Da ich kein Risiko eingehen wollte, beim Öffnen oder Fetten der Lok irgendwas kaputt zu machen...
Ist schon o.k..
Nur mal ne Frage am Rande, was machst du wenn die Werksgarantie rum ist? Schickst du es dann regelmäßig zur Pflege irgendwohin, traust du dich dann selber, oder lässt du es fahren, bis es nicht mehr fährt?
Das Letztere hätten die Hersteller sicher gerne. Ich frage mich aber, ob dann DIESE Modelle nachproduziert werden.
Ich will die Dinger 30 Jahre fahren sehen. Jeder Motor wird das nicht schaffen, aber wenn möglich die Getriebe und Achslager.
Wenn ich einen Antrieb kenne und er läuft nicht so wie ich das erwarte, geht das Modell sofort zurück, weil ich mir bei 2 selbigen schon mal den "Wolf" gebastelt habe. (die Konstruktion war da grade neu)
Einige andere habe ich schon 1h nach dem Kauf zerlegt, Kleinigkeiten in Ordnung gebracht und bin zufrieden mit der Welt.
Wenn ich das Innenleben gesehen und gepflegt habe, weiß ich woran ich bin und sch.... auf Garantie.
Es sei denn, ich habe dadurch einen Fehler entdeckt, dann wird der auch reklamiert.
Sich nicht reingucken trauen ist ganz schlecht für die Lebensdauer.