• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ODC-Board BR-41

Ganz einfach,

Importieren und schon kanst Du dir das Bild in die unterste Ebene legen,
skalieren und ich habe ferdisch!

Ebenen sind was feines und Verlustfreies skalieren Ebnfalls.
;-)
 
MaFa schrieb:
Die Geometrie des Modells auf das Gleis gesetzt und die Achsen ausgerichtet.

Konstruktives ermitteln von Maßen nennt man das. Es geht aber auch anders: Man erinnert sich, was man in der Schule zu sinus un cosinus gelernt hat und rechnet es aus. So hab ich die Breite für den 44 Rahmen ermittelt. Wenn man das Orginalrahmenmaß von 1000mm nehmen würde, würden die 52 Achsen schon schleifen bei geradeausfahrt ;D
 
Wow was'n das fürne Lok 52 Achsen :hihi:

Ne, ne is schon Klar. Aber (da ich mich nun Blamiern muss) und bekennen muss das ich nie was mit Sinus und Cosinus gelernt habe
mach ich das halt auf die Praktische Art. Newa :)

Gruss MaFa
 
Sinus

MaFa schrieb:
Also einen Trick habe ich nicht, aber ich mache das so: Zylinderdurchmesser minus Materialstärke mal Pi ergibt die Länge meines Zylinders. Dann teile ich die Länge durch 360 Grad und erhalte somit den Faktor mm Pro Grad das wird dann mit der Gradzahl meines Objektes multipliziert...
MaFa

Hallo MaFa,

na wenn das kein Trick ist! Muß ich erstmal sacken lassen...
Und dabei hatte ich den Sinus irgenwann mal in der Schule!

Grüße Steffen
 
MaFa schrieb:
....Da will ich mit Gützold's Teilen (Räder, evtl. Zylinder, Steuerung usw...) die DB 41-024 Öl nachbauen.
(Vorbild steht zugänglich in meiner Reichweite)

Hallo MaFa,
ich habe mir nochmal alles in Ruhe durchgelesen. Warum fährst du denn nicht mal zu Vorbild in deiner Reichweite zum Nachmessen?
Ich habe das trotz wenig Zeit auch für die BR43 gemacht und bin nach Chemnitz gefahren um Unklarheiten zu beseitigen. Bis jetzt gefällt mir deine 41'er sehr gut.
Ich habe jetzt die empfohlene Heba CD der BR41 - absolut empfehlenswert und nützlich.

Hier hast du mal noch einen schönen Thread zum Lesen:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=66907#post66907
und hier:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=7349#post7349
und hier:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=106340#post106340
 
FH-Bauprobe

Kleines Update:
hier die erste Bauprobe des FH (Das habe ich von einem Bekannten
übernommen und weiter ausgearbeitet)

proxy.php


Diese Version ist das Genietete FH wie bei der 41-024.

@Carsten
Danke für dein ermunterndes Lob.
Das Museum hat für Publikum leider nur Mittwochs und Sonntags geöffnet.
Aber ich bleibe da natürlich drann.

Gruss
MaFa
 
ptlbahn schrieb:
... Es geht ja nicht um dass beliebige kopieren geistigen eigentums, sondern um eine Übersicht über das, was vorhanden ist, damit nicht jeder alles selber zeichnen muß, wenn er mal ein bestimmtes teil sucht ....
So ähnlich seh‘ ich das auch , und in meinem Falle muß ich noch anfügen , vergesst nich die , die weder zeichnen noch ätzen ( können ) , die einfach nur ein Teil suchen . Es kann ja weiterhin jeder seine eigenen Teile ätzen , wäre doch aber schön , zu wissen , was all die anderen überhaupt anzubieten haben . Und stellt euch vor , einer bekommt zu einem Problem von einem Außenstehenden den Tip , nach dem er schon so lange sucht , nur weil ihm seine Pläne zugängig waren . Kann ja sein ...

@ TorZurWelt & @ MaFa
Ich habe eine Lok , die hat einen 9mm breiten Rahmen ( BTTB , BR 81/92 ) , sechs gekuppelte Radsätze ( 9,1mm Räder der BR81/92 ) und einen Achsstand von der 1. Zur 6. von 60mm . Bei der 41 wären das doch gerade mal 46mm . Selbst die 52 hat da doch schon 55mm . Ich versteh das Problem nich , vom ersten Radsatz bis zum Letzten ( inklusive Vor- und Nachläufer ) is die 01 doch länger , und selbst die fährt bei mir kleinst möglichste Radien ( Standartgleis ) .
Und wenn der Rahmen etwas schmaler is ( bei der 52 sind’s 7mm ) , sollte das auch nich das größte Problem sein .

