• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Motorumbau bei 221 DB und 118 DR (BTTB)

Also ich hab meiner 130 einen anderen Motor spendiert und das obere Zahnrad der schrägen Welle gegen eines von der Schneckenwelle des LVT getauscht und ein Lagerblech aus MS angefertigt - noch neue Achsen und nun läuft die 130 ganz gut.
Lohnt sich nur wenn auch die Achsaufnahmen noch viereckig und nicht ausgelutscht sind. Mit alten Dostos oder BTTB Schnellzugwagen im Sommer hat das Teil immer noch seine Berechtigung und auch wenn einige sagen, daß das nicht mehr zeitgemäß ist. Als Güterzuglok sowieso. Ansonsten siehe Vorpost.
Auch als Dummy ist das Teil zu gebrauchen um eine abgebügelte E-Lok mal vorbildgerecht ohne Oberleitung fahren zu lassen, die E-Lok schiebt die 130 dann über die Anlage - weiß ja keiner ,daß da kein Getriebe mehr drin ist.
Hab auch noch eine 118 mit angenieteter Pufferbohle und Hakenkupplung und 4 alte Schürzenwagen, da kann man sehen wie sich alles so entwickelt hat. TT im Wandel der Zeit.
 
Also ich habe die Getriebeteile der E 94 genommen. Den Rahmen vorn ausgefräst für das größere Zahnrad. Die Nase von der Lagerplatte mit der Gewindebohrung habe ich abgetrennt und andersrum montiert. Neue Lager für die Ritzelwelle haben sich auch gelohnt.
Mabuchimotor mit Schwungmasse sorgen doch schon für deutlich bessere Fahreigenschaften. Für einen Dummy ist sie mir noch zu schade. Selbst ausgeleierte Drehgestelle lassen sich mit Messinglagerschalen wieder herrichten.
 
Ach ja das mit dem ausfräsen für das größere Zahnrad hatte ich vergessen. Der Motor ist wohl der selbe FFPH....oder so ähnlich, hatte ich mal einige bei Pollin gekauft. Mit dem hab ich auch Auhagens Schwingbügelantrieb umgebaut

Den Dummy hab ich mal aus Teilen vom Tag der offenen Tür in Sebnitz realisieren können.
 
Tja, liebe Umbaufreunde
nun steh ich da mit dem Bastelsatz. Im Text heisst es sinngemäss, dass ich die alte Motorhalterung entfernen und auf Höhe mit umgebenen Rahmen glattschleifen soll. In der Werbung stand aber nur was von handwerklichen Geschick und nichts von abschleifen und danach gibt es kein zurück mehr? Finde ich etwas unseriös. So kann man auch Geld machen!
 
@70er

Wenn dir jetzt das Herz in die Hose rutscht, vielliecht wohnt einer in deiner Nähe, der dir helfen kann.
Oder du bietest den Bastelsatz im Boardmarkt an.
Ich habe mit diesem Bausatz keine Erfahrung, doch ein Mabuchimotor scheint mir sehr interessant zu sein.
Das der Motor nicht zwischen die Halterungen des Rundmotors passt sieht man aber auf jeder Abbildung.
Wie der neue Motor befestigt wird konnte ich nicht erkennen.
 
Wo ist das Problem und was ist unseriös?
Handwerkliches Geschick = Schleifen.
Nicht zurück = Du willst ja einen neuen Antrieb.
Ich sehe weder eine verdeckte Verarschung (das schreibst Du sinngemäß), noch kann ich ein Problem erkennen. Eher eine Blauäugigkeit bei Dir.
Es gab auch hier Befürworter und Ablehner. Du hast Dir Deine eigene Meinung gebildet und gehandelt.

Immer wenn Du im Modellbau etwas ändern willst, benötigst Du das entsprechende Werkzeug. Drehmel, Borher, Schleifscheiben und weiteren Zubehör, Handbohrer, Lötkolben, etc.
 
70er, wenn ein neuer Motor eingebaut werden soll sind immer gewisse Anpassungsarbeiten notwendig. Bei wem hast du denn den Bausatz gekauft?
 
Na wie gesagt, die alten Stege müssen runter und dann wird flach drüber der Mabuchimotor mit 'nem Stück Teppichklebeband fixiert.
 
Also ich habe mir auch die Ümrüstsätze zugelegt.

Ich hab vorher noch nie an einem Modell geändert und geschraubt, und muss sagen ich bin von der Leichtigkeit des Umbaus begeistert.:fasziniert:

Der Umbau hat ca. naja 45 min gedauert dann war alles fertig.

Ich hab leider keine Bilder, aber die hat bestimmt jemand anders.

Lass den Kopf nich hängen, das schaffst du:allesgut:
 
70er, geiz ist nicht immer geil, da gibt es aber einen besseren Anbieter siehe #1, der Motor den du da im Beutel hast ( hart magnetisiert, ruckelndes fahren bei langsamfahrt inklusive, digital geht gar nicht) ist nicht derselbe wie in #1
 
Sind das nicht die selben Umbausätze ? Wo sind die Unterschiede?

Kann das bitte mal jmd. erklären, weil i mag wieder welche bestellen.

:wiejetzt:

Danke

@70er: kann mich nicht beschweren laufen super find ich !!!

Bin aber auch Spielbahner
 
Hat jemand noch eine Entscheidungshilfe für mich? eine Tillig oder Zeuke Maschine zu zerlegen?
Ich möchte es schon mit der Zeuke versuchen, da diese es am Nötigsten hätte. Andererseits wird das Ergebnis besser , wenn die Maschine nicht bereits so klapprig ist...
 
Warum schreibt Du Kettenposts?
HIER nachlesen!

Und ein Tipp:
In den Weiten des Boardes findest Du endlose Threads zum Thema. Nur noch lesen.
Auch der hiesige Thread, vorallem der Post eins, gibt viele Tipps.
Und bei den Links (Button oben) findest Du weitere Umbausätzeanbieter.
Alle weiteren Entscheidungen liegen allein bei Dir.
 
Naja kein Nietenzähler, der auf Endgeschwindigkeit eines Models achtet, und ob die Lok jetzt bei 1 oder 2 Volt anfährt.

Aber mal noch ein Tip: Schau mal nach www.modellbahn-discount.de und da bei TT unter TT-Bahn spezialist.
Mit den da angebotenen Umbausätzen hab ich meine E94 Umgebaut.

Man muss zwar auch Fräsen und so aber ich find jetzt läuft sie echt Super kein Vergleich zum alten Rundmotor von BTTB.

Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau.


EDIT: Ich hab grad nochmal nachgeschaut die Umbausätze aus 1# und die von DAS TT sind die Gleichen.

Wenn ich bei Google Harry Barth eingeb komm ich auf ne Seite TT-Bahn spezialist und da is direkt ein Link zu DAS Service
 
Sound? Die läuft hinterher leiser. Dies hängt aber wiederum ab vom Zustand der restlichen Getriebeteile. Ich bin aber noch nicht so richtig schlau draus geworden, was du alles gekauft hast, sprich was alles zu dem Motor dazu war.
 

Anhänge

  • Bild 487.jpg
    Bild 487.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 194
  • Bild 488.jpg
    Bild 488.jpg
    307,2 KB · Aufrufe: 187
Motorumbau

Hallo @70er,
ich klink mich hier mal mit ein.
@70er,

einen Motorumbau an der Lok würde ich überhaupt nicht betracht ziehen. Da ist es wirklich schade um´s Geld.
Selbst wenn sich nach dem Umbau ein halbwegs kultivierter Lauf einstellt, stimmt doch an der BTTB 130er ansonsten gar nichts. Zu kurz zu breit usw.
Ich hab von den BTTB 130er auch noch zwei da, die parken momentan in der Schublade, eher würde ich ein 130er Puzzle alá Jasch noch mal mit denen ausprobieren.

By the way: Ist es denn da schon mal weiter gegangen??? :gruebel:

Grüße Neo
da neo mich ja schon ins Spiel gebracht hat :streichel
ich denke mal das dein Motorumbau von DAS ist? Den hab ich auch benutzt. Handwerklich brauchst´keine Angst zu haben. Ja ist endgültig, aber Laufruhe bekommt man nicht mit nem Rundmotor. Da an der 130er eigendlich nix so ist wie es sein sollte ist ein Motorumbau ein schöner Einstieg ins Bastelgeschehen.
So zum Thema du kannst getrost mit einer Feile erstmal alles von der alten Motorhalterung wegnehmen, den Rest schleifen. Das Material läßt sich sehr gut bearbeiten.
Ich hab mal ein Bild vom Rahmen angehängt, da ist noch mehr gemacht. Der ist länger und schmaler.
Hier ab Beitrag 26 gibt´s mehr davon.
 

Anhänge

  • Fahrgestell 1 bearb.jpg
    Fahrgestell 1 bearb.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben