• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
VDL Nedcar ist sogar pleitegegangen!
Das war ja nur die Montagefirma, die u.a. mein erstes Auto gebaut hat. Den Bushersteller gibt es noch:
Da entstehen also noch jeden Tag neue Vorbilder für die Modelle von morgen ;-)
Beste Grüße
Jörg
 
Hallo zusammen,

Diese Woche feiern wir die Veröffentlichung des legendären Tatra 148 in gleich drei Varianten:
– als Kranwagen,
– als Feuerwehr-TLF 32,
– und als Plane-LKW für den zivilen Einsatz.

Der markante Tatra 148 war in der DDR und im gesamten Ostblock weit verbreitet – ein echtes Symbol robuster Technik aus der Tschechoslowakei. Jetzt gibt es ihn erstmals im Maßstab 1:160 N-Spur & 1:120 TT-Spur für eure Modellbahn oder Dioramen!

Kevin
 

Anhänge

  • IMG_3226.jpeg
    IMG_3226.jpeg
    190,3 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_3227.jpeg
    IMG_3227.jpeg
    166,3 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_3228.jpeg
    IMG_3228.jpeg
    182,2 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_3229.jpeg
    IMG_3229.jpeg
    180,2 KB · Aufrufe: 223
@Panzer-Shop.nl

Die Stoßstangen des T148 waren in der zivilen und in der militärischen Variante unterschiedlich. Das sollte man beim Modell auch berücksichtigen.

Tatra eigene Bilder (430).jpg
Ehemaliges Fahrzeug der NVA aus dem Feuerwehrmuseum Welzow mit einer eckigen Stoßstange.

Tatra eigene Bilder (2).jpg
Ziviler farbenfroher T148 mit einer abgerundeten Stoßstange eines bekannten Spediteurs aus dem Vogtland. Ähnlich farbenfrohe T148 Kipper gab es ja auch in den Niederlanden (u.a. Stuifzand Witteveen).

In der Regel waren die Scheibenwischer bei der militärischen Variante oben angeschlagen. Bei der zivilen Ausführung waren sie unten angeschlagen.
 
Hallo Nordländer,

Ich glaube das 2 verschiedene Fahrzeuge gab.

Der Tatra T148 / T138 zivil und die andere Ausführung Militär, da wurden Signalfahnen eingesteckt. Wir mussten es immer machen, wenn wir in Vorflugraum des Flugplatzes gefahren sind, meisten 4 Stück Tankzüge. Diese Arme konnte man in Winkel verstellen. Bei Alarm durfte kein Licht eingeschaltet werden. Damit der Fein uns nicht sieht. Aber hören der Turbo gab ein helles Pfeifen von sich und dann die Mig 21 machte den Rest von der Lautstärke.ALLES Geheim
 

Anhänge

  • tatra-148-capl-15--31693.jpg
    tatra-148-capl-15--31693.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 143
Mhmmm ja, aber was ist da Komisches auf dem Dach des Tanks? Sollen das Sitzbänke sein?

MfG JPP

P.S. @Thomas 60: Es geht um die Stoßstange der Militärfahrzeuge.
 
Das sieht nach etwas zu groß geratenen Steckleitern aus. Die Tesla-Leuchte war in der DDR eigentlich nicht bei Feuerwehr-Fahrzeugen anzutreffen. Nur TLF32 der Interflug wurden mit Tesla-Leuchten geliefert.

IMG_8698.jpg
Das TLF 32 mit Tesla-Leuchte wurde einst von der Interflug für den Flughafen Halle/Leipzig beschafft und steht heute im Technikmuseum Magdeburg.

Fahrzeuge mit einer Tesla-Leuchte und zwei weiteren RKL kenne ich nur von von Nachwendebildern.
 
Zurück
Oben