• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue maßstäbliche Gehäuse für Y-Wagen.

Ich bin an folgenden Austauschgehäusen interessiert:


  • Umfrageteilnehmer
    48
  • Umfrage geschlossen .

lafranka

Gesperrt
Beiträge
252
Ort
Berlin-Pankow
Nabend;

Da aus den anderen Threads zum Thema nichts Greifbares geworden ist,
mache ich mal folgenden Vorschlag:

Ich würde einen Y-Wagen zeichnen (welches Modell, bleibt hier noch
auszudiskutieren), erbaue ein Urmodell, und finanziere eine Auflage
Kunststoffgehäuse (ca 70-80 Stück) im Voraus; d.h. nicht ganz, denn
ich würde zu meiner Sicherheit ein Viertel des Verkaufspreises an
Anzahlung verlangen.

Um das Ganze zu realisieren, müßten die 70-80 Stück auch ihre Abnehmer
finden. Kosten würde ein Gehäuserohling ca. 25 Euro.

Bekommt man das Ganze über die Bühne gehievt, könnte man auch
eine folgende Variante (z.B. erst ein 2.Klasse-Wagen, danach ein
1/2.Klasse Wagen, etc.) realisieren, bis man die wichtigsten Wagen für
einen Zug zusammen hat.

Die Gehäuse wären so konstruiert, dass sie auf das zu verlängernde
Tillig-Fahrgestell der Y-Wagen passen, und die Fenstereinsätze der
Tilligwagen in die Fenster der neuen Kunststoffgehäuse passen.
(Nur dass es kein Mißverständnis gibt, man benötigt also zum Umbau
einen Tillig-Wagen)

Um die weiteren Schritte wie der Lackierung etc. müßte sich dann jeder
selbst kümmern.

Die festen Punkte sind also:

- fertiges Kunststoffgehäuse, wie beschrieben.
- Kostenpunkt 25 Euro inkl. MwSt.
- Mindestabnahme 70-80 Stück müssen erreicht werden
- 25 Prozent Anzahlung (6,25 Euro pro bestelltes Gehäuse)

Offene Punkte:

- welche Bauform, Variante?

Dieser offene Punkt soll jetzt diskutiert werden.
Was ist am beliebtesten, am weitesten verbreitet, was passt zum
Tillig-Fahrwerk, etc. ...
Ist dieser Punkt geklärt, würde ich über eine Umfrage den Mengenbedarf
abschätzen lassen wollen.

Finden sich mindestens 70 Abnehmer, dann würde ich beginnen die
Bestellungen aufzunehmen, und die Anzahlung verlangen.

Sind die verbindlichen Bestellungen in Form aller Anzahlungen da,
beginne ich mit der Umsetzung (Ihr könnt von professioneller Qualität
ausgehen).

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
Ybser

Hallo Frank, super Idee bekunde hier schonmal Interesse, Habe eine Frage und eine Bitte dazu. Die Fenster BTTB und Tillig sind unterschiedlich? Ich habe keine neuen Tillig Ybser und kann es selber nicht vergleichen, warum sollte man sich auch einen kaufen.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn es auch eine Bodenplatte gibt, ohne Dregestelle, die aber auf Länge ist und eine ebene Fläche zum Einbau einer KKK hat.
Bei der Gehäuseform schließe ich micht der Mehrheit an.
mfg Bahn120
 
Hallo Frank

Respekt! - mir fehlt zu so einer Initiative der Mut (und auch die Voraussetzungen).
Die absatzstärkste Variante dürfte der Y/B70 mit neun Abteilen sein. Dieser ist als Am, ABm und in Städteexpreßlackierung als Am und Bm einsetzbar.
Falls Du diesen Typ umsetzt, nehme ich acht Stück.

Gruß Jens
 
Ich bin dabei-ich meine richtig.
 
..Die Gehäuse wären so konstruiert, dass sie auf das zu verlängernde Tillig-Fahrgestell der Y-Wagen passen, ...
(Nur dass es kein Mißverständnis gibt, man benötigt also zum Umbau
einen Tillig-Wagen)... Frank.

Das liest sich so, dass die alte (zu) breite Gehäuseform erhalten bliebe - mit allen negativen Konsequenzen für Zugverbände bspw. mit Halberstädtern?!

Thomas
 
Zu den Fenstern:

Neue Fenstereinsätze bedeuten ebenfalls neue Gußteile, d.h. neue
Zeichnungen, neue Urmodelle, Kosten für Gußteile.
Die Einsätze würden wegen der nötigen erhabenen Fensterrahmen Gußteile
sein müssen, denn den Leuten zuzumuten auf gefräste Fenstereinsätze
noch geätzte Rahmen aufzukleben würde offen gesagt für Viele zuviel
'Action' bedeuten.

Wenn 70-80 Stück unters Volk gebracht werden müssen, dann muß man das
berücksichtigen (also sowenig 'Bausatz' wie möglich, bzw. so wenig
kompliziert wie möglich gestalten), ebenso den Punkt dass der
Preis nicht ausartet.

Zudem müßten bei neuen gegossenen Fenstereinsätzen die Fensterrahmen
bedruckt werden. Das wäre zwar auch alles möglich, aber nicht mehr im
Rahmen dessen, was ich vorfinanzieren könnte.
Und der Preis für die Bauteile würde pro Wagenumbau von 25 auf
vielleicht 45 Euro klettern.

Daher stehen die Originalfenster vielleicht noch im besten
Verhältnis zum Aufwand.

Zum Fahrwerk:

Neue Rahmen würden ebenfalls den Entwicklungsaufwand erhöhen, und
Zusatzkosten bedeuten. Für einen Gußrahmen kann man nochmal 20 Euro
draufrechnen, da weiß ich nicht, ob die Interessenten nicht doch
lieber den Originalrahmen umbauen möchten (?)
Bei Arbeiten an Baugruppen im nicht sichtbaren Bereichen (Rahmen
verlängern und schmaler machen gehören dazu) traue ich das den Leuten
evtl. zu.

LiwiTT:

Nein, die Gehäuse sollen schon die richtige Breite erhalten.

Wenn ein Chassis für 20 Euro ebenfalls seine 70-80 Abnehmer findet,
ist das auch realisierbar. Allerdings wäre das dann ohne Unterbauten,
denn da liegen die Rechte bei Tillig, dass kann man nicht einfach so
abgießen. Aber man könnte es z.B. für einen bestimmten Typ Peho
Kurzkupplung o.ä. vorbereiten.

Gruß, Frank.
 
@lafranka

Danke für die Antwort. Ich bin zwar nicht der "große" Interessent für neue Y-Wagen, aber ich würde schon ein maßstäblich breites (also schmaleres) Oberteil favorisieren. Das zu modifizierende Unterteil dem anzupassen dürfte nicht die Hürde sein.

Thomas
 
Fahrwerk

@lafranka, okay ich habe mir eben das Fahrwerk angeschaut und den Bereich für die Drehgestelle könnte man ja beim verlängern eh durch ein glattes Stück Kunstsstoff ersetzen. Nur was oder wo liegt der Unterschied zwischen BTTB und Tillig Fenstern.
Gut mein Interesse ist für 5 Wagen, damit habe ich die Zuglänge die bei mir fährt.
mfg Bahn120
 
Da das Fahrwerk ja für mehrere Typen verwendbar ist, müsste auch nicht jeder einen nehmen, um auf die 80 Stück zu kommen. Zumindest, wenn noch andere Varianten an Gehäusen kommen. Ist also wieder zusätzliches Risiko.
Wie wäre eigentlich die Preisentwicklung, wenn du 200 Vorbestellungen pro Typ bekommen könntest?
 
Ich bemute und hoffe, daß es mehr als 80 werden, ich würde schon mind. 12 nehmen.
 
Per:

Großartig wird sich der Preis nicht ändern wenn eine 2. Auflage
a 70-80 Stück einer Variante zusammenkommt - vielleicht auf 20.- Euro,
da das Urmodell dann ja vorhanden ist und keine Entwicklungskosten
mehr anfallen.

Generelle Frage:

Welche wäre denn die interessanteste Variante?

- reine 1. Klasse
- 1./2. Klasse
- reine 2. Klasse

Gruß, Frank.
 
Hallo!

Die Einstellungen von meiner Seite sind so gestaltet, das ein externes Einlinken die Bilder nicht darstellt. Ich will es nicht und kann es technisch ohnehin nicht ändern.

Grüße

Daniel
 
Aus dem ICE-Fred:

Viel größer stimmen mich die Bedenken mit dem Y-Wagen-Projekt. Dort sollte man wirklich sehen, dass man hier keine Zukunft verbaut. ...
Gruß ebahner

Alle Hersteller hatten seit zig Jahren ihre Chance, abgesehen davon, daß fast alle sicher gerne Fertigmodelle von ... ? ... zu 30-35,- kaufen würden....also keine Gefahr-das ist zuweit hergeholt.
 
Naja, wer einen maßstäblichen Y gebaut hätte, der hätte zwangsläufig mehr Geld nehmen müssen als Tillig, da der noch von der (guten?) alten Zeit lebt. Tillig hätte aber weiter mit mehr oder weniger einfacher Änderung der Bedruckung der Markt preisgünstiger "fluten" können. Da hätte und hat wohl auch ein anderer Anbieter mit richtigen Ypsilonern dann ein Problem. Es wäre schon mal interessant zu wissen, ob sich die Kühnschen Tauri und Herculi besser verkaufen als die Pikoschen. ...

Gruß ebahner
 
Hi,

von Kühn gibt es kein Tauri.
Der ER 20 von den zwei Herstellern ist sehr ähnlich.
Der Y-Wagen weicht sehr stark vom maßstäblichen Modell ab.
Der Preis von ca.18 Euro ist auch nicht gering.
Die TT Bahner schreien:bruell: förmlich nach dem im Modell richtig umgesetzten Y-Wagen.

Gruß Erni
 
Naja, wir drehen uns bei dem Thema so oder so wieder im Kreis. Theoretisch bräuchte Tillig ja nur die Sachsenmodelle von H0 nehmen und wie Piko oder Roco die Modelle auf TT verkleinern. Da dies nicht der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn lafranka was schönes zaubert und dies noch erschwinglich bleibt.

Interesse besteht vor allem bei reinen 1. Klasse und 2. Klasse Wagen die bei mir in Blockzügen fahren sollen (mit den BTTB-Modellen etwas kompliziert).
 
Tillig hätte aber weiter mit mehr oder weniger einfacher Änderung der Bedruckung der Markt preisgünstiger "fluten" können. Da hätte und hat wohl auch ein anderer Anbieter mit richtigen Ypsilonern dann ein Problem.

Da wird wohl nicht mehr soooo viel mit "fluten" sein. Man bedenke: Die Formen sind bereits fast 40 Jahre alt und wurden bis 1989 intensiv genutzt. Durch die Abnutzung ist der Aufwand an Nacharbeit schon recht hoch.
Würde man nun versuchen, den Markt noch einmal mit dem Zeug zu überschwemmen, könnte das die ausgelutschten Formen endgültig dorthin befördern, wo sie eigentlich längst hin gehören: Auf den Schrott!

Der General
 
jf:

Ich denke auch dass der Y/B70 mit 9 Abteilen als erstes Umsetzung wohl am meisten Sinn macht. Diese Bauform lief in Dunkelgrün ab den 70er Jahren, und später in den 80ern in Grün/Beige als:

Ame, 1.Klasse,
ABme, 1./2.Klasse,

Als Städteexpress lief diese Bauform als:

Ame, 1.Klasse,
Bme, 2.Klasse,

---

Der Y/B70 mit 10 Abteilen lief in dunkelgrün ab den 70ern und in Grün/Beige in den 80ern als:

Bme, 2.Klasse,
Bcme, 2.Klasse, Liegewagen

Der Wagen lief allerdings nicht als Städteexpresswagen.

---

Sicherlich interessant sind zur Bildung von maßstäblichen kompletten Y/B70-Zuggarnituren im Dunkelgrün der 70er, bzw dem Grün/Beige der 80er:

- BDmse, 2.Klasse, Halbgepäckwagen
- WLABme, Mitropa-Schlafwagen, (rot)

und vielleicht auch der:

- Postme-bll/24,2 Postwagen (blieben immer dunklgrün)

---

Fraglich ist nur ob bei solchen Wagen, von denen man nur einen im Zugverband braucht, die nötige Absatzmenge von 70-80 Stück zusammen kommt.

Grüße, Frank.
 
Kleine Ergänzung:

Ein A(me) lief bei der DBAG auch in den Farben des IR, AB(me) und BDs(me) gab es auch in grün/blau (siehe Museum in Plagwitz). Die Schlafwagen hatten auch verschiedene Farbgebungen (graues, braunes Dach; neues "altes" Farbschema). Falls noch Farben fehlen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!
 
Ich würde dann mal folgende Formvarianten zur Wahl stellen:

- Y/B 70 Ame/ABme (Variante mit 9 Abteilfenstern)
- Y/B 70 Bme/Bcme (Variante mit 10 Abteilfenstern)
- Y/B 70 BDmse (Variante als Halbgepäckwagen)

Vielleicht kann der Moderator des Boards mal eine Umfrage daraus
erstellen? So in der Form (Bedarf von 1 bis 5 Stück vielleicht?):

---

- Y/B 70 Ame/ABme (Variante mit 9 Abteilfenstern)

- Ich nehme 1 Austauschgehäuse
- Ich nehme 2 "
- Ich nehme 3 "
- Ich nehme 4 "
- Ich nehme 5 "
- Ich nehme mehr als 5 Austauschgehäuse

---

- Y/B 70 Bme/Bcme (Variante mit 10 Abteilfenstern)

- Ich nehme 1 Austauschgehäuse
- Ich nehme 2 "
- Ich nehme 3 "
- Ich nehme 4 "
- Ich nehme 5 "
- Ich nehme mehr als 5 Austauschgehäuse

---

- Y/B 70 BDmse (Variante Halbgepäckwagen)

- Ich nehme 1 Austauschgehäuse
- Ich nehme 2 "
- Ich nehme 3 "
- Ich nehme 4 "
- Ich nehme 5 "
- Ich nehme mehr als 5 Austauschgehäuse

---

Vielen Dank im Voraus &

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
Bitteschön!
eigentlich müssten es ja 3 Umfragen werden, aber ich hoffe mal die Leute sind so klever in jeder Rubrik nur 1 Haken zu setzen ;D
 
Zurück
Oben