• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MMC Neuheiten 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es wundert mich bloß, warum MMC alle schon an der BR 50 vorhandenen Leitungen und Tritte abschneidet, um eigene Messingdrähte anzukleben.

Dabei sind fast alle Leitungen und Anbauten die ersetzt werden, schon freistehend vorhanden.
Wer das Modell von Tillig mit den Bildern von MMC vergleicht, wird es sehen.Von den angeblich 160 zusätzlichen Teilen werden 100 vom Model abgeschnitten. Einzig die Tenderanbauten sind neu.

Den Umbau des Modelles kann ich so nicht nachvollziehen. Auch der Preisaufschlag von 400 Euro ist so für mich nicht nachvollziehbar.
Aber wer die Lok unbedingt kaufen will, soll damit glücklich werden.
Ich werde meine, mit einem vielleicht 50 Euro großen Aufwand, genauso in eine Öllok umpimpen.
 
Sorry liebe TT-Bahner aber bei den preisen wird einem ja wirklich übel wer von euch würde sich denn schon für " 1500,00 DM ne Modellbahn kaufen ? " ich finde auch hier sollte man mal darüber nachdenken was machbar ist und was nicht ,

wer da zu schlägt legitiemiert diese horrorpreise auch noch, ich finde hier sollte man sich echt zu rück halten , was den preis sicher purzeln lässt denn auch hier bestimmt die nachfrage den preis, Mal zeit !:argh::argh:
Für die die keine 1500,00 DM (was ist denn das für eine Währung) ausgeben wollen, sind die MMC-Modelle ja auch nicht gemacht. Die sind für die gemacht, die das Geld ausgeben wollen. Und das sind nur eine hand voll Leute. Deshalb heißt das ja auch Kleinserie und nicht Großserie. Ich weiß nicht, wie man sich immer über Preise von Modellen aufregen kann, die eh nur ein paar Leute abbekommen. Und die wissen, was sie da tun. Würde es die Lok für 230 Euro geben, könnte MMC gar nicht leifern, weil er dann ein paar hundert machen müßte. Für 230 Euro-Loks sind andere zuständig aber nicht MMC. Das gilt übrigens für alle Kleinserien. Deshalb hat man ja das Wort erfunden.

Viele Grüße

Birger
 
... hier sollte man sich echt zu rück halten , was den preis sicher purzeln lässt ...
Na wenn das mal nich das Angebot purzeln lässt . In so einer kleinen Manufaktur wird knapp kalkuliert . Und wenn sich das nich mehr rechnet ( oder/und man davon nich mehr leben kann ) , dann verkleinert sich nich der Preis , sondern eher das Angebot . Dann geht man nämlich einer anderen ( lukrativeren ) Tätigkeit nach .
Wenn ich die von mir selbstgebauten Modelle in Bares umrechnen würde , würdest du keine für nur 1500 MARK bekommen ...

... Außerdem frage ich mich, was diese ständig DM-Umrechnerei soll? ...
Zu Ostzeiten haben wir nich selten 1 zu 8 getauscht . Das wären dann 12000 Ostmärker gewesen !!!! Neeeee du , wer würde das wohl bezahlen ... !!! ( Junge Junge ... , kopfschüttel )

Wenn wir keine Preisdiskusssionen hätten, wären wir viele Posts ärmer? ...
Schöne Vorstellung !!

... Den Vergleich zwischen Golf und Lamborghini finde ich dazu ziemlich treffend...
Finde ich nich . VW und LAMBORGHINI laufen da noch ganz gut getrennt . Ich glaube , VW und BUGATTI hätte’s besser getroffen .

Ich bin nun wirklich kein Nietenzähler, aber diese Zahl erscheint mir doch ein bischen zu hoch.
Baust du Loks ? Dann zähl‘ mal nach .
Ich habe gerade eine wirklich noch lange nich fertige Tenderlok vor mir steh’n , bei 55 zusätzlich angesetzten Teilen hab ich aufgehört zu zählen .

Ich muß noch sagen , daß ich die ganze Geschichte bei den 50ern und 52ern auch nich so recht nachvollzieh’n kann . Aber deshalb kauf`‘ ich die ja auch nich .

Sooo , und nun möchte ich meinen noch unbeantworteten Fragen aus #113 noch ein paar weitere hinzu fügen . Kann man schon sagen , welche Nummern es als Art.Nr. : 121904 - 19.0 DR-Ost Ep. III geben wird ?
Und hat vielleicht schon irgend jemand etwas zu kleinsten befahrbaren Radius geschrieben ?
 
Leute, jetzt fangt nicht an in jegliche Richtungen Milchmädchen-Rechnungen aufzumachen.
Sicher ist es für die Meisten echt hart, dass die Loks nur so teuer zu haben sind, nur müssen die Jungs von MMC auch von etwas leben, da hängen noch ganz andere Kosten dran.
 
