• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mod-Wagen und Halberstädter

Bauart Y/B von 1968.
Die Lüftergitter hatten nur die Wagen der Bauart von 1962 bis 1969, also OSShD-B und Y/B sowie die ganzen Schlafwagen.
Das Y/B steht für die Wagen der Baujahre 68/69

Wurde das auch in Görlitz und Bautzen so bezeichnet? Aus der Literatur kenne ich eigentlich nur "Y" für die von 1964 bis 1985 (!) gefertigten Wagen entsprechend UIC-Typ Y. Daher glaube ich auch nicht, dass der Hersteller diese Bezeichnung wählte. Warum auch?
Der Prototyp des Y/B70 kam schon etwas eher ins Rollen; 1969. Dieser Typ wurde vollständig als Standardreisezugwagen Y/B 70 bezeichnet.

Gibt es noch den Dg(s) in Arnstadt. Dort stand vor Jahren mal einer in Fernverkehrslackierung herum. Kam der von der DBAG oder mit der 232 004 aus Bosnien zurück?
 
Hallo!

Leider weist der Artikel bei Wikipedia mehrere Unschärfen und Falschaussagen auf :(

Deshalb:
B: Gerade Wagenenden, Lüftungskanal im Dach --> Dachlüftungsgitter über Tür, nur DR und ganz wenige Wagen Export
Y: Eingezogene Wagenenden, Lüftungskanal im Dach --> Dachlüftungsgitter über Tür
Y/B70: Eingezogene Wagenenden, Lüftung/Heizung unter Wagenboden --> Lüftungsgitter in Brüstung auf Gangseite, hohes Dach nur Optik
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das bei Raba in Györ auch 24,5m-Wagen mit hohem Dach nach Typ Y in sehr großen Stückzahlen gebaut und auch exportiert wurden, die den in der DDR gebauten Wagen zwar auf den ersten Blick ähnlich sehen, aber doch vollständig andere Konstruktionen sind.

Schlafwagen wurden bis zum Schluß nur als Y-Wagen gebaut, nie als Y/B70, auch wenn die Stilelemente wie bspw. die Wagenkastenrundung angepasst wurden.

Von den Y-Wagen gibt es auch zwei verschiedene Untertypen, zu unterscheiden an der einteiligen/mehrteiligen Dachhauben sowie den Vorraumfenstern.

Die Y/B70-Wagen wurden in mehreren Typen von 1971 - 1979 für die DR gebaut, letzte Wagen im Export bis Mitte der 80er Jahre.
DEN Y/B70-Wagen gibt es nicht, weil im Laufe der Jahre die Drehgestelle, Treppen, Unterbauten und Dachlüfter den Erfordernissen und Stand der Technik angepasst wurden.

Zu beachten auch folgender Post von mir: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=432101&postcount=109
 
Der ist sowieso die Komplettlösung und deshalb Pflicht :)
Ist noch immer einfach zu bekommen, allerdings für gutes Geld.

Was als Sekundärquelle eine Empfehlung ist: Internationale Schnellzüge in der DDR von Rico Bogulla (EK-Verlag).
 
Hallo Boarder,

ich plane für meine Moba auch den Einsatz von typischen DR-Zuggarnituren ca. 1990-93, also in den letzten DR-Jahren. Konkret möchte ich einen Reisezug im Mecklenburger Raum mit 118 nachbilden. Meine Frage an die Experten: Passen für diesen Zeitraum Mod-Wagen neben Bghw-Waggons? Evtl. auch der Gepäckwagen? Oder waren diese Wagentypen zu diesem Zeitpunkt bereits komplett ausgemustert bzw. nicht in diesem Raum/dieser Kombination im Einsatz?
Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Gruß von der Küste,

24 014
 
Die Mod-Gepäckwagen haben etwas länger als die Sitzwagen überlebt und bekamen nicht nur als Einzelfälle auch die DB AG-Kekse.
Idee wäre ein Mod-Gepäckwagen + Bghw-Sitzwagen. Das gab es häufiger.
 
Buch "Die Nebenbahnen in der Mecklenburgischen Schweiz und das Bw Waren (Müritz)" im Verlag Dirk Endisch:
Beispielhaft Bild Seite 29, unten. Zugbildung: 202 431, Bghw, Dg (Mod-Packwagen), Bghw. Datum 26.3.1995.
Diese und ähnliche Garnituren sind mehrmals im Buch enthalten.
118er/228er wurden laut Buch von Waren und Neustrelitz bis in die 1990er aus eingesetzt. Also ist die Wahrscheinlichkeit hoch,
dass diese mit solchen Garnituren ebenfalls die Wildnis durchstreiften.

Nachtrag:
Buch "Die Reichsbahndirektion Greifswald" aus dem Küsten-Regionalverlag, Seite 84 unten links:
Zugbildung 118 570, Mod-Wagen, Bghw, Bghw, Dg, Mod-Wagen (beige-grün), Y-Wagen(?) ebenfalls beige-grün, Gbs.
Datum 28.3.1990, Zug P 3204 Neubrandenburg - Schwerin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AG_2_67, H-Transport, V180-Oli: Vielen herzlichen Dank, das passt perfekt!

Gerade die Verbindung zwischen Güstrow - Neubrandenburg habe ich vor Augen. An Bghw-Garnituren kann ich mich aus meiner Greifswalder Studienzeit 1994/95 erinnern, unter anderem auf dem Klützer Kaffeebrenner bis zu dessen Einstellung 1995. Aber Mod-Wagen erinnere ich nicht mehr. Der Dg passt perfekt. Danke, V180-Oli, für diese konkreten Vorbildgarnituren und die Buchtipps!
 
Zumindest vor der Wende waren vom Bww Schwerin aus auch Personenzugumläufe mit 3xBghw+Dgs+3xBghw unterwegs.
Ab 1990 hat sich ja viel geändert, und die Züge wurden meist deutlich kürzer, was auch zu dem Warener Beispiel von V180-Oli passt.
 
@Birger, jasch, Frank 72: Auch an euch vielen herzlichen Dank!
Mensch, da kommt deutlich mehr zusammen, als ich erwartete. Der Hinweis von Birger ist auch klasse, es gab Anfang der neunziger Jahre einen Eilzug Wismar - Kiel, der sich aus yl-Wagen (ich meine im DR-Bestand) zusammensetzte und von einer 132 gezogen wurde (gut, dies nur zur Ergänzung, da hier ein Dg, Ag oder Bg fehlte).
 
Für Zugbildungen wie die von 24 019 erfragten (und ähnliche) finden sich etliche Vorlagen in diesen Büchern (antiquarisch erhältlich):
Eisenbahn-Bildbände.JPG
In "Staatsbahnen..." ist der Band "Deutschlands Nebenbahnen" enthalten.
 
Zurück
Oben