• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnanlage "Augustusburg"

Anfänger

Gesperrt
Beiträge
4
Ort
Völs
Hallo Modellbahnfreunde,
Hab mich entschlossen, mit meinem Enkel eine Modellbahnanlage zu bauen.Hab dazu das Gleisplanheft von G.Feuereißen gekauft.
Erstehen soll die Anlage "Augustusburg" von Seite 71.
Nur was fehlt ist die Gleisgestaltung des Bahnhofs usw. für Blockstrecken,Signale, verdeckte Betriebsbahnhof usw.
Möchte die Anlage analog betreiben.
Kann mir jemand dazu helfen??? Wie gesagt, bin blutiger Anfänger und dazu noch Pensionist!
Vielen Dank im voraus
 
Hallo Anfänger,
Du hattest Deinen Beitrag im Lexikon gestellt. Dafür ist das nicht gedacht. Jetzt findest Du Deine Frage in diesem Thread.
 
Nur was fehlt ist die Gleisgestaltung des Bahnhofs usw. für Blockstrecken,Signale, verdeckte Betriebsbahnhof usw.
:gruebel: Ich verstehe das nicht ganz. Du hast doch in dem Heft den Gleisplan drin. Wozu brauchst du dann noch Tips zur Gleisplangestaltung?
Nicht jeder hat das Heft. Ich zum Beispiel. So wird Hilfe, zu was auch immer, schwer.
 
Erst mal: :welcome:
Ich hab in dem bewussten Heft mal nachgeschaut. Der Gleisplan, sprich die genaue Angabe, welches Gleisstück welcher Artikelnummer wo genau platziert / verbaut werden soll, findet sich doch auf den folgenden Seiten für alle drei Ebenen. Auf Seite 75 ist dann auch die zusammenfassende Stückliste für's Einkaufen. Die fett gedruckten Zahlen sind übrigens die Höhenangaben für die konkrete Stelle. Immerhin geht es ja rauf und runter zu den 3 Ebenen.
Einfach mal in Ruhe anschauen, dann kommst Du schon hinter das System.
Nachtrag: Die genannten Artikelnummern der Gleise kann man auch ersetzen durch diejenigen für einzelnes Schwellenband. Zum Beispiel 83101 "gerades Gleis 166 mm" durch 83001 "gerades Schwellenband 166 mm" usw.! Die Schwellenbänder sind geometrisch identisch mit den Fertiggleisen. In die Schwellenbänder dann Meterware Schienenprofil einziehen und passend ablängen erspart Unmengen an Stoßstellen und über die Jahre schlechter werdenden Kontaktstellen. Macht zwar beim Bauen mehr Arbeit, wird Dir aber gedankt durch Zuverlässigkeit im späteren Betrieb.

Insgesamt meiner Meinung nach hat "Augustusburg" nicht gerade eine einfache Gleisführung und Landschaftsgestaltung für einen "Anfänger". Besonders, wenn man sich erst wieder in die Materie des Anlagenbaues reinfitzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber, er ihn sich ausgesucht, d.h. er gefällt ihm...
...was nicht heißen muß, daß er ausreichend darüber nachgedacht hat.
Die Illustrationen in solchen Gleisplanheften lassen das gerne deutlich größer wirken!
 
...und sinnvollerweise sollte der Plan eingescannt und per zip-Datei eingestellt werden. Da tapst man nicht so im Dukeln rum. Oder sollen wir das alle auch kaufen?

Kollidiert das mit den Urheberrechten?
 
Danke erst mal für die Antworten. Die Gleise hab ich ja scho nach der Aufstellung gekauft. Aber was ist mit den benötigten Funktionsgleisen, Zeitschalter und was es da jetzt noch alles gibt für Signale,Blockstrecken,Bahnhöfe und Schattenbahnhof?
Aus den ganz altenGleisplänenvon 1970 kann man ja nichts mehr herausnehmen oder?
Gruß Karl-Heinz
 
Da wirst Du nicht drumherum kommen,
a) Dir selbst das entsprechende Grundwissen anzueignen, sprich Bücher mit Schaltplänen und dergleichen zu wälzen; genannt sei in diesem Zusammenhang die im Tillig-Vertrieb befindlichen "Elektrik für Einsteiger" (Feuereißen) oder das "Ins richtige Gleis"-Heft
b) oder Rat und Hilfe bei entsprechenden fachlich versierten Bekannten zu holen
c) kostenpflichtig eine dementsprechende Fachfirma mit diesen Arbeiten zu beauftragen

Deine Frage hier im Board zu stellen, ist zwar auch eine Möglichkeit, aber da ist dieses Thema eigentlich viel zu komplex, um das als "Ferndiagnose" abzuarbeiten. Da müsste sich jeder einzelne Antwortschreiber erst mal intensiv mit dem Gleisplan und Deinen Steuerungswünschen befassen, damit es dann auch eine korrekte und sinnvolle Antwort werden kann. Das Ganze dann auch noch möglichst ohne Fachchinesisch, weil Dir da vermutlich bei Zeiten der Kopf schwirrt aufgrund der diversen Fachbegriffe, in deren Bedeutung man sich als Anfänger dann auch erst wieder einlesen muss.
Schwierige Aufgabe für uns Boarder!
 
Habe mit Augustusburg auch schon experimentiert. Gleislängen im Bahnhof auf knapp über 1m und alle Weichen EW2. Da entsteht ein Plan von min.2750 x1450 mm. Veränderte Kurvenradien, und schon ist man locker 3m x 1,5m. Und damit verliert der Plan seinen eigendlichen Charakter.
 
Hallo allesamt,vor allem an FrEi, komme selbst eigentlich aus Moritzburg-Schönen Gruß an die Heimat!
Lange nichts von mir hören lassen.
Habe den Gleisplan etwas abgeändert. Den Schattenbahnhof vom Plan Gräfenroda von Seite 66 den eingleisig an denPlan Augustusburg von S.74 an Ebene 0 und S.75 an Ebene +6 rangeführt. Damit hab ich noch einen schönen Abstellplatz bekommen.
Nun aber kommts. Um den Schattenbahnhof für beide Fahrtrichtungen zu nutzen, hab ich den Plan von www. modellbahnhobby.eisenbahnrelikte.de runtergeladen. da ich die normalen Weichenantriebe benutze, komme ich nicht klar-hab ja keinen Umschalter , und was hat er für Relais genommen? Die Bi Stabile Relais von Conrad haben 10 Anschlüsse.
Könnt Ihr mir da weiterhelfen??
 
Könnt Ihr mir da weiterhelfen??

Nö, großer Meister, da Du offensichtlich mit dem Kopf durch die Wand möchtest.

Erstens brauchts eine Skizze über den realistisch zur Verfügung stehenden Platz. Dann den GP...
Eins nach dem Anderen.....
Und zum Verlinken ist in diesem Feld schräg rechts unter den A eine kleine Weltkugel, dat funzt ganz gut.

Ein > hillfreicher Link als Zugabe.
 
Die Platte ist 2,15x1,15m. also für diesen Gleisplan ausreichend.
Es soll ja wie hier im Forum keine Superanlage werden, sonder eine reine Spielanlage zum Zeitvertreib!!!
In der vergangenen Zeit hab ich mich an den Aufbau :traudich:gemacht.
Gleisbettung von "Lokliege" -prompte Lieferung der Platten und Stücke! :fasziniert:
Mit leichten Veränderungen des ursprünglichen Gleisplanes- Einbau eines 8-gleisigen SBH, Doppelte Gleisverbindung Dreiwegeweiche und Doppelkreuzungsweiche, konnten die Bahnhofsgleise auf Fahrgleis IV auf 80cm und auf Fahrgleis auf 90 cm verlängert werden, was für mich ausreichend ist.
Ein Problem hab ich aber trotzdem: Im Fahrgleis III hab ich 2 nach meiner Ansicht 2 Kehrschleifen.
Wie eine Schleife geschalten wird ist mir klar, aber 2 hintereinander??
Kann mir da jemand einen Tipp geben.
Hab den Gleisplan angehangen, damit das Problem ersichtlich wird
Danke im Voraus aus Tirol.
 

Anhänge

  • Gleisplan Augustusburg0002.jpg
    Gleisplan Augustusburg0002.jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 272
Die Platte ist 2,15x1,15m. also für diesen Gleisplan ausreichend.
Es soll ja wie hier im Forum keine Superanlage werden, sonder eine reine Spielanlage zum Zeitvertreib!!!

Und genau da liegt das Problem bei dem Plan. Das alleinige herumfahren im Kreis mit immer dem gleichen Zug wird sehr schnell langweilig. Den im Grunde genommen ist es trotz der vielen Weichen und Gleise im Endeffekt nur ein Kreis. Es gibt keinen Anfang und kein Ende, kein Ziel, zu das die Züge fahren. Und Spielanlage ist mehr als Züge im Kreis fahren zu lassen. Es ist das Beladen und wieder Entladen von Schotterwagen - auch wenn sich meine Mutter über die dabei entstandene "Sauerei" nicht gefreut hat - oder das Umsetzen der Lok im Endbahnhof.

Im Endeffekt sind die Pläne aus solchen Gleisplanungsbroschüren lediglich Werbematerial für die Modellbahnhersteller, die verkaufen wollen. Dementsprechend wird in solchen Publikationen Material zu Lasten der Geldbörse des Kunden verpulvert. Was den Mobahersteller freut muss den Kunden nicht freuen.

Ein erster sinnvoller Schritt wäre zuerst zu klären, was dargestellt werden soll. Also was will man unbedingt auf seiner Modellbahn haben? Das sollte man dann mit dem zur Verfügung stehenden Raum vergleichen. Habe ich überhaupt genug Platz dies alles einigermaßen vernünftig darzustellen? Wo muss ich Abstriche machen? Auf was sollte ich lieber verzichten? Also V 100 und drei Halberstädter an einem Bahnsteig mit 50 cm länge, das funktioniert nicht.
Das heißt natürlich nicht, beispielsweise auf den Einsatz eines ICE kategorisch zu verzichten, auch wenn Anfang und Ende noch oder schon wieder im Tunnel verschwunden sind. Ein gelegentlicher Einsatz auf dem Spielzeug Moba macht Spaß.

Auf Dauer wird aber das reine im Kreis fahren niemanden lange faszinieren. Spätestens nachdem der ICE zum 20 mal seine Runde gedreht hat und man den zug aus allen Perspektiven gesehen hat, stellt sich gewisse Ernüchterung ein.

Ich würde aus dem Mibaverlag die Broschüre Anlagenplanung für vorbildgerechten Modellbahnbetrieb wärmstens empfehlen. Dort ist auch beschrieben, wie man auf der "Weihnachtsanlage" richtig Betrieb machen kann, als Alternative zum Zug fahren im Kreis, was natürlich auch noch geht.
 
Zurück
Oben