Mmc

Ich bin nun wirklich kein Nietenzähler, aber diese Zahl erscheint mir doch ein bischen zu hoch. Bei so vielen zusätzlich angesetzten Teilen glaube ich, ist vom Kessel nicht mehr viel zu sehen.
(Oder sind 160 Handgriffe gemeint?)
Gruß
TT-Gerd

@ TT-Gerd,
kurz und knapp - die MMC-Modelle sind aber Modelle für Nietenzähler...

FD851
 
Also ich finde die Preisdiskussion auch müßig. Mir sind 400 Euro für eine Lok auch zuviel, aber das ist mein Problem und hat nichts damit zu tun, ob sie es wert wäre. Träume sind zum Träumen da und vll. erfüllt sich ja auch mal einer. die 50er würde mich schon schwach machen. Aber bei der ganzen Neuheitenflut bleibt dieses Jahr wohl kaum mehr übrig als 2006 oder 2007. Sich darüber aber zu beschweren, ist m.E. der falsche Weg. Im Gegenteil - ich bin nahezu euphorisch, weil bald werden wir nicht nur nach Geld sonder auch nach Neuheitenwünschen suchen müssen, wenn das so weiter geht :)
 
Baust du Loks ? Dann zähl‘ mal nach .
Ich habe gerade eine wirklich noch lange nich fertige Tenderlok vor mir steh’n , bei 55 zusätzlich angesetzten Teilen hab ich aufgehört zu zählen .

Ja Dampfossi, ich baue auch Loks. Da es um den Post 32 ging erschien es mir wirklich zu hoch. Nachgezählt habe ich nicht-wie gesagt, kein Nietenzähler. Und was meine Loks betrifft (Bildmaterial am Montag, sind nicht auf diesem Rechner) konnte ich aus Zeitgründen seit gut 3 Jahren kaum noch etwas machen.

@ FD851
ja es stimmt, und so wie Du es meinst, war es auch nicht gedacht.
Es ging doch um die eine spezielle Lok.
Das Manufakturarbeit ihren Preis hat, steht wohl außer Zweifel. Und wer sich eine BR 19 /04 wünscht, bwz. haben will, muß auch wissen, das die Baureihe eben mal keine Lok ist, die der normale Spielbahner bewußt kaufen wird. Diese Lok ist und wird ein Nischenprodukt bleiben. Und daher eben auch der Preis.
Allerdings ist mir auch bewußt, das eine "Firma" in Fernost, wenn sie es unbedingt will, diese Lok auch herstellen kann; zum günstigeren Preis. Die Folge: Die Lok müßte in solchen Stückzahlen produziert werden, das sie hier keiner mehr sehen kann und haben will. Der Hersteller hat sein Geld, und der Rest ist ihm ja Wust. Jetzt Schluß, sonst wirds ne BWL.

Gruß
TT-Gerd
 
Allerdings ist mir auch bewußt, das eine "Firma" in Fernost, wenn sie es unbedingt will, diese Lok auch herstellen kann; zum günstigeren Preis. Die Folge: Die Lok müßte in solchen Stückzahlen produziert werden, das sie hier keiner mehr sehen kann und haben will.
Dann schau dir mal die Geschichte der japanischen Kleinserienloks an. Einzelstückzahlen in extremer Detailierung zu (relativ) harmlosen Preisen. Und zwar keine japanischen Vorbilder, sondern amerikanische.
 
Wem die Preise nicht gefallen, der möge sich mal die Preisliste von Weinert zu Gemüte führen, da kostet der Komplettbausatz der DB-50er zwischen 734,- und 858,- Euro. Das kann oder will sich auch nicht jeder leisten und da jammert keiner.

Ich meine,
daß sich endlich ein Hersteller elitärer Kleinstserien erfolgreich in TT engagiert, ist ein gutes Omen für unsere Nenngröße. Es ist ein weiteres Zeichen, daß die TT-Bahn endlich ernst zu nehmen und ihrem teilweise (in den Altbundesländern) noch immer schlechten Image billiger Kaufhausware endgültig entwachsen ist.
Solche Hersteller/Modelle gibt schließlich es in allen anderen Nenngrößen auch, von Z (Railino) bis Spur II (Kiss).
 
Und die MMCer haben nicht nur Ätz-, sondern eine ganze Menge Gussteile dran.

Ich weiß, und jene sehen auch sehr lecker aus.
Ist aber auch irgendwie klar, bei meiner 1-Stück-Auflage kann ich die Leitungen noch selber biegen, mal ein paar Flansche bauen/löten usw. Das ist bei einer Serie von ca. 200 Stück und mehr zu umständlich.
 
.... ich möchte mal noch was zu der Sache mit den 160 zusätzlichen Teilen ergänzen.

