• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Motorumbau bei 221 DB und 118 DR (BTTB)

grembo

Gesperrt
Beiträge
1.058
Reaktionen
2
Ort
Stralsund
Hallo neugierig geworden, durch euren E 94 Motorumbau,

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=9370&page=3

habe ich mir auch mal einen Umbausatz, aber für die DB 221 und die DR 118 bei Harry Barth bestellt. Für 10 eureo recht günstig um es mal auszuprobieren.

Geliefert wird der Motor und ein paar Kleinteile sowie eine ausführliche Anleitung, die den Umbau sehr gut begleitet.

Von den Umbauschritten habe ich leider keine Fotos gemacht, der Umbau ging zu schnell...
Ergänzend möchte ich hier aber ein paar Tips geben, die nicht in der Bauanleitung stehen.

Ausrichtung des Motors. Der Motor ist auf ein Schaumstoffschicht geklebt und darunter ein Plastikplatte. Man soll bei Bedarf noch eine zweite, mitgelieferte Plastikplatte darunterkleben. dies ist auch notwendig um die erfordliche Höhe zu erreichen. Bei mir war der Motor allerdings etwas schief aufgeklebt, sodaß die Kupplung zur Kardanwelle trotz der 2 Schichten Plastik noch etwas tiefer war. Eine Weitere Plastikplatte von cirka 0,5 -0,7 mm dicke hätte dies völlig ausgeglichen. Da der Kardan aber Beweglich ist, übernimmt er nun diese Aufgabe.

Der Abstand zwichen Kardankupplung und Ritzel sollte so 1-1,5 mm betragen. dann spannt die eingelegt feder auch schön vor.

Nach dem Aufkleben des Motors fiel mir noch ein, man hätte in die Plastikplatten unter dem Motor auch noch je zwei Kanäle für Drähte einfräsen können, dann wäre der Blechverhau sauber ins innere verlegt worden.

Bei der Montage der Drehgestelle sollte man darauf achten, dass das Drehgestell mit dem Haftreifen-Radsatz unter dem nun außermittig sitzenden Motor sitzt.

Ein Gewicht muß man ja um 2-3 mm Kürzen damit der Motor hineinpasst. Diese "abgeschnittene Scheibe" vom Gewicht habe ich anschließend, am gleichen Gewicht auf der anderen äußeren Seite wieder angeklebt. Mit Zweikomponentenkleber.
Somit ist kein Masseverlust aufgetreten.

Fazit: Recht einfacher Umbau und die Fahrpraxis der Lok wird zeigen ob noch weitere folgen werden.


 
Liest sich erstmal ganz gut! Was macht die Geräuschentwicklung nach dem Umbau und wie sind die Langsamfahreigenschaften?
Hab auch schon einiges umgebaut (BR 130) aber mit dem Roco-Motor aus der 132 und den Ritzelwellen von Tillig, aber bei dem Preis ... Mit neuen Schnecken vom Bogusch und neuen Radsätzen von Tillig laufen die 130'er aber dann suuuper.
 
Hi

die Geräusche sind voll okay und deutlich leiser.Ganz krass hört sich eine 130er nach diesem Umbau an.Sie liefert ein Geräusch als ob überhaupt keine Drehzahlschwankungen vorliegen.Ob geradeaus oder Kurven oder Steigungen(habe selber extreme Steigungen) das Fahrgeräusch ist immer dasselbe.Wie ein ohne Last laufender Motor.Beide meine 130er laufen wirklich top,besser als die 118er und 221er. Langsamfahreigenschaften auch sehr okay,besser als original BTTB aber eben trotzdem nicht vergleichbar mit Tillig Modellen.

Gruß Karsten.
 
Det wollte ich ooch grade fragen. Die Schwungmasse scheint mir bischen grösser dimensioniert als bisher...
 
Hallo,

ich habe auch eine BR130 umgebaut und kann die Erfahrungen von Karsten bestätigen, die läuft jetzt super. Der Auslauf ist aber nicht so dolle.

Gruß,
Gunther
 
Was nützt der Umbau der 130er, wenn die Lok bei den Weichen aufsetzt und entgleist (war früher beim Standardgleis so, wie heute beim Modellgleis - und das betraf mehrere 130er). Schuld ist der zu breite Tank.
 
tom1615 schrieb:
Was nützt der Umbau der 130er, wenn die Lok bei den Weichen aufsetzt und entgleist

Kann ich so nicht bestätigen. Meine liefen vor und nach dem Umbau problemlos über alle Weichenstraßen, auch EW1 und DKW. Gelegentliche Entgleisungen an selbigen sind mit den neuen Radsätzen Geschichte.
 
Gunther schrieb:
Hallo,

ich habe auch eine BR130 umgebaut und kann die Erfahrungen von Karsten bestätigen, die läuft jetzt super. Der Auslauf ist aber nicht so dolle.

Gruß,
Gunther


Hi

sagen wir mal der Auslauf ist so gut wie null.Hier scheint auch die Schwungmasse nichts zu bringen.

Ich kann halt aus einer BTTB Lok kein Tillig Modell herauszaubern.Aber trotzdem ist der Umbausatz empfehlenswert.

Karsten.
 
Hallo,

ich weiß nicht genau, ob meine Frage hierhin gehört, aber Offtopic bin ich nicht. Ich habe mein erstes Oval mit den Modellgleis von Tillig und EW1 fertiggestellt. Die Lokomotiven, Triebwagen und Hänger haben über 20Jahre Pause mache dürfen. Nachdem ich mit einem Glaspinsel die Radsätze & Kontakte gesäubert habe, fahren sie auch leidlich. Ich habe mir erstmal vorgenommen eine DB 221 und eine "Ferkeltaxe" (genaue Bezeichnung leider nicht bekannt) zum Laufen zu bringen. Bei Volldampf entgleisen beide Leider oder bleiben auch mal stehen. Beim Triebwagen ist der Geräuschpegel wie in der Originalausführung der DR (lautes schnarren, an Schlaf nicht zu denken). Mit dem Messgerät habe ich nun nachgemessen, dass nicht alle Radsätze Kontakt haben und die Loks so auf der Weiche bzw. Trenngleis keine Spannung mehr bekommen. Leider habe ich keine neuwertige Lok zum Testen zur Verfügung. Gibt es preiswerte Lokomotiven (DR 80er Jahre) die man für Testzwecke nutzen könnte? Ich wollte mir irgendwann eine 110/112 zulegen, will aber momentan das Geld lieber erstmal in die Anlage stecken und mit den alten Material arbeiten.
Was sollte ich bei der BR 221 und dem Triebwagen alles wechseln? Radsätze, Kontakte auf Ratzsatz und...????
Passen die alten Radsätze 100% zu dem Modellgleis und ist das Entgleisungsrisiko mit den neuen Radsätzen geringer?

Danke und Gruß
 
Was sollte ich bei der BR 221 und dem Triebwagen alles wechseln? Radsätze, Kontakte auf Ratzsatz und...????

Hallo,

also ich habe vor Jahren meine BR 221 bei Harry Barth http://www.tt-barth.de/ komplett umbauen lassen, weil ich für nur 20 € die letzte Altversion der Lok -schon mit neuer Lackierung- bekommen hatte. Zum Umbauangebot gehörte ein neuer Motor, eine neue Beleuchtung und Umbau auf eine feste Pufferbohle. Der Gesamtpreis lag damals komplett bei 25 €, ist heute aber nicht mehr realistisch.

Du kannst natürlich alles einzeln kaufen und dann selber umbauen. Das heißt konkret, neuer Motor http://cgi.ebay.de/MOTOR-GETRIEBEUM...arms=66:2|65:1|39:1|240:1318#ebayphotohosting 20 €, LED etc. für Beleuchtung ca. 5 €, neue Radsätze von Tillig ca. 10 € und KKK von Peho ca. 5 €. Dazu die Portokosten und Du bist bei rund 50 €.

Zur Zeit gibt es ein Sonderangebot für die aktuelle BR 221. Der Preis beträgt nur 88,00 plus 5,00 Versand. http://www.puerner.de/shop3/s-1/s-3213/s-3216/s-3233. Meiner Meinung nach ist ein Neukauf deshalb sinnvoller.
 
Ferkeltaxe

Hallo,

für die Ferkeltaxe gibts einen Austauschantrieb von PMT.
Der kostet ca 55 euro, ist komplett (Fahrwerk mit Motor, etc.)

und kann auch von Laien ganz einfach eingebaut werden...

und dann schnurt der nur noch...:)
Mario
 
Hallo, noch ein kleiner Tipp von mir, kaufe Dir bloß keine Neue Lok, denn die machen süchtig und lassen die alten nicht mehr auf die Anlage. Ist mir auch so gegangen! Selbst die umgebauten habe ich verkauft und mir für das Geld zwar weniger aber viel bessere Fahrzeuge gekauft. Gruß von der Insel, Ralf.
 
Danke für die Tipps, besonders den von Poeltt.
Wie heißt den die Ferkeltaxe im Fachjargon?
 
Wenn's nicht gleich ein neuer Motor sein soll (den alten kann man für'n Anfang nochmal reinigen) reichen neue Radsätze (NEUE von Tillig - nicht die Originalersatzteile) und neue Schnecken von Bogusch. Bei den Schleifern sollte man den Abnutzungsgrad kontrollieren. Als kleine Variante für anfängliche Testzwecke ausreichend, mit zeitgemäßen Fahreigenschaften aber nicht zu vergleichen.
LVT siehe tt-fan1970, wenn die Bedruckung einigermaßen ist, könnte man damit sogar noch längerfristig zufrieden sein.
 
Doch.
Da werden Ersatzteile für die Div.Triebfahrzeuge verkauft.
Was du suchst oder möchstest,ist dort auch zu bekommen unter Ersatzteilnr.207210+207180+207200
Guggst du mal genauer unter dem jeweiligen Loktyp,dann wirste fündig!!

Gruß Uwe
 
Danke, die Teile hatte ich schon gefunden. Mir ging es nur darum ob "NEUE von Tillig - nicht die Originalersatzteile" wie tt-mockie schrieb.
 
Hallo, noch ein kleiner Tipp von mir, kaufe Dir bloß keine Neue Lok, denn die machen süchtig und lassen die alten nicht mehr auf die Anlage.

Hallo PoelTT,
dem stimme ich voll zu.
Derweil bin ich verunsichert mich an einen Umbausatz zu versuchen. Man überlegt, ob man das Geld nicht doch gleich in die Neue investiert. Andererseits sind 19Euro mit Versand einen Versuch wert.
Ich habe hier gehofft, noch mehr Aktuelles dazu zu erfahren oder sind hier viele in ihrem Fahrbetrieb versunken?
Nun hab ich mich zumindest schon mal an die Beleuchtung gewagt und anstelle der Glühbirne eine umgebaute Glühbirne mit rot/weiss LED eingebaut.
Hat a bisserl gedauert der Prototyp, aber dadurch lässt sich der BTTB Orginalzustand wieder herstellen und ich kann jetzt Weiss/Rot Lichtwechsel fahren - nur die Geräuschkulisse der BR130 macht mich nicht glücklich. Freue mich auf Eure Resonanz.
 
Ich habe meine 254er einen neuen Motor mit Schwungmasse, Bogusch-Langsamfahrschnecken und LED-Beleuchtung spendiert. Dazu gab es auch neue Phanthgraphen, da wo es nötig war. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Allerdings kommt ein Umbau jener Loks, welche es neu bei Tillig gibt, nicht mehr in Frage. Hier lohnt es einfach nicht, da noch Zeit und Geld zu investieren. Für die Summe der Umbauteile bekommt man bei eBay das Teil nicht selten auch schon gebraucht in besserer Qualität.

Lohnen tut so ein Umbau heute nur noch bei nicht lieferbaren Modellen wie eben der BR 254 und der BR 171.
 
.....nur die Geräuschkulisse der BR130 macht mich nicht glücklich. Freue mich auf Eure Resonanz.

@70er,

einen Motorumbau an der Lok würde ich überhaupt nicht betracht ziehen. Da ist es wirklich schade um´s Geld.
Selbst wenn sich nach dem Umbau ein halbwegs kultivierter Lauf einstellt, stimmt doch an der BTTB 130er ansonsten gar nichts. Zu kurz zu breit usw.
Ich hab von den BTTB 130er auch noch zwei da, die parken momentan in der Schublade, eher würde ich ein 130er Puzzle alá Jasch noch mal mit denen ausprobieren.

By the way: Ist es denn da schon mal weiter gegangen??? :gruebel:

Grüße Neo
 
Hallo Neo,
inzwischen hab ich am Freitag 'den Umbausatz' nun doch bestellt und muss mich noch gedulden..., aber dann hats mich doch gepackt, der Ursache des Getöses auf den Grund zugehen. Hab die 130'er auf den Rücken gedreht und sie langsam strampeln lassen wie einen Käfer. Dann ist mir aufgefallen, wie die Ritzelwelle zum Getriebe, seitlich hin und herpendelte je nach Richtung. Also war das Lagerschild ausgeschlagen, tatsächlich hat sich ein Langloch gebildet. Mit dem 'Neu'machen hab ich es nicht so, und so hab ich das MessingLoch im Schild etwas zugedengelt. Nach ein paar Runde auf der 1Meterplatte, war ich mit mir zufrieden. Eigentlich könnte ich den Umbau für die 130 abblasen, aber mir missfällt die Geschwindigkeit bei Steigung und Gefälle - entweder ich bleib mit der Hand am Pult oder lass mir was elektronisches für das Gefälle einfallen. Die V100 aus der Startpckg 01415 von Tillig macht es ja vor, das es souverän bergauf und -ab gehen kann. Ohne Hast und Eile. Ihr könnte ich stundenlang in die Augen schauen und auch hinterher... und so surrt sie mit einigen Rekowagen im Schlepp, leise durch die Nacht. Herrlich. Nun Neo, schöne Loks sind Geschmackssache. Deine 'Meiningen' ist Dir sehr gut gelungen, aber mir liegt mehr das Reparieren. Bis später.

Allerdings kommt ein Umbau jener Loks, welche es neu bei Tillig gibt, nicht mehr in Frage. Hier lohnt es einfach nicht, da noch Zeit und Geld zu investieren. Für die Summe der Umbauteile bekommt man bei eBay das Teil nicht selten auch schon gebraucht in besserer Qualität.

Da geb ich Dir voll und ganz recht. Habe erst diesen Winter mit TT und 'ner Tillig Startpckg angefangen, dann noch ein 2te Pckg mit der V100 - und nun hats mich gepackt. Zumal die so schön leise fahren können...
 
Hallo ihr Umbauer

@70er, für fast alle Loks, wo Bogusch Schnecken zum Tausch anbietet, hab ich eine bessere Lösung.
Die beiden Zahnradpaare kann man nach Lust und Laune ändern, da die mittlere Welle schräg durch den Raum geht. Durch verschieben der Räder findet man immer den richtigen Abstand. Wenn man den Rahmen entsprechend ausfräst(-schnitzt) passt sogar beim 1. Paar unten ein 21er hin (was beim 01er-Boguschumbau übrig bleibt). Dazu ein 10er oder 12er, was gerade passt und da ist.
Beim unteren Paar 12/11 hat Vertauschen schon Wirkung.
Lose Räder und nötige Distanzhülsen (Kulimine) lassen sich aufkleben.
Wenn man so die Untersetzung um ca. 30% reduziert hat sind die Fahreigenschaften hoch wie runter schon ganz gut, selbst mit Originalmotor. Bei guter Qualität der Zahnräder läuft das nochdazu ziemlich ruhig.
Die Nachteile vom Prinzip "Schnecke über Achse" verdoppeln sich, wenn man von 2-gängig auf 1-gängig wechselt.
Mangels Idee habe ich das nur beim Gützold-HoRo so gemacht, gleicher Lärm bei gleicher Spannung, halbe Geschwindigkeit. Läuft ganz gut, aber keine optimale Lösung.
 
Zurück
Oben