• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten von Beckert Modellbau (Gaustritz, bei Dresden), u.a. die sächs. VT

Bei wie viel liegt jetzt die sächsische VT im Preis, eh ich mit einem Anruf und nein Danke Herrn Beckert belege?
 
Handarbeit gibt es nicht für lau.
 
Man kann ja die von a&k ttmodell, oder die von Herrn Unger, oder später von Herrn Schwenke nehmen.
Kein Problem...:wech:
Ich bin mit meinem Beckert-Modell sehr, sehr zufrieden. Letzte Foto Vergleich a&k / Beckert.
 

Anhänge

  • Bild(04).jpg
    Bild(04).jpg
    157 KB · Aufrufe: 220
  • Bild(06).jpg
    Bild(06).jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 157
  • Bild(08).jpg
    Bild(08).jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 198
  • P8101454.JPG
    P8101454.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es bisher nicht bekannt, dass es diese Bauform der VT schon einmal als Modell gegeben hat. Also welche Alternative oder Auswahlmöglichkeit gibt es? Aber ich glaube, im Moment ist es sowieso egal, da die Produktionsmenge weg ist.
 
Beschilderung der diversen Varianten ist in diesem Thread ab Post 83 zu finden.
Und wem was nicht bekannt ist, wir haben eine stramme Modelldatenbank. Die darf man nutzen.
 
In Post 135 ist lt. Aussage von Dikusch ein Modell von a&k neben der neuen Lok. Sind für mich zwei unterschiedliche Ausführungen. Oder gab es auch die gleiche Variante von a&k? Wie sah denn die Lok von Unger aus im Vergleich?
Schon mal recht vielen Dank vorab, für Infos dazu.
 
Schau in die Datenbank. Es gab verschieden Varianten von a&k, Unger (Schwenke) wie a&k, da Abguss. Fahrwerk unterschiedlich.
Das führt sonst hier zu weit. Es gibt auch Threads zu a&k Modellen. Oder:
Und es gibt/gab noch andere (Ur)Bauformen der sächs. VT. Bspw. Von pmt, von Mike als Bausatz, etc.
 
Bei den Makroaufnahmen wird ... die Grenzen auch des 3D Druckes deutlich.
Das is aber gar nich die Grenze des 3-D-Drucks. Heute nich mehr.
... und nicht die 92 von Saxonia, wo einiges an Bastelarbeit ansteht, wenn die Ansprüche hoch sind.
So würde ich nich argumentieren, denn das geht mir bei diesem Modell hier nich anders.
Selbstverständlich ist des etwas Kritik auf hohem Niveau ...
Finde ich tatsächlich nich. Es is berechtigte Kritik.
Beschilderung der diversen Varianten ist in diesem Thread ab Post 83 zu finden.
O.k. war mir nich ganz sicher, ob es nich vielleicht mit der Nummer noch Änderungen am Modell oder aber am Zeitraum gegeben und dargestellt wurden. Das is dann natürlich schade, da das Modell in vielen Details so gar nich zu dem einzigen mir bekannten Foto passt.
Ich persönlich finde das Modell von MWU wesentlich besser umgesetzt, aber auch da stimmt nich alles ...
Möge jeder auf seine Weise glücklich werden.
Wie sah denn die Lok von Unger aus im Vergleich?
... und das Äquivalent von a&k findest du in der Datenbank.
 

Anhänge

  • VT Unger 001.jpg
    VT Unger 001.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 48
@ Dampfossi, ja mag sein das auch die zweite Korrektur des eigenen Textes verbesserungswürdig gewesen wäre, naja. Die Muster an der Stirnseite waren schon beim Handmuster sichtbar, und noch an anderen Stellen soweit ich mich erinnere. Hatte drauf vertraut das es bekannt ist und geändert wird, kann man sicher im Gespräch mit dem Hersteller mal besprechen warum...wieso, oder auch nicht. Nun ist sie so, ohne Brille und aus 50cm seh ich das eh nicht.
Welche Fotos hast Du mit dem Modell verglichen? (Jahr, Ort) Da zum Vergleich einstellen nicht geht könnte ich mein Archiv mal durchsuchen, oder verlinken wenn's im Web ist. Details wurden doch dauernd an den Maschinen verändert, 2 Jahre später, Leitung woanders und anders krumm lange gelegt... Will man das so genau umsetzen, musste eine im Rohbau liefern lassen und das selbst machen und dann zu Lack und Druck zurück. Grüße...
 
Zurück
Oben