Erstens: Auch wenn fast die gesamte Leitungsführung erneuert wird, jene MMC-Gussteile haben eine deutlich bessere Optik als vergleichbare Tilligteile. Ich durfte mal welche in die Hand nehmen und mich persönlich überzeugen. Gerade die Flansche, Deckel usw. sehen spitzenmäßig aus.

Zweitens:
Da ja, wie auf den Bilder ohne Lack deutlich zu erkennen, neben der gesamten Leitungsführung auch viele weitere Teile an Lok und Tender ergänzt wurden, ist diese Zahl nicht so abwegig.

Habe mal spaßenshalber an meiner 41er gezählt (Basis 03er Tilligkessel mit UNveränderter Leitungsführung und 65.10er Fahrwerk) - ich bin mittlerweile bei rund 50 Teilen - und noch nicht fertig!!!!!!!!! Dazu kommen noch knapp 10 bearbeitete Teile und ein paar komplett neu hergestellte Bauteile.

Edit(h): Hab vorhin gerade nochmal 12 Teile angebracht, weiterhin hab ich in der Rechnung noch ca. 10 Teile vergessen, welche später mit der Schürze kommen. Somit geht die Tendenz zu 70-75 Teilen, OHNE die Kesselleitungen zu ändern.
 
Stardampf schrieb:
Wem die Preise nicht gefallen, der möge sich mal die Preisliste von Weinert zu Gemüte führen, da kostet der Komplettbausatz der DB-50er zwischen 734,- und 858,- Euro. Das kann oder will sich auch nicht jeder leisten und da jammert keiner.
Das kann man schlecht vergleichen denn Weinert stellt den kompletten Bausatz her und greift nicht ins "Teileregal" eines Großserienherstellers. Und jammern tut keiner (woher wollen wir das eigentlich wissen?) weil es die Modelle meistens noch "Preiswert" von mehreren Großserienherstellern gibt.
Solange das in TT nicht so ist, werden halt die jammern die auch auf die schönen Modelle scharf sind, sich diese aber wohl nicht leisten können. Und ich kann das verstehen, geht mir ja auch so. :ja:
 
werden halt die jammern die auch auf die schönen Modelle scharf sind, sich diese aber wohl nicht leisten können.
Du wirst das Jammern auch hören, wenn die, die sich die teuren Modelle nicht leisten können/möchten, nur die "Basisqualität" bekommen. Oder anders: Du wirst immer ein Jammern hören!
 
japanischen Kleinserienloks .. Einzelstückzahlen in extremer Detailierung zu (relativ) harmlosen Preisen.

per, das war in den 50er .. 70er Jahren, als ich mir für 40 US$ eine H0n3-Lok (D&RGW T12) direkt aus USA schicken lassen konnte.
Die heutigen Preise sehen wegen der innerjapanischen Verhältnisse auch ganz anders aus..
Gruß vom Heizer
 
... bald werden wir nicht nur nach Geld sonder auch nach Neuheitenwünschen suchen müssen, wenn das so weiter geht ...
Na darauf würde ich nich so schnell wetten .

... Es sollte keine neg. Kritik sein ...
Glaub' ich doch gerne .
Die Bilder sind auch nich ohne ! Die Rädern hast du ganz schön bearbeitet ...

Hat vielleicht noch jemand sachdienliche Antworten auf die von mir gestellten Fragen ... ??
 
Hallo Lars, die einzigste Info, die ich Dir auf die schnelle geben kann,ist der Mindestradius, der ist bei 353 mm angedacht. Viele andere Dinge, die Du gefragt hast, habe ich noch nicht im angearbeiteten Zustand gesehen, hier wird Dir nur der Herstellen eine Information geben können. Der hat übrigens noch nie jemanden gefressen, den kann man also problemlos fragen und er dürfte zum jetzigen Zeitpunkt auch der einzige sein, der all Deine Fragen beantworten kann.
Solltest Du zur Erlebnis Modellbahn nach Dresden kommen, kannst Du auch direkt fragen, MMC hat einen Stand.

gruss Andreas
 
Jaja , ich weiß . Nur wenn ich jeden zweiten Tag da anrufe , frisst er mich vielleicht doch mal . Und von der Arbeit abhalten will ich ihn ja auch nich so lange und so oft ...
Ob das mit Dresden klappt , weiß ich noch nich .
 
na dann ist ja genug Spielraum, um der 19.0 in EpocheIII eine Wunschnummer zu verpassen :icon_wink
Ich liebäugel ja mit der 19 007, zumindest für die Schilder reicht das Geld schon...

viel Freude beim Sparen, mfg P:bgdev:ldij
 
@ Dampfossi

Entschuldige bitte wegen der Nummer. Für mich als "Nichtsachse" sind nur die Reko-Maschinen interessant. Das es die Altbau in Ep.III auch noch gab, war da mal nicht in mein Gedankengang. Was Steffen im Post 157 schrieb ist schon richtig, nur die interessieren mich halt weniger.

Gruß
TT-Gerd
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben