber bei mir hängt das Modul zwischen Rückmelder und Gleis, also > etwa so (nur mit ESU-Komponenten). Den nötigen Strom bekommt es über Zubehör.
 
@Mitropa
Deine Rechnung zu den Kosten stimmt nicht.
Bei dem Preis 47,xx für den D5024 sind immer schon je Decoder 4 Servos dabei, also ca. 200 Eur + Weichen.
Ohne Servos kostet der Decoder nur ca. 21 Euro.
Komme somit in keiner Weise auf deine 530 Eur.
 
@Mitropa
Die Acrylglastunnel in Bezug zu den Kosten mit Deinem Schattenbahnhof zu vergleichen ist aus meiner Sicht nicht ganz so korrekt.

Die Acrylglastunnel sind sicher recht teuer. Aber sie haben einen Zusatznutzen (Präsentation) und Du bist mit einfachen technischen Voraussetzungen recht variabel in der Nutzung. Man schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe. Aber Du bevorzugst den Schattenbahnhof, also für Dich uninteressant ...
 
Oder an den Sbf anbauen...
Für mich sind diese Röhren auch nichts. Ich möchte lieber möglichst alles Rollbare auf der Anlage haben, auch wenn natürlich nicht alles immer sichtbar ist.
 
25 Schattenbahnhofgleise im untersten Niveau, Zufahrt durch eine 5fach Wendel,3 gleisig mit 15 Stellplätzen, sowie 7 Streckenblocks dazwischen sorgt bei mir für viel Abstellfläche. Habe aber auch ca 7,5 x3,5 m Platz unterm Dach. Einige Bilder sind in der Galerie. Die SB liegen ca 50 cm unterm Anlagenniveau. Die Wendeln sind oval, der kleinste Radius ist bei 354 mm, abwärts zu befahren.

Also, mein Extraraum liegt damit hauptsächlich unter der Anlage .
 
Hallo tkmd2001,
danke für die Info und die Bilder. Das bestärkt mich schon mal in meinen Planungen. Wie lange ist der SB jetzt in Betrieb? Schon Erfahrungen mit Austausch von Weichenantrieben o.ä.?

Gruß ebahner
 
Mir wäre das SBF aus #1 zu komplex. Zu viele Weichen - mit jeder Weiche steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bzw. einer Entgleisung. Auch die sich ergebenen S-Kurven sind nicht immer nett zu einem.

Auch muss man ja noch beim Fahren hinbekommen, mit dem Zug korrekt anzuhalten. Und wenn doch mal was entgleist, ist ein Aufgleisen im SBF auch kein leichtes Unterfangen.

Auch wenn ich den Rest der Anlage nicht kenne, scheinen mir die geplanten Gleislängen doch recht knapp zu sein.

Zusammenfassend sage ich: kann man machen, muss man aber nicht.
 
Hallo Mitropa,
ein Auffahren der Weiche würde ich nicht vorsehen. Das hatte ich auch in meinem Schattenbahnhof und musste dann mühsam die magnetischen Weichenantriebe nachrüsten. Mir ist auch eine EW1 in der hintersten Ecke kaputt gegangen, so habe ich die ganze Anlage um 90° gedreht. Jetzt komme ich überall gut ran. Aus Fehlern lernt man. Man muss sie ja nicht selber machen.
VG Antje024 Schattenbahnhöfe und kleine Gleiswendel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre das SBF aus #1 zu komplex. Zu viele Weichen - mit jeder Weiche steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bzw. einer Entgleisung.
Deswegen wurde ja der Tipp gegeben, Gleismaterial zu verwenden, was potentiell weniger anfällig ist.

Auch muss man ja noch beim Fahren hinbekommen, mit dem Zug korrekt anzuhalten.
Das Thema gibt es immer - unabhängig wie komplex der Schattenbahnhof ist. Da hilft die Elektronik oder Kameras - je nach Vorliebe.

Und wenn doch mal was entgleist, ist ein Aufgleisen im SBF auch kein leichtes Unterfangen.
So was fange ich gar nicht erst an. Die entgleisten Loks/Wagen werden heraus geangelt und an bequemer Stelle wieder aufgesetzt.
 
@ebahner

Der Schaba ist seit 3 Jahren digital in Betrieb. Alle Ausfahrweichen werden aufgefahren, ohne Probleme. Allerdings fahren dort nur längere Loks. Antriebe tauschen geht wegen der ca 50 cm Platz nach oben sehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe ich das auch gemacht. Es wird einfach auch zu teuer, Ausfahrweichen noch mit Antrieben und ggf. mit Decodern zu versehen. Für den Fall der Fälle habe ich nur den Einbau für Unterflurantriebe vorbereitet. Aber bisher läuft das Auffahren tadellos. Eher ist das Einfahren ein größeres Problem bei manchen Loks.
 
Ich persönlich würde eine Richtung im Schattenbahnhof vorziehen und (weil nicht sichtbar) auf einen Selbstbau der Einfahrweichen und Ausfahr"weichen" zurückgreifen.
Die Einfahrweichen würde ich verschachtelt bauen um eine größtmögliche Länge der Abstellgleise zu erreichen. Die Ausfahrgruppe erhielt Weichen ähnliche Elemente.
Siehe Skizze im Anhang.
Das ganze gebaut mit Schienenprofil und Streifen aus kupferkaschierten Leiterplatten.
 

Anhänge

  • IMG_20201123_202250.jpg
    IMG_20201123_202250.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 193
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben