Hallo neugierig geworden, durch euren E 94 Motorumbau,
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=9370&page=3
habe ich mir auch mal einen Umbausatz, aber für die DB 221 und die DR 118 bei Harry Barth bestellt. Für 10 eureo recht günstig um es mal auszuprobieren.
Geliefert wird der Motor und ein paar Kleinteile sowie eine ausführliche Anleitung, die den Umbau sehr gut begleitet.
Von den Umbauschritten habe ich leider keine Fotos gemacht, der Umbau ging zu schnell...
Ergänzend möchte ich hier aber ein paar Tips geben, die nicht in der Bauanleitung stehen.
Ausrichtung des Motors. Der Motor ist auf ein Schaumstoffschicht geklebt und darunter ein Plastikplatte. Man soll bei Bedarf noch eine zweite, mitgelieferte Plastikplatte darunterkleben. dies ist auch notwendig um die erfordliche Höhe zu erreichen. Bei mir war der Motor allerdings etwas schief aufgeklebt, sodaß die Kupplung zur Kardanwelle trotz der 2 Schichten Plastik noch etwas tiefer war. Eine Weitere Plastikplatte von cirka 0,5 -0,7 mm dicke hätte dies völlig ausgeglichen. Da der Kardan aber Beweglich ist, übernimmt er nun diese Aufgabe.
Der Abstand zwichen Kardankupplung und Ritzel sollte so 1-1,5 mm betragen. dann spannt die eingelegt feder auch schön vor.
Nach dem Aufkleben des Motors fiel mir noch ein, man hätte in die Plastikplatten unter dem Motor auch noch je zwei Kanäle für Drähte einfräsen können, dann wäre der Blechverhau sauber ins innere verlegt worden.
Bei der Montage der Drehgestelle sollte man darauf achten, dass das Drehgestell mit dem Haftreifen-Radsatz unter dem nun außermittig sitzenden Motor sitzt.
Ein Gewicht muß man ja um 2-3 mm Kürzen damit der Motor hineinpasst. Diese "abgeschnittene Scheibe" vom Gewicht habe ich anschließend, am gleichen Gewicht auf der anderen äußeren Seite wieder angeklebt. Mit Zweikomponentenkleber.
Somit ist kein Masseverlust aufgetreten.
Fazit: Recht einfacher Umbau und die Fahrpraxis der Lok wird zeigen ob noch weitere folgen werden.

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=9370&page=3
habe ich mir auch mal einen Umbausatz, aber für die DB 221 und die DR 118 bei Harry Barth bestellt. Für 10 eureo recht günstig um es mal auszuprobieren.
Geliefert wird der Motor und ein paar Kleinteile sowie eine ausführliche Anleitung, die den Umbau sehr gut begleitet.
Von den Umbauschritten habe ich leider keine Fotos gemacht, der Umbau ging zu schnell...
Ergänzend möchte ich hier aber ein paar Tips geben, die nicht in der Bauanleitung stehen.
Ausrichtung des Motors. Der Motor ist auf ein Schaumstoffschicht geklebt und darunter ein Plastikplatte. Man soll bei Bedarf noch eine zweite, mitgelieferte Plastikplatte darunterkleben. dies ist auch notwendig um die erfordliche Höhe zu erreichen. Bei mir war der Motor allerdings etwas schief aufgeklebt, sodaß die Kupplung zur Kardanwelle trotz der 2 Schichten Plastik noch etwas tiefer war. Eine Weitere Plastikplatte von cirka 0,5 -0,7 mm dicke hätte dies völlig ausgeglichen. Da der Kardan aber Beweglich ist, übernimmt er nun diese Aufgabe.
Der Abstand zwichen Kardankupplung und Ritzel sollte so 1-1,5 mm betragen. dann spannt die eingelegt feder auch schön vor.
Nach dem Aufkleben des Motors fiel mir noch ein, man hätte in die Plastikplatten unter dem Motor auch noch je zwei Kanäle für Drähte einfräsen können, dann wäre der Blechverhau sauber ins innere verlegt worden.
Bei der Montage der Drehgestelle sollte man darauf achten, dass das Drehgestell mit dem Haftreifen-Radsatz unter dem nun außermittig sitzenden Motor sitzt.
Ein Gewicht muß man ja um 2-3 mm Kürzen damit der Motor hineinpasst. Diese "abgeschnittene Scheibe" vom Gewicht habe ich anschließend, am gleichen Gewicht auf der anderen äußeren Seite wieder angeklebt. Mit Zweikomponentenkleber.
Somit ist kein Masseverlust aufgetreten.
Fazit: Recht einfacher Umbau und die Fahrpraxis der Lok wird zeigen ob noch weitere folgen werden.