Wie hieß der Thread doch gleich ... ?
 
Hallo Mafa,

danke noch mal für die E-Meeeehl! Wie ich sehe bist du jetzt schon ein weiteren Schritt gekommen. Chick das FH! Wegen der Nietenführung am FH: ich habe mal ins "schlaue Buch" geschaut nicht alle 042 (bzw. 41er) hatten genietet. Es gibt ein paar Foto im Buch (vor 1970) mit FH ohne Nieten. Ich habe auch ein Foto von der 042 320-2 mit Nieten gefunden - allerdings ist die Nietenführung da anders oder besser gesagt du müsstet noch ein paar hinzufügen - ich will nicht als Nietenzähler wirken nur wenn du schon dabei bist... ;)

Zum meinem Entwicklungsstand: ich habe mir mal erlaubt meinen Rahmen in deine Zeichnungen zu zufügen und anzupassen. Ich denke mal so hat man später eine bessere Schnittstelle zwischen allen Bauteilen.
Achso im moment mache ich mich gerade an die Pendelbleche. Aber dabei gibt's ein Problem das "Pendelblech" zwischen der 3. und 4. Achse ist gar kein Blech sondern ein 3D-Gebilde aus lauter T-Trägern. Das Pendelblech dient auch gleichzeitig als Halterung für den Generator(?). Klar könnte man das Gebilde nachbilden nur würde man das hinter niemand zusammen gesetzt bekommen - es ist zu komplex und viel zu klein ist.
Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: entweder man macht es Ausspritzguß oder wir bilden es als "2D-Blech" einfach nach.
Ich persönlich bin ehr für das Blech da hinter dem Generator man eh nichts davon sieht... Was meinst du?
 
Pendelblech

Nichts zu danken TZW,
Das FH ist noch heftigst in der Mache. Ich habe aber auch schon geschaut und die DB 41-024 Hat ein genietetes FH.
Die Anzahl und Anordnung der Nieten ist bei der gezeigten Version
noch schlichtweg falsch. (Ich versuche es Möglichst genau zu machen)

Anbei auch noch mal die Probe der Machbarkeit von Zylindern :)
Da wird das wohl eine Kombination von Ätz und Drehteilen werden.

Zum meinem Entwicklungsstand:
Das war Sinn und Zweck dir die Zeichnung zu verfügung zu stellen.
Das Pendelblech sollte M.E. nach in 2D Ätztechnik ausgeführt Werden
Bedenke bitte das es am Kessel befestigt wird und nicht im Rahmen da der Rahmen ja schwenkend sein wird.

Beste Grüße
MaFa
 

Anhänge

  • DSCF0989.JPG
    DSCF0989.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 117
Achso, gut das du das noch mal angesprochen hast ich bin fest davon ausgegangen die Pendelbleche werden am Rahmen befestigt.

Aber ich ein Bedenken habe ich dabei: Angenommen die Pendelbleche sind fest am Kessel. Der darunter befindliche Rahmen beweglich - und mit ihm das Gestänge. Die Pendelbleche sind allerdings über die Gleitbahn mit den Zylindern und dem Gestänge verbunden. Ich weiß nicht ob das Auswirkungen auf das Gestänge geben kann oder besser gesagt im worst case: das Gestänge hakt... :argh:
 
Hi!

Es macht Spaß hier zu lesen! Scheint doch noch ein paar Leute zu geben, für die noch andere Dinge zählen als der pure Kommerz! Gab es ja schon das eine oder ander Mal hier im Board, aber solch ein Pool wäre sicher nicht zu verachten. Viel Erfolg erstmal von meiner Seite!

MfG JPP
 
41er

Ich würd derzeit nix mehr in Eigenbauaktivitäten investieren. :wech:
 
stolli schrieb:
Ich würd derzeit nix mehr in Eigenbauaktivitäten investieren. :wech:
Du tust ja gerade so, als ob du mehr wüßtest...

Oder liegt es nur daran, daß du dir nicht getraust, eine 41 selbst zu bauen, schließlich müßte man ja nicht nur eine 65 zerlegen. Obgleich man den Kessel der 65 ja zur Not noch bei eBay verkloppen könnte.
Oder man kauft sich die 400/450-Euro-Modelle im Lieblingskaufhaus...
 
Das liegt eindeutig und allein in meinem desaströsen Minusfinanzen...und `türlich an meinem Unvermögen.
 
Hi Zusammen,

@TZW

Schau dir mal die Konstruktion der BTTB/Tilligschen 01 an da ist das so gelöst und ich denke wir sollten in diese richtung Entwicklen.
Einen komplett durchgängigen Rahmen würde ich auf Grund der zuweit ausschwenkenden Vor/Nachläufer nicht bevorzugen.
Aber mag sein das ich da selbst zu wehnig Erfahrung habe und der ein oder andere bessere Lösungen Parat hat. ;)

@RalfN
Tja, was soll ich den bitte mit deinem Beitrag anfangen ???
Oder weisst du da mehr als wir?
Also lass uns bitte nicht dumm sterben und teile dein Wissen mit uns ;)


@ Stolli
Unvermögen (Fachwissen) ?? Tzz, das liest sich aber hier im Bord ganz anders und ich denke
Du kanst bei weitem mehr dazu beisteuern.

@JPP
Auch du bist gerne eingeladen mit zu machen :grin:
Beste Grüße vom Main
und nix für Ungut
MaFa
 
Problem mit den Pendelblechen

Naja, so eine 01 habe ich leider nicht zu Hand, geschweige denn mal eine 01 real in der Hand gehabt zu haben. Daher habe ich absolut keine Vorstellung wie das Ganze mit dem Knick bei Kurven zusammenspielt. Aus diesem Grund habe ich noch mal eine Bogenstudie gemacht mit den gängigsten Bögen (o.k die letzten beiden weniger). Bei meiner Bogenstudie habe folgenden Radien simuliert:
R310
R353
R396
R500
R600 (FKTT)

Als Randbemerkung: bei meiner Bogenstudie habe ich einen Rahmen von 7mm stand 8,3mm verwendet. (In Anlehnung an den Gützold-Rahmen mit 7,5mm)

Ich habe beim R310 mal versucht mir das mit dem Knick zu verdeutlich. Ich hoffe, ich habe das mit dem Knick richtig verstanden und richtig dargestellt - Allerdings schlägt mir bei der Simulation das "Bug" des Umlaufes zuweit aus.

Der Abstand zwischen Räder und Pendelblechen beim Ausscheren des Kessels bzw. des Umlaufes ist auch nicht mehr gewahrt.
Einzige Lösung des Problems: Man muss die "Füsse" des Pendelbleches komplett weglassen, da die Pendelbleche fast bist zur Hälfte überstehen können!

Durch die gravierenden Probleme mit dem Pendelblech werde ich mich wohl auf einen anderen befahrbaren Radius beschränken - wahrscheinlich auf FKTT. Ab einem Radius von 600mm kann der Rahmen (ohne Knick) mit dem Kessel verbunden werden (also wie im Original).
Ich denke aber das man die Pendelbleche dann einfach dem entsprechend verkürzen und auch für den R310 nutzen kann.

Und noch etwas zum letzten Bild:

Bei allen Pendelblechen habe ich versucht so gut wie möglich die Bleche so zu gestalten das sie später nur auf die Querbleche von Gützold aufgeklebt werden müssen.
Allerdings gelingt das nicht beim Pendelblech zwischen 1. und 2. Treibachse. Hierbei müsste man den Träger aufschneiden, dann das Pendelblech aufkleben und anschließend das löse Teil des Trägers wieder ankleben. Das ganze stell ich mir nicht gerade elegant vor...
Naja, ich hoffe mal mir fällt noch was Erleuchtendes ein...
 

Anhänge

  • bogenstduie_2.jpg
    bogenstduie_2.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 132
  • gestaenge.jpg
    gestaenge.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 171
Pendelblech

Hallo TZW,

das Pendelblech zwischen 1 und 2 Treibachse muss bei dieser Konstruktion auf
dem Rahmen aufsitzen und darf dann keine Verbindung zum Kessel haben.
Das Blech sollten wir in die Baugruppe "Steuerung" mit Integriert.

Schau dir auch noch mal zum besseren Verständniss den dieses Bild an.
Die roten Punkte sind die Drehpunkte der Objekte und der Rahmen wird dabei hinter der D Achse getrennt.
Der Hebel des Nachläufers wird mit dem Ramen kombiniert und wird über das Ausschwenken des Fahwerkes angelenkt.

Fettschwarz ist der Kessel und das FH in Umrissen dargestellt.
Die gezeigten Radien sind 310/353 mm Standardradien

Wenn jemand da ein Fehler auffallen sollte, bitte ich selbstredent um Berichtigung.

UPDATE:
DB Neubaukessel der BR 41 mit geschweißtem FH


Beste Grüße vom Main
MaFa
 

Anhänge

  • Knickrahmen-Studie.jpg
    Knickrahmen-Studie.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 98
  • Neubaukessel2.jpg
    Neubaukessel2.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 70
  • Neubaukessel.jpg
    Neubaukessel.jpg
    40 KB · Aufrufe: 86
Ich möchte mich einmal zur Idee eines Zeichnungspools äußern.
In meinem Arbeitsbereich haben wir für die unterschiedlichsten Bereiche solche „Wissenspools“. Beispielsweise sind Lastenhefte für Fahrzeuge, LST-Anlagen, Bü-Anlagen, Oberleitung, Fz.-Dokumentationen, Instandhaltungsanweisungen usw. dort abgelegt.
Die Datenbank wird von einer zentralen Stelle verwaltet. Datenformate, Dokumentenlayout und weitere sinnvolle Reglungen werden vorher mit dem Hauptnutzerkreis abgestimmt. Es werden jedoch nicht die Dokumente (in diesem Fall eure Zeichnungen) eingestellt, sondern Kurzbeschreibungen bzw. Auszüge und wichtige Hinweise für Selektionsfunktionalitäten der Datenbank. Benötigt ein Teilnehmer eine Information wird die „Suchmaschine“ der Datenbank angeworfen und es werden alle in fragekommenden Einträge angezeigt. Der Suchende kann nun auf einem geeigneten Weg mit den Verfasser/Ersteller in Verbindung treten.
Damit hat der Verfasser/Ersteller einen Überblick, wer und wofür sein geistiges Eigentum verwendet wird. Auch TT-Freunde die nicht über Möglichkeit verfügen sich solche Teile herzustellen, hätten so die Möglichkeit sich eine Überblick zu verschaffen und eventuell Bauteile zu beschaffen. Letzteres liegt aber dann in der Hand des Inhaber der Zeichnung/der Idee und des Bittstellers.
Ich versuche gerade eine 58.30 zu bauen. Das Fh der 35 ist nicht das schönste. Jetzt hat "Supperbastler X" und "Supperbastler Y" so ein Führerhaus mit unterschiedlichen Anforderungen entworfen. Jetzt kann ich mir je nach gewünschter Qualität, Geldbeutel, Vorrätigkeit (meistens sind wir ja Hobby-Bastler) usw. ein Fh beschaffen.
Ebenso kann ich mir vorstellen die „Ätztechniker“ mit Ideen zu versorgen bzw. sie mit Informationen zu versorgen oder einfach nur Zeichnungen zu erstellen. So haben beide Seiten etwas davon. Gespräche mit einem „Ätzer“ haben ergeben, dass die Zeichnerei ganz schön ätzend sein kann. Ich finde es ätzend mir die Finger zu verbiegen oder zu verbrennen um bestimmte Teile herzustellen, die ich einfach geätzt bekommen könnte, wenn jemand von diesem Teil wüsste (und andere Mo-Bahner suchen garantiert auch dieses Teil). Was nicht geschehen darf, ist dass einige (wie E-Fen auch schon einmal angedeutet hatte) nur abgreifen und die Hobby- Fertigungstechniker zu nix anderem mehr kommen. Es muss ausgewogen sein.

Grüße
 
Hallo TZW,
ich denke manchmal sagt ein Bild mehr aus als diverse Zeichnungen oder Beschreibungen.
Ich stand beim Bau meiner 22er vor dem selben Problem der Bogenläufigkeit, vielleicht sogar noch etwas extremer, da das Stichmaß ja noch größer als bei der 41 ist.
Ich habe mal ein Bild des Rahmens meiner 22er angehängt und den Berich mit dem Knick im Rahmen einmal übertrieben weit ausgelenkt.
Der Rahmen hat eine Breite von 8,3 mm im Bereich der Kuppelachsen, das Schleppachsgestell ist von einer 01, allerdings etwas gekürzt.
Ich denke so kann man die Funktionsweise am besten erkennen.
Amsonsten findest Du im Modelleisenbahner Heft 8/1972 Seite 225ff. einen sehr gut geschriebenen Artikel von Olaf Herfen zu diesem Thema.

Frank
 

Anhänge

  • br22.jpg
    br22.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 250
Zurück
